🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Welche ist die schönste Etappe auf dem Fulda Radweg und wie plane ich meine Tour perfekt

Der Fulda-Radweg auf einen Blick: Von der Quelle zur Mündung

Der Fulda-Radweg, auch bekannt als Hessischer Radfernweg R1, ist nicht nur eine ausgezeichnete Route, sondern auch die Möglichkeit, sich die schönsten Teile des Bundeslandes in Ruhe vom Sattel aus anzuschauen. Von den rauen Höhen der Rhön bis zur weichen Flussmündung in Hann. Münden wird Ihr Ausflug an den Fluss allen Radfahrern viel Freude bereiten. Egal, ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder eine Familie sind, die nach einem aktiven Urlaub sucht, wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Strecke und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Ausflug am besten planen. Wir werden jede Etappe beleuchten, einige Abschnitte vorstellen und wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Tour entlang der Fulda geben.

Der Fulda-Radweg ist einer der beliebtesten und besten radtouristischen Wege in Deutschland. Er folgt dem Lauf der Fulda von der Quelle auf der Wasserkuppe bis zu ihrer Mündung in Hann. Münden, wo sie zusammen mit der Werra die Weser bildet. Die meisten Strecken sind flach und führen über asphaltierte, autofreie Wege, was den Fulda-Radweg ideal für radfahrende Familien macht.

Die wichtigsten Fakten zur Gesamtstrecke sind wie folgt: Der Startpunkt ist die Wasserkuppe in der Rhön auf ca. 950 Metern Höhe, der Endpunkt ist Hann. Münden in Niedersachsen. Die Gesamtlänge beträgt ungefähr 250-260 Kilometer, je nach Variante. Das Höhenprofil besteht darin, dass die erste Etappe vom Berg ins Tal eine lange, steile Abfahrt ist, gefolgt von kaum nennenswerten Steigungen, d.h. die Strecke folgt fast nur der leichten Neigung des Flusses. Die Beschilderung erfolgt durchgehend mit dem Logo des R1, einem roten R1-Symbol auf weißem Grund, oder dem Logo des Fulda-Radwegs. Entlang der Strecke liegen wichtige Städte und Dörfer. Der Charakter der Strecke führt durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter das Mittelgebirge der Rhön, weite Flussauen und historische Städte.

Die 5 schönsten Etappen des Fulda-Radwegs

Es werden fünf Etappen vorgeschlagen, die eine ausgewogene Fahrzeit und Sehenswürdigkeiten bieten:

1. Etappe: Von der Wasserkuppe nach Fulda (ca. 55 km)

Diese Etappe ist einzigartig und landschaftlich spektakulär, denn Sie beginnen auf dem höchsten Berg Hessens und landen direkt im Herzen der Barockstadt.

Zweite Etappe: Von Fulda nach Bad Hersfeld (ca. 60 km)

Innerhalb dieser Etappe können Sie Fahrspaß pur erleben. Breite, grüne Flussauen verbinden die Barockstadt Fulda und die Festspielstadt Bad Hersfeld.

  • Abfahrt aus Fulda: Die Route führt elegant und einfach aus der Stadt hinaus in die Natur der Fulda-Aue.
  • Schlitz – die Burgenstadt: Die Stadt Schlitz versetzt Sie mit ihren fünf Burgen entlang der Route direkt in eine vergangene Zeit. Ein kleines Städtchen: ein kurzer Abstecher in die Altstadt und zum Hinterturm lohnt sich.
  • Naturnähe: Der Radweg verläuft oft direkt am Wasser, umgeben von Wiesen und Feldern. Es ist eine sehr ruhige, entspannende Etappe, die hervorragend dazu geeignet ist, um den Kopf freizubekommen.
  • Bad Hersfeld: Endpunkt der Etappe ist Bad Hersfeld, die Kneipp- und Festspielstadt. Die Stiftsruine, die weltgrößte romanische Kirchenruine, ist ein Muss für Besucher der Stadt.

Dritte Etappe: Von Bad Hersfeld nach Melsungen (ca. 55 km)

Ein Fachwerkfest! Auf dieser Etappe radeln Sie an einigen der schönsten Fachwerkstädte Hessens vorbei. Ein idealer Mix aus Kultur und Natur ist garantiert.

  • Rotenburg an der Fulda: Die Stadt Rotenburg an der Fulda wird oft als Perle des Fuldatals bezeichnet. Das fast vollständige Fachwerkensemble am Markt und das Schloss sind einmalig schön.
  • Kloster Haydau: In Morschen lohnt ein Abstecher zum denkmalgeschützten ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Haydau.
  • Melsungen: Schließlich erreichen Sie das Ziel: Melsungen. Auch dort erwartet Sie ein absolutes Highlight: die Bartenwetzerbrücke und Fachwerk rundum. Viele bezeichnen diesen Abschnitt zwischen Rotenburg und Melsungen sogar als den schönsten Abschnitt des Fulda-Radwegs.

Bei einer angenehmen und stilvollen Tour durch diese wunderschöne Landschaft ist es entscheidend, das richtige Fahrrad auszuwählen. Ein modernes Elektrofahrrad, auch als E-Bike bekannt, kann das Erlebnis durch die mühelose Bewältigung von Steigungen und längeren Strecken dramatisch verbessern. An erster Stelle steht hier das ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike eignet sich hervorragend für den Fulda-Radweg. Sein 250W Motor ist leise und effizient. Die Unterstützung durch einen intelligenten Drehmomentsensor ist außergewöhnlich sanft und natürlich; die Leistung passt sich perfekt an Ihre Tretkraft an.
Der entfernbare 36-V-19.2-Ah-Akku ermöglicht eine Fahrstrecke von bis zu 150 km und macht Gedanken an Ihren nächsten Halt überflüssig – gönnen Sie sich die volle Schönheit der Natur. Der Akku ist entfernbar, sodass Sie ihn bequem im Hotelzimmer aufladen können.
Sie fahren immer sicher und bequem mit leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen und der zuverlässigen SHIMANO 9-Gang-Schaltung. Das ENGWE P275 SE im niederländischen Stil ist für Sie und Ihre Sitzhaltung konzipiert, sodass Sie viele Stunden lang fahren können, ohne zu ermüden. Technologie, Komfort und Stil machen jede Reise zum Vergnügen.

fulda radweg

4. Etappe: Von Melsungen nach Kassel (ca. 40 km)

Auf dieser kürzeren Etappe erwartet Sie die documenta-Stadt Kassel. Die Landschaft wird urbaner, bleibt jedoch grün, da man entlang der Fulda fährt.

  • Entlang der Fulda: Das Gelände bleibt flach und bequem zu radeln. Man durchfährt einige kleine Ortschaften, aber der Weg bleibt in der schönen Aue.
  • Orangerie und Karlsaue: Vor dem Kasseler Zentrum gelangt man zum Staatspark Karlsaue, einem riesigen barocken Park. Dort liegt auch die Orangerie.
  • Entdecken Sie Kassel: In Kassel gibt es viel zu sehen und zu besuchen. Neben dem Bergpark Wilhelmshöhe, der auf der Liste des UNESCO-Welterbes steht, warten Sehenswürdigkeiten wie der Herkules und die Wasserspiele, die Neue Galerie, das Fridericianum sowie diverse Museen auf Kulturfreunde.

5. Etappe: Von Kassel nach Hann. Münden (ca. 25 km)

Die letzte und kürzeste Etappe des Wegs bringt Ihnen die Krönung der Reise – die Mündung von Fulda und Werra.

  • Grünes Band: Sie fahren fast immer quer durch grünes Gelände und verlassen langsam Kassel.
  • Weserstein: In Hann. Münden, dem Zielpunkt der Fahrt, steht ein spezieller Stein mit der Inschrift: „Wo Fulda sich und Werra küssen, Sie ihre Namen büssen müssen, Und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss.“
  • Hann. Münden: Stellen Sie sich die Stadt vor – es gibt dort über 700 im Fachwerkstil erbaute Häuser aus sechs Jahrhunderten. Sie ist ein architektonisches Juwel und das gebührende Ende der schönen Fahrt.
fulda radweg

Weitere Fahrradwege und -touren in und um Fulda

Die Region Fulda ist ein Paradies für Radfahrer, und es gibt noch viele weitere tolle Radwege neben dem R1.

  • Milseburgradweg: Einer der erfolgreichsten Bahntrassenradwege in Deutschland. Er erstreckt sich auf eine Länge von 27 km entlang der alten Rhönbahntrasse, beginnend in Petersberg-Götzenhof und endend in Hilders. Besonders hervorzuheben ist der beleuchtete Milseburgtunnel, der mit einer Länge von 1172 Metern im Winter gesperrt ist, um Fledermäuse zu schützen.
  • Kegelspiel-Radweg: Verbindet den Fulda-Radweg mit dem Werratal-Radweg. Dieser Radweg ist sportlicher als der R1 und führt durch die hügelige Landschaft des Hessischen Kegelspiels.
  • Rhön-Sinntal-Radweg: Dieser Radweg führt entlang der Flusstäler von Rhön und Sinn und bietet auch eine tolle Erfahrung in der Natur, ist aber fahrtechnisch anspruchsvoller.

Tabelle der Radwege

Radweg Von - Bis Länge (ca.) Schwierigkeit
Fulda-Radweg (R1) Wasserkuppe – Hann. Münden 255 km leicht (erste Abfahrt, dann flach)
Milseburgradweg Petersberg – Hilders 27 km sehr leicht (Bahntrasse)
Kegelspiel-Radweg Hünfeld – Wenigentaft 27 km mittel (hügelig)
Etappe 1 (R1) Wasserkuppe – Fulda 55 km mittel (erste Abfahrt, dann flach)
Etappe 3 (R1) Bad Hersfeld – Melsungen 55 km leicht (flach, idyllisch)
fulda radweg

Praktische Tipps für Ihre Radtour auf dem Fulda-Radweg

Einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten, sind die folgenden:

  • Beste Reisezeit: Wählen Sie für Ihre Tour die Zeit zwischen Mai und Oktober. Im Frühling sehen Sie die Natur in blühender Pracht, im Sommer genießen Sie lange, sonnige Tage und im Herbst leuchtende Wälder.
  • Unterkünfte: Sie können während Ihrer Tour in fahrradfreundlichen Unterkünften übernachten. Buchen Sie Übernachtungen im Voraus. In der Hochsaison und an Wochenenden können die Zimmer schnell ausgebucht sein.
  • Ausrüstung: Nehmen Sie Ihr verkehrssicheres Fahrrad mit und denken Sie an wetterfeste Kleidung, einen Helm, ein kleines Reparaturset sowie ausreichend Wasser und Snacks. Es ist auch immer eine gute Idee, eine Radwanderkarte oder eine GPS-App bei sich zu haben.
  • Anreise und Abreise: Die An- und Abreisepunkte der meisten Etappen sind gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Informieren Sie sich daher, ob ein Fahrrad mit der Deutschen Bahn oder im regionalen Nahverkehr transportiert werden kann.
  • Kulinarik: Verpassen Sie auch nicht die kulinarischen Spezialitäten entlang der Tour. Von der Ahlen Wurst bis zum leckeren Kuchen im Hofcafé – gastronomische Erlebnisse sind Teil des Abenteuers.

Steigen Sie auf und entdecken Sie die Schönheit des Fuldatals auf dem Rad.