🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie die beste Route auf dem berlin usedom radweg für Ihr Abenteuer finden

Träumen Sie davon, dem Trubel der Großstadt zu entfliehen und mit dem Fahrrad direkt ans Meer zu fahren? Der Radfernweg Berlin-Usedom macht genau das möglich. Diese Route ist mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei Orten; sie ist eine Reise durch die wechselvolle Landschaft Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns, die in der salzigen Luft der Ostsee gipfelt. Von urbanen Kiezen über stille Wälder und glitzernde Seen bis hin zu den Kaiserbädern auf Usedom bietet dieser Weg ein unvergessliches Erlebnis für jeden Radfahrer. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Tour perfekt zu planen und das Beste aus Ihrem Abenteuer herauszuholen.

Eckdaten des Radwegs

Der Radweg Berlin-Usedom ist eine der beliebtesten Radfernwege Deutschlands und das aus gutem Grund. Er ist hervorragend ausgebaut, größtenteils flach und führt durch einige der schönsten Naturlandschaften im Nordosten Deutschlands. Hier sind die wichtigsten Eckdaten, die Sie kennen sollten:

  • Startpunkt: Berlin-Mitte am Schlossplatz.
  • Endpunkt: Peenemünde auf der Insel Usedom.
  • Gesamtlänge: Ungefähr 337 Kilometer.
  • Beschilderung: Ein durchgehendes Logo mit einer blauen Möwe auf grün-weißem Hintergrund weist Ihnen den Weg.
  • Wegbeschaffenheit: Überwiegend asphaltierte Radwege, verkehrsarme Nebenstraßen und gut befahrbare Waldwege.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel. Die Strecke ist überwiegend flach und somit auch für Familien und weniger geübte Radfahrer gut geeignet.

Die Fünf Etappen

Um die Reise überschaubar und genussvoll zu gestalten, empfiehlt es sich, die Gesamtstrecke in mehrere Etappen aufzuteilen. Wir haben für Sie die fünf schönsten und logischsten Etappen zusammengestellt, die Ihnen eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Erholung bieten.

Etappe 1: Von Berlin-Mitte nach Bernau (ca. 30 km)

Ihre Reise beginnt im Herzen der Hauptstadt. Vom historischen Schlossplatz aus radeln Sie nordwärts durch den Bezirk Pankow und lassen die Metropole langsam hinter sich.

  • Route: Die ersten Kilometer führen Sie noch durch städtisches Gebiet, aber bald erreichen Sie die grünen Lungen Berlins. Der Weg folgt oft den Panke-Wanderwegen und führt Sie durch Parks und ruhige Vororte.
  • Landschaft: Erleben Sie den faszinierenden Übergang von der urbanen Architektur Berlins zu den ersten Wäldern und Feldern Brandenburgs. Es ist der perfekte sanfte Einstieg in Ihr Radabenteuer.
  • Highlights: Der Schlosspark Pankow, die Karower Teiche und das historische Stadtzentrum von Bernau mit seiner gut erhaltenen Stadtmauer sind sehenswerte Zwischenstopps.

Etappe 2: Von Bernau nach Joachimsthal (ca. 60 km)

Diese Etappe führt Sie tief in die Schorfheide, eine der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands und das Herz des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.

  • Route: Die Strecke verläuft abseits großer Straßen auf gut ausgebauten Radwegen durch dichte Wälder und entlang idyllischer Seen.
  • Landschaft: Freuen Sie sich auf pure Natur. Endlose Wälder, unterbrochen von klaren Seen wie dem berühmten Werbellinsee und dem Grimnitzsee, prägen das Bild. Mit etwas Glück können Sie Seeadler oder Kraniche beobachten. Dies ist für viele Naturliebhaber der schönste Abschnitt.
  • Highlights: Das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Chorin (ein kleiner Umweg lohnt sich), der Werbellinsee, an dessen Ufer schon Theodor Fontane wandelte, und der Kaiserbahnhof in Joachimsthal.

Etappe 3: Von Joachimsthal nach Ueckermünde (ca. 90 km)

Die längste Etappe der Tour führt Sie durch die sanft hügelige Landschaft der Uckermark über die Landesgrenze nach Mecklenburg-Vorpommern bis an das Stettiner Haff.

  • Route: Sie fahren durch kleine Dörfer, weite Felder und Alleen, die für diese Region so typisch sind. Der Weg ist abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Ausblicke.
  • Landschaft: Die Uckermark wird oft als die "Toskana des Nordens" bezeichnet. Genießen Sie die Weite der Landschaft, die von hunderten kleinen Seen und sanften Hügeln durchzogen ist. Der letzte Teil der Etappe führt Sie direkt an das Ufer des Stettiner Haffs.
  • Highlights: Die historische Stadt Prenzlau am Uckersee, die Windmühlenstadt Woldegk und das charmante Seebad Ueckermünde mit seinem Stadthafen und dem Tierpark.

Etappe 4: Von Ueckermünde nach Anklam (ca. 35 km)

Diese kürzere Etappe gibt Ihnen Zeit, die maritime Atmosphäre am Haff zu genießen, bevor Sie die Peene überqueren, den "Amazonas des Nordens".

  • Route: Der Weg führt Sie meist in Sichtweite des Stettiner Haffs durch Schilflandschaften und kleine Fischerdörfer.
  • Landschaft: Die Küstenlandschaft mit ihren weiten Blicken über das Wasser und die unberührte Natur des Peenetals sind charakteristisch für diesen Abschnitt.
  • Highlights: Der Naturpark am Stettiner Haff, die Zecheriner Brücke, die Sie auf die Insel Usedom führt, und die Hansestadt Anklam, der Geburtsort des Flugpioniers Otto Lilienthal.

Etappe 5: Von Anklam nach Peenemünde (ca. 45-50 km)

Die letzte Etappe führt Sie quer über die Sonneninsel Usedom. Sie radeln durch das ruhige Hinterland, bevor Sie die berühmten Seebäder und schließlich Ihr Ziel erreichen.

  • Route: Nach der Überquerung der Peene bei Zecherin führt der Radweg durch den Naturpark Insel Usedom. Sie können entweder der Küste folgen oder die Route durch das Achterland wählen.
  • Landschaft: Erleben Sie den Kontrast zwischen dem stillen Achterland mit seinen reetgedeckten Häusern und der lebhaften Küste mit ihren langen Sandstränden und der Bäderarchitektur.
  • Highlights: Das Wasserschloss Mellenthin, die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und das Historisch-Technische Museum in Peenemünde, das eindrucksvoll die Geschichte des Ortes dokumentiert.
berlin usedom radweg

Das richtige Fahrrad

Für eine solch abwechslungsreiche und lange Tour ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Während ein klassisches Tourenrad ausreicht, kann ein modernes Elektrofahrrad die Reise noch angenehmer und zugänglicher machen. Unsere Top-Empfehlung für den Radweg Berlin-Usedom ist das ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike wurde für Komfort und lange Strecken konzipiert. Sein leistungsstarker 250W Motor mit einem intelligenten Drehmomentsensor sorgt für eine unglaublich sanfte und natürliche Tretunterstützung, die sich anfühlt, als hätten Sie ständigen Rückenwind. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Akkuladung können Sie selbst die längste Etappe sorgenfrei meistern. Der herausnehmbare 36V 13Ah Akku lässt sich bequem über Nacht im Hotel aufladen. Die aufrechte Sitzposition im holländischen Stil, kombiniert mit einem ergonomischen Lenker und einer gefederten Sattelstütze, garantiert maximalen Komfort auch nach vielen Stunden im Sattel. Für Ihre Sicherheit sorgen die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter zuverlässig zupacken. Das ENGWE P275 SE ist nicht nur ein Fahrrad, es ist Ihr verlässlicher Partner, der Technologie, Komfort und Stil vereint, um Ihre Tour von Berlin nach Usedom zu einem reinen Vergnügen zu machen.

berlin usedom radweg

Etappenübersicht

Zur besseren Übersicht haben wir die Etappen und ihre wichtigsten Merkmale in einer Tabelle für Sie zusammengefasst.

Etappe Von Nach Ungefähre Distanz Highlights
1 Berlin-Mitte Bernau 30 km Regierungsviertel, Pankow, Panke-Weg, historische Altstadt Bernau
2 Bernau Joachimsthal 60 km Naturpark Barnim, Kloster Chorin, Werbellinsee, Biosphärenreservat Schorfheide
3 Joachimsthal Ueckermünde 90 km Uckermärkische Seenlandschaft, Prenzlau, Stettiner Haff
4 Ueckermünde Anklam 35 km Peenetalbrücke, Hansestadt Anklam, Otto-Lilienthal-Museum
5 Anklam Peenemünde 50 km Insel Usedom, Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Historisch-Technisches Museum
berlin usedom radweg

Tipps für die Tour

Damit Ihre Radtour zu einem vollen Erfolg wird, haben wir noch einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei der Vorbereitung und unterwegs helfen werden. Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einem entspannten Erlebnis.

  • Beste Reisezeit: Die idealen Monate für die Tour sind von Mai bis September. Das Wetter ist in dieser Zeit meist stabil und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite.
  • Unterkünfte: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte von Hotels über Pensionen bis hin zu Campingplätzen. Vor allem in der Hauptsaison im Juli und August ist es ratsam, die Unterkünfte im Voraus zu buchen.
  • Navigation: Auch wenn der Weg gut ausgeschildert ist, empfiehlt sich die Mitnahme einer Radkarte oder die Nutzung einer GPS-App auf dem Smartphone. So können Sie auch alternative Routen oder interessante Abstecher leicht finden.
  • Gepäck: Packen Sie leicht, aber überlegt. Unverzichtbar sind wetterfeste Kleidung, ein kleines Reparaturset, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Sonnen- und Mückenschutz sowie ausreichend Wasser und Snacks für unterwegs.
  • Rückreise: Von Usedom aus gibt es gute Zugverbindungen zurück nach Berlin. Die Usedomer Bäderbahn (UBB) und die Deutsche Bahn (DB) bieten Fahrradmitnahme an. Informieren Sie sich vorab über die Konditionen und reservieren Sie gegebenenfalls einen Stellplatz.
  • Fahrrad-Check: Überprüfen Sie Ihr Fahrrad vor der Abreise gründlich. Funktionieren Bremsen und Schaltung einwandfrei? Ist der Reifendruck korrekt? Eine kleine Inspektion kann Pannen auf der Strecke vorbeugen.

Steigen Sie auf und erleben Sie die unvergessliche Reise von der Metropole bis zum Meer.