🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie Ihre perfekte Tour auf dem weser harz heide radweg planen

Von Fluss zu Berg und Heide

Dieser Radweg ist jedoch mehr als nur eine Routenbeschreibung – es ist eine Reise in drei der markantesten und vielseitigsten Regionen Norddeutschlands. Von den sanften Hügeln des Weserberglandes über die mythischen Gipfel des Harzes bis hin zu den endlosen, lila-blühenden Feldern der Lüneburger Heide ist diese Strecke für jeden Radfahrer eine Erfahrung. Ob Sie ein erfahrener Langstreckenfahrer oder ein Familienvater sind, der sich eine mehrere Tage lange Tour wünscht, ist hier alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Strecke perfekt vorzubereiten und jeden Kilometer in vollen Zügen genießen zu können.
Der Weser-Harz-Heide-Radweg ist ein etwa 400 km langer Fernradweg. Er führt Sie von Hann. Münden im südlichen Niedersachsen in die historische Salzstadt Lüneburg im hohen Norden auf eine faszinierende Entdeckungsreise. Doch nicht nur geografisch verbindet Sie die Strecke – Sie erleben auch eine schiere Fülle an kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten.

  • Startpunkt: die Stadt, in der sich die beiden Flüsse Werra und Fulda zur Weser vereinen. Die historische Altstadt der Drei-Flüsse-Stadt mit über 700 Fachwerkhäusern bietet einen perfekten Vorgeschmack auf die Reise.
  • Endpunkt: die wunderschöne Hansestadt im Zentrum der Lüneburger Heide. Die Stadt ist berühmt für ihre mittelalterliche Backsteingotik, das Deutsche Salzmuseum und die Stadt selbst, die über Salzstöcken erbaut wurde.
  • Weg: Die Strecke ist hauptsächlich auf ausgebauten Radwegen, ruhigen Landstraßen und gut ausgebauten Wald- und Feldwegen unterwegs. Während die Streckenabschnitte in Weser und Heide größtenteils flach bis bequem sind, haben die Harz-Abschnitte einige anspruchsvolle Anhöhen.
  • Beschilderung: Die Strecke ist durchgängig mit dem Radweg-Logo beschildert und damit einfach zu folgen.

Die Etappen im Detail: Eine Reise in sieben Akten

Je nachdem, ob der Reisende vor allem die Hauptetappen bewältigen will oder aber die gesamte vermutlich rund 400 km lange Strecke in sieben durchschnittlich 55-60 km lange Etappen teilen will, kann die perfekte Streckenführung variieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Attraktionen und Charakterzüge jeder Etappe beleuchtet. Die idealen Ferienhäuser sind in der beigefügten Tabelle aufgelistet. Die kürzeste tägliche Strecke beträgt 45 km und die längste 70 km, sodass ausreichend Zeit für die Erkundung der Strecke und der umliegenden Attraktionen bleibt, ohne allzu sehr in Hektik zu verfallen. Für die sieben Etappen sind das:

Etappe 1: Hann. Münden – Göttingen, ca. 45 km
Etappe 2: Göttingen – Osterode am Harz, ca. 50 km
Etappe 3: Osterode am Harz – Goslar, ca. 55 km
Etappe 4: Goslar – Braunschweig, ca. 60 km
Etappe 5: Braunschweig – Gifhorn, ca. 45 km
Etappe 6: Gifhorn – Uelzen, ca. 70 km
Etappe 7: Uelzen – Lüneburg, ca. 65 km

Etappe 5: Braunschweig – Gifhorn: ca. 45 km

  • Streckencharakter: eine sehr flache und entspannte Etappe, die Sie durch die typische norddeutsche Landschaft mit Wiesen, Feldern und kleinen Flüssen führt.
  • Highlights: das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn, das eine beeindruckende Sammlung von Wind- und Wassermühlen aus aller Welt zeigt.

Etappe 6: Gifhorn – Uelzen: ca. 70 km

  • Streckencharakter: die längste Etappe führt Sie direkt in die Lüneburger Heide. Die Landschaft wird sandiger, Kiefernwälder säumen den Weg und erste Heideflächen tauchen auf.
  • Highlights: das Otter-Zentrum in Hankensbüttel und die Ankunft in der Hundertwasserstadt Uelzen, dessen Bahnhof von dem berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet wurde.

Etappe 7: Uelzen – Lüneburg: ca. 65 km

  • Streckencharakter: eine wunderschöne Abschlussetappe durch das Herz der Lüneburger Heide. Besonders zur Heideblüte im August und September ist dieser Abschnitt ein unvergessliches Erlebnis.
  • Highlights: das Heidedorf Bad Bevensen, der beeindruckende Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck und die Ankunft in der wunderschönen Hansestadt Lüneburg.

Planungstabelle der Radtour

Vorgeschlagene Etappen des Weser-Harz-Heide-Radwegs
Etappe Von → Nach Distanz (ca.) Schwierigkeit Landschaftliches Highlight
1 Hann. Münden → Göttingen 45 km Leicht Flusstäler von Fulda und Leine
2 Göttingen → Osterode am Harz 50 km Mittel Übergang vom Hügelland zum Harzvorland
3 Osterode am Harz → Goslar 55 km Schwer Oberharzer Berglandschaft, Talsperren
4 Goslar → Braunschweig 60 km Leicht Ausrollen aus dem Harz in die Ebene
5 Braunschweig → Gifhorn 45 km Sehr leicht Flache Wiesen- und Flusslandschaften
6 Gifhorn → Uelzen 70 km Leicht Erste Ausläufer der Lüneburger Heide
7 Uelzen → Lüneburg 65 km Leicht Kerngebiet der Lüneburger Heide
weser harz heide radweg

Die Auswahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend für eine Tour, die so unterschiedliche Profile wie die steilen Anstiege im Harz und die langen Heide-Etappen beinhaltet. Ein modernes Elektrofahrrad kann hier den Unterschied ausmachen und die Reise für alle zugänglich und angenehm machen. Für eine solche Art der Erkundung ist das ENGWE P275 SE die richtige Wahl. Das City-E-Bike wurde gebaut, um Komfort, Reichweite und Leistung zu vereinen. Ein leiser 250W-Motor wird von einem sensiblen Drehmomentsensor betrieben, der sich so natürlich anfühlt, als würden Ihre Beine plötzlich über Superkräfte verfügen. Dies ist besonders auf den schwierigeren Abschnitten im Harz von unschätzbarem Wert. Der Akku reicht für bis zu 100 Kilometer am Stück, sodass Sie auch an langen Tagen unbesorgt sein können. Er ist leicht herausnehmbar und kann nachts im Hotelzimmer aufgeladen werden. Eine aufrechte Sitzposition, ein ergonomischer Lenker und ein höhenverstellbarer Vorbau bieten ganztägigen Komfort. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen bei jedem Wetter, insbesondere bei der Abfahrt aus dem Harz, für eine unerschütterliche Verlangsamung.

weser harz heide radweg

Das ENGWE P275 SE ist ein idealer Partner der gesamten Strecke des Weser-Harz-Heide-Radwegs.

Die Top 5 der schönsten Strecken und Erlebnistouren

Obwohl die gesamte Route sehr reizvoll ist, gibt es einige Abschnitte, die herausragen und je nach Vorlieben schöner sind als andere.

  1. Das UNESCO-Erlebnis im Harz: Osterode – Goslar. Für Berg- und Geschichtsliebhaber ist dies definitiv der Höhepunkt. Ja, die Streckenführung ist anspruchsvoll, aber diese Kombination aus tiefen Wäldern, klaren Stauseen und den Welterbestätten in Goslar ist absolut einzigartig. Auf der Jagd nach den Megabäumen im Holtemmepark.
  2. Die Heideblüte: Abschnitte um Uelzen und Lüneburg. Im August/September ist dieser Abschnitt ein echtes Naturphänomen. Die lila Heideblüte erstreckt sich so weit das Auge reicht und bildet eine Szenerie von fast unwirklicher Schönheit.
  3. Der malerische Auftakt: Hann. Münden – Göttingen. Mit dem Weidelsburgabschnitt fühlt es sich wie eine Reise in die Vergangenheit an. Endlich können wir entlang der Flüsse radeln, umgeben von dichten Wäldern und mit der atemberaubenden Fachwerkkulisse von Hann. Münden im Rücken.
  4. Kultur pur: Goslar – Braunschweig. Zwei der kulturhistorisch bedeutendsten Städte auf Ihrer Reise. Sie verlassen die Kaiserstadt Goslar und radeln durch das flache Land zur Braunschweiger Löwenstadt. Ein Tag, ein Kontrast und dennoch so viele einfache Freuden.
  5. Von Mühlen und Mooren: Braunschweig – Uelzen. Dieser Abschnitt ist ein perfektes Exemplar der Vielfalt des Norddeutschen Flachlandes. Die Gifhorner Windmühlen ziehen vorbei und bieten den Besuchern mit dem Großen Moor eine zur Ruhe erweckte und faszinierende Naturlandschaft.
weser harz heide radweg

Praktische Tipps für Ihre Reise

Der Schlüssel zu einer gelungenen Radtour ist eine ordnungsgemäße Vorbereitung. Unten sind einige der wichtigsten, die Sie auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg berücksichtigen sollten, damit Ihre Reise reibungslos und angenehm verläuft.

Beste Reisezeit

Der ideale Zeitraum für diese Tour ist von Mai bis September. Im Frühjahr werden Sie Zeuge der erwachenden Natur, im Sommer können Sie sich an langen, warmen Tagen erfreuen, und im Spätsommer, also zwischen August und September, während der spektakulären Heideblüte.

Unterkünfte

Während der gesamten Tour finden Sie eine Vielzahl an fahrradfreundlichen Unterkünften von Hotels über Pensionen bis zu Ferienwohnungen. Vor allem in der Hauptsaison wird empfohlen, Übernachtungen vorab zu buchen. Achten Sie auf das „Bett+Bike“-Zertifikat des ADFC als Qualitätssiegel für fahrradfreundliche Übernachtungsbetriebe.

Navigation

Obwohl die Strecke gut ausgeschildert ist, sollten Sie zusätzliches Kartenmaterial oder eine GPS-App auf Ihrem Smartphone dabeihaben. Die GPS-Tracks für die gesamte Strecke finden Sie leicht im Internet und sorgen zusätzlich für Sicherheit.

Ausrüstung

Neben dem Standardbedarf wie Helm und Fahrradschloss sollten Sie auf jeden Fall wetterfeste Kleidung packen, da das Wetter insbesondere im Harz sehr schnell umschlagen kann. Außerdem benötigen Sie ein kleines Reparaturset für den Fall einer Reifenpanne oder anderer Schäden, eine Luftpumpe und ausreichend Wasservorrat und Snacks.

Satteln Sie das Rad und entdecken Sie die Vielfalt des Landes auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg.