Der Wind im Haar, der salzige Duft des Meeres in der Nase und endlose Weiten vor Ihnen – der Ostseeküsten-Radweg, auch bekannt als D-Route 2, ist mehr als nur eine Fahrradroute. Er ist ein Versprechen von Freiheit, Abenteuer und unvergesslichen Naturerlebnissen. Auf über 1100 Kilometern führt er Sie von der dänischen Grenze in Flensburg bis zum polnischen Grenzübergang auf der Insel Usedom. Diese Reise entlang der deutschen Ostsee ist ein Mosaik aus steilen Klippen, feinen Sandstränden, mondänen Seebädern und ehrwürdigen Hansestädten. Ob Sie ein erfahrener Radwanderer sind oder Ihre erste große Tour planen, dieser Leitfaden bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihr persönliches Ostsee-Abenteuer perfekt zu gestalten.
Die Route im Überblick: Von Fjord bis Bodden
Der Ostseeküsten-Radweg ist eine Reise der Gegensätze und der Vielfalt. Er lässt sich grob in zwei Hauptabschnitte unterteilen: die Küste von Schleswig-Holstein und die Küste von Mecklenburg-Vorpommern. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter.
-
Startpunkt:
Flensburg an der dänisch-deutschen Grenze. -
Endpunkt:
Ahlbeck auf der Insel Usedom, an der deutsch-polnischen Grenze. -
Gesamtlänge:
Ungefähr 1100 Kilometer, je nach gewählter Variante. -
Beschilderung:
Die Route ist durchgehend mit dem Logo des Ostseeküsten-Radwegs (einem blauen stilisierten Fahrrad über Wellen) sowie den Schildern der D-Route 2 und der internationalen EuroVelo-Route 10 (Baltic Sea Cycle Route) gekennzeichnet. -
Wegbeschaffenheit:
Der Weg verläuft überwiegend auf separaten Radwegen, verkehrsarmen Nebenstraßen oder befestigten Feld- und Waldwegen. Die Oberfläche ist meist asphaltiert oder wassergebunden, was für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
Die 5 schönsten Etappen des Ostseeküsten-Radwegs
Die Wahl der „schönsten“ Etappe ist subjektiv, doch einige Abschnitte stechen durch ihre einzigartige Kombination aus Natur und Kultur besonders hervor. Hier sind fünf Vorschläge für unvergessliche Tourenabschnitte, die Sie einzeln oder als Teil einer längeren Reise erleben können.
1. Von der Förde zur Bucht: Flensburg nach Eckernförde (ca. 70 km)
Diese Etappe entführt Sie in die malerische Fjordlandschaft Schleswig-Holsteins.
- Highlights: Der historische Hafen von Flensburg, die Geltinger Bucht mit ihren Naturschutzgebieten, das beschauliche Fischerdorf Maasholm und die charmante Hafenstadt Kappeln an der Schlei.
- Landschaft: Sie radeln entlang von Fördeufern, durch sanfte Hügellandschaften und vorbei an kleinen, idyllischen Stränden.
2. Hanseatischer Glanz: Lübeck nach Wismar (ca. 65 km)
Viele Radfahrer bezeichnen diesen Abschnitt als den schönsten der gesamten Route. Er verbindet zwei UNESCO-Weltkulturerbe-Städte und bietet atemberaubende Küstenpanoramen.
- Highlights: Die Königin der Hanse, Lübeck, mit dem Holstentor und den verwinkelten Gassen, das elegante Seebad Travemünde, die dramatische Steilküste bei Boltenhagen und die historische Altstadt von Wismar.
- Landschaft: Ein stetiger Wechsel zwischen urbanem Flair, weiten Sandstränden und beeindruckenden Klippenabschnitten.
3. Bäderarchitektur und Gespensterwald: Warnemünde bis zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (ca. 60 km)
Dieser Abschnitt ist pure Ostseeromantik. Sie erleben die berühmten Seebäder und eine der wildesten und ursprünglichsten Küstenlandschaften Deutschlands.
- Highlights: Der breite Sandstrand von Warnemünde, das Künstlerdorf Ahrenshoop, der urwüchsige Darßwald mit seinen vom Wind geformten „Windflüchtern“ und der Leuchtturm am Darßer Ort.
- Landschaft: Sie fahren direkt auf dem Deich mit Blick auf die Ostsee, durch dichte Wälder und vorbei an schilfbewachsenen Boddengewässern.
4. Inselhüpfen mit Stil: Stralsund nach Rügen (z.B. nach Binz, ca. 50 km)
Von der beeindruckenden Hansestadt Stralsund aus geht es über die imposante Rügenbrücke auf Deutschlands größte Insel.
- Highlights: Die UNESCO-Altstadt von Stralsund mit dem Ozeaneum, die Fahrt über den Rügendamm, die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund (ein kleiner Abstecher) und die prächtige Bäderarchitektur in Binz oder Sellin.
- Landschaft: Eine Mischung aus maritimer Stadtkulisse, weiten Feldern, Buchenwäldern und der weltberühmten Küstenlinie Rügens.
5. Die Kaiserbäder auf Usedom: Von Wolgast nach Ahlbeck (ca. 55 km)
Die letzte Etappe führt Sie auf die sonnenreichste Insel Deutschlands und durch die berühmten Kaiserbäder, wo einst der Adel seine Sommerfrische verbrachte.
- Highlights: Die Peenebrücke in Wolgast, die prachtvollen Villen und Seebrücken in Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin, und schließlich das Erreichen des Ziels an der polnischen Grenze.
- Landschaft: Flache Wege führen durch Kiefernwälder und direkt entlang der Strandpromenade, die die drei Kaiserbäder miteinander verbindet.

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour
Um die langen Etappen und den gelegentlichen Küstenwind mühelos zu meistern, ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Ein modernes Elektrofahrrad kann hier den entscheidenden Unterschied machen und die Tour zu einem reinen Genuss werden lassen. Unsere Top-Empfehlung ist das ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike wurde für Komfort und Reichweite entwickelt, was es zum idealen Begleiter für den Ostseeküsten-Radweg macht. Der leise 250W-Motor entspricht den EU-Vorschriften und wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert. Dieser sorgt für ein unglaublich natürliches Fahrgefühl, bei dem die Unterstützung sanft und direkt auf Ihre Pedalkraft reagiert. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 km pro Ladung können Sie selbst die längsten Etappen entspannt zurücklegen. Der herausnehmbare 36V 13Ah Akku lässt sich bequem über Nacht im Hotelzimmer aufladen. Für Sicherheit und Kontrolle sorgen die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen und die zuverlässige SHIMANO 7-Gang-Schaltung. Doch vor allem der Komfort überzeugt: Die aufrechte Sitzposition im holländischen Stil, der ergonomische Schwalbenschwanzlenker und der bequeme Sattel machen auch lange Tage im Sattel zum Vergnügen. Praktische Details wie der stabile Frontkorb, der Kettenschutz und die Wasserfestigkeit nach IP54 runden das Paket ab und machen das ENGWE P275 SE zur perfekten Wahl für Ihr Ostsee-Abenteuer.

Planungshilfe: Etappentypen im Vergleich
Nicht jede Etappe ist gleich. Je nach Ihren Vorlieben können Sie sich auf Kultur, Natur oder eine Mischung aus beidem konzentrieren. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Merkmal | Kulturetappe (z.B. Lübeck-Wismar) | Naturetappe (z.B. Halbinsel Darß) |
---|---|---|
Hauptattraktion | UNESCO-Weltkulturerbe, historische Altstädte | Nationalpark, unberührte Strände, Tierbeobachtung |
Geländeprofil | Flach, meist auf asphaltierten Wegen | Flach, teilweise sandige oder unbefestigte Waldwege |
Unterkünfte | Hohe Dichte an Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen | Campingplätze, Pensionen in kleinen Ortschaften |
Sehenswertes | Museen, Kirchen, historische Häfen, Architektur | Steilküsten, Leuchttürme, Wälder, Boddenlandschaft |
Ideal für | Kulturinteressierte, Städtereisende | Naturliebhaber, Ruhesuchende, Fotografen |

Wichtige Tipps für eine gelungene Reise
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer stressfreien und genussvollen Radtour. Beachten Sie die folgenden Punkte, damit Ihr Abenteuer auf dem Ostseeküsten-Radweg ein voller Erfolg wird.
-
Reisezeit:
Die beste Zeit für eine Tour ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist das Wetter meist stabil und die Tage sind lang. Bedenken Sie, dass es im Juli und August sehr voll werden kann. -
Unterkünfte im Voraus buchen:
Besonders in der Hochsaison sind beliebte Hotels und Pensionen entlang der Route schnell ausgebucht. Reservieren Sie Ihre Übernachtungen, insbesondere in den touristischen Hotspots, mehrere Wochen im Voraus. -
Gepäcktransport:
Wenn Sie ohne schweres Gepäck radeln möchten, bieten mehrere Dienstleister einen Gepäcktransport von Hotel zu Hotel an. Dies erhöht den Komfort erheblich. -
Windrichtung beachten:
An der Küste weht oft ein stetiger Wind. Viele Radler bevorzugen es, die Route von West nach Ost zu fahren, um den vorherrschenden Westwind im Rücken zu haben. -
Kulinarische Pausen einplanen:
Verpassen Sie nicht die lokalen Spezialitäten! Ein frisches Fischbrötchen direkt vom Kutter, geräucherter Aal oder Sanddornprodukte sind ein Muss für jeden Besucher. -
Flexibilität bewahren:
Planen Sie nicht jeden Tag bis ins letzte Detail. Lassen Sie Raum für spontane Stopps an einem schönen Strand, einen längeren Aufenthalt in einem gemütlichen Café oder einen unvorhergesehenen Abstecher.
Packen Sie Ihre Taschen und erleben Sie die unvergessliche Freiheit auf zwei Rädern entlang der deutschen Ostseeküste.