🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie die schönsten Etappen auf dem wümme radweg entdecken und genießen

Ihr Weg zur Natur: Der Wümme-Radweg

Ihr Weg zur Natur, Ihr sanftes Plätschern und Ihr Gefühl von Freiheit im Freien – Radfahren entlang der Flussufer ist die bequemste Reise in eine der landschaftlich schönsten und schönsten Regionen Norddeutschlands. Wenn Sie nach einer Route suchen, die Sie durch eine einzigartige Region führt und dabei die unberührtesten Landschaften miteinander verbindet, ist der Radweg Wümme die Antwort. Dieser Weg führt Sie abseits des Stadtlebens durch Dünenmoore und Marschwiesen in ein pulsierendes Gewimmel. Der Ratgeber wird Ihnen als zuverlässiger Reisebegleiter dienen, damit Sie Ihre Reise optimal planen, die besten Plätze auswählen und jede Meile in vollen Zügen genießen können. Wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen, geben Ihnen Tipps, um den Wümme-Erlebnisradweg optimal zu nutzen, und unterstützen Sie bei der Auswahl. Viel Spaß beim Radfahren ist ein erfahrungskritischer Führer, damit Sie das Tourerlebnis nicht verpassen. Der Radweg Wümme ist keine starre Route, sondern ein ausgeklügeltes Netz von Wegen, das sich über etwa 250 km erstreckt und Ihnen ermöglicht, die Region und Ihre Umgebung zu entdecken. Die größte Stärke ist die, keinerlei Einschränkungen zu kennen. Planen Sie eine mehrtägige Reise von der Quelle bis zur Mündung. Wählen Sie schöne Orte für Tagesreisen.

Verlauf: Die Hauptroute führt von der Quelle der Wümme nahe dem Wilseder Berg in der Lüneburger Heide bis zur Mündung in die Lesum in Bremen-Nord. Sie durchqueren hier also das Herzstück der Wümmeniederung.

Beschaffenheit und Schwierigkeit: Der Wümme-Radweg ist weitestgehend flach und besteht überwiegend aus gut ausgebauten, oft asphaltierten und teilweise geschotterten Wegen oder befestigten Feldwegen. Der Wümme-Radweg ist daher besonders gut für Familien mit Kindern, Genussradler und Tourenanfänger oder einfach für Radelbegeisterte, die es gerne entspannt angehen lassen, geeignet. An Steigungen gibt es nur wenige, allerdings das Wichtigste: Sie beschränken sich gänzlich auf den Bereich um die Quelle in der Heide.

Der gesamte Radweg ist durchgängig mit einem eigenen Logo gekennzeichnet, einem stilisierten grünen „W“ auf weißem Grund, was die Orientierung erheblich erleichtert.

Anbindung an weitere Radfernwege: Der Wümme-Radweg lässt sich hervorragend mit zahlreichen anderen Radwegen vernetzen. In Bremen sind Sie direkt und ohne große Umwege am berühmten Weser-Radweg, im Zusammenschluss mit dem Radfernweg Hamburg – Bremen. Hierdurch ergeben sich so viele Tourenmöglichkeiten, dass Sie sie nicht alle in einem Sommer mit Urlaubstageausnutzung bewältigen können! Daher empfiehlt es sich, dass die meisten Radfahrer und Naturfreunde den Wümme-Radweg in mehrere Etappen aufteilen, um diesen radelnd zu bewältigen! Jede Etappe hat ihre eigenen Eigenarten und Besonderheiten: Hier haben wir für Sie die fünf schönsten und abwechslungsreichsten Teile des Wümme-Radwegs aufgelistet.

Die schönsten Etappen des Wümme-Radwegs

1. Die Quell-Etappe: Von der Lüneburger Heide nach Rotenburg (Wümme)

Mit dieser ersten Etappe besuchen Sie den Geburtsort des Flusses, der sich durch eine wunderschöne Heide-Landschaft auszeichnet.

Startpunkt: In der Nähe von Undeloh oder Wilsede – im Herzen des Naturparks Lüneburger Heide.

Wegbeschreibung: Am Anfang fahren Sie von der stillen Wümme-Quelle durch malerische Heidedörfer wie Welle und Lauenbrück. Die Landschaft ist zu dieser Zeit leicht hügelig und bietet wundervolle Ausblicke, und je weiter Sie fahren, desto flacher wird es und wechselt allmählich zur flacheren Geestlandschaft.

Sehenswürdigkeiten: Besuchen Sie das autofreie Heidedorf Wilsede, genießen Sie den Heideblütenzauber, insbesondere im August und September, und machen Sie Halt an der historischen Wassermühle in Lauenbrück.

Distanz: Ca. 65 Kilometer.

2. Das Herzstück: Von Rotenburg (Wümme) bis Fischerhude. Die schönste Etappe

Sie werden sehen, dass viele Menschen Fischerhude als den schönsten Teil der gesamten Wümme-Marsch Route betrachten, da die Flusslandschaft hier besonders malerisch ist.

Startpunkt: Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme).

Wegbeschreibung: Die in diesem Bereich stark mäandernde Wümme wird Ihre treue Begleitung. Sie fahren durch Auen, vorbei an alten Reetdachhäusern und besuchen eine Landschaft wie auf einem Gemälde.

Sehenswürdigkeiten: Fischerhude, das Künstlerdorf. Insbesondere Autofahrer werden diesen Ort lieben. Fischerhude bietet zahlreiche Galerien, Cafés, das Otto Modersohn Museum und ist ein häufiger Anlaufpunkt für Künstler und Kunstliebhaber. Die intakte Natur und die Stille des Flusses sind untrennbar.

Distanz: ca. 50 Kilometer.

3. Naturparadies vor der Stadt: Von Fischerhude nach Bremen

Diese Etappe bietet einzigartige Eindrücke vom ländlichen Idyll bis zur grünen Lunge der Großstadt.

Start: Das Künstlerdorf Fischerhude.

Routebeschreibung: Diese Route führt Sie durch die Borgfelder Wümmewiesen, eines der größten zusammenhängenden Grünlandgebiete Deutschlands und ein wichtiges Vogel- und Naturparadies. Dann erreichen Sie das Bremer Blockland mit parallel verlaufenden Gräben, alten Höfen mit Hofcafés und dem großen Klappenbach.

Erlebenswert: Eine Vogelrast in den Wümmewiesen, ein Eis auf einem der Blocklander Höfe und den Deich entlang bis ins Zentrum von Bremen fahren.

Distanz: ca. 35 Kilometer.

4. Die Nordroute: Eine Alternative von Sottrum nach Lilienthal

Diese Variante sichert Ihnen eine andere Perspektive des Wümmedorfes und verläuft nördlich des Flusses durch reizvolle Dörfer.

Start: Ort wie Sottrum oder Ottersberg.

Routebeschreibung: Eine hervorragende Variante für einen Tagesausflug. Attraktive Stellen wie der Flecken Ottersberg und seine alte Amtshofanlage, agrarisch geprägte, weite Landschaft bis nach Lilienthal, eine Gemeinde, die durch ihre Klosterkultur bekannt ist.

Erlebenswert: Die Karolinenschätze der Ottersberger Kirche, die historischen Moorflecken um Lilienthal.

Distanz: ca. 40 Kilometer.

5. Die Südliche Schlaufe: Ein Rundkurs ab Scheeßel

Diese Runde südlich der Wümme ist ideal, um Landschaft und kleinere Wümme-Zuflüsse zu erleben.

Start: Scheeßel, bekannt für ein großes Festival – Hurricane.

Routebeschreibung: Ruhige Nebenstraßen und Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Moore prägen diese Route und verbergen idyllische Flecken, die an der Hauptstrecke unsichtbar bleiben.

Erlebenswert: Den historischen Meyerhof und die St. Lucas-Kirche in Scheeßel, schnuckeliges „Museumsdorf“ der Samtgemeinde Fintel.

Distanz: ca. 55 Kilometer.

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, erhalten Sie hier eine Tabelle mit den jeweiligen Etappen sowie den wichtigsten Eckdaten von den genannten Strecken:

Etappe Start Ziel Distanz (ca.) Highlights
1. Die Quell-Etappe Nahe Undeloh/Wilsede Rotenburg (Wümme) 65 km Wümmequelle, Heidelandschaft, Wilsede, Wassermühle Lauenbrück
2. Das Herzstück Rotenburg (Wümme) Fischerhude 50 km Flussmäander, Künstlerdorf Fischerhude, Otto Modersohn Museum
3. Naturparadies vor der Stadt Fischerhude Bremen 35 km Borgfelder Wümmewiesen, Bremer Blockland
4. Die Nordroute Sottrum / Ottersberg Lilienthal 40 km Flecken Ottersberg, ländliche Dörfer, historische Moorflecken
5. Die Südliche Schlaufe Scheeßel Scheeßel (Rundkurs) 55 km Meyerhof Scheeßel, ruhige Nebenwege, Museumsdorf Fintel
wümme radweg

Das ideale E-Bike für Ihre Tour: Das ENGWE P275 SE

Das ENGWE P275 SE ist eine herausragende Wahl für diese Art von Ferien. Das City-E-Bike wurde speziell für lange Strecken entwickelt und bietet eine unerreichte Kombination aus Komfort und Verlässlichkeit. Der leise, effiziente Antrieb ist auf 250 W begrenzt, aber das fühlt sich mit dem hochmodernen Drehmomentsensor, der den Motor steuert, nie so an. Ihr Fahrerlebnis wird Sie auf subtile, kraftvolle Weise unterstützen, die kaum mehr oder weniger beitragen wird, als Sie benötigen. Der 36 V 13 Ah Akku bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung. Dies bedeutet, dass Sie sich absolut keine Gedanken über den Abschluss des langen Teils des Wümme-Radwegs machen müssen. Sie können ihn einfach in Ihrem Hotelzimmer herausnehmen und an die Steckdose anschließen. Für Ihre Sicherheit bietet es leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen für zuverlässige Bremsleistung bei allen Wetterbedingungen. Der wahre Luxus, den das ENGWE P275 SE bietet, sind die feineren Details, wie die aufrechte Hollandrad-Sitzposition, der ergonomisch geformte Lenker und der bequeme Sattel, die verhindern, dass Reitermüdigkeit zu einem echten Problem wird. Ebenfalls ab Werk montiert ist ein stabiler Frontkorb mit einer Tragkraft von 20 kg, Schutzblechen und einem Seitenständer. Mit schneller Lieferung sind Sie schnell bereit für Ihre Tour.

wümme radweg

Gute Vorbereitung ist der Schlüssel

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Radtour. Hier sind einige nützliche Tipps, um Sie auf Ihren Reisen entlang des Wümme-Radwegs vorzubereiten:

Beste Reisezeit: Die Monate von Mai bis September sind in der Regel am wärmsten. Die Heideblüte im Juli oder August und die bunten Herbstbäume zu sehen, ist besonders lohnenswert.

Unterkunft: Entlang des Radweges gibt es mehrere fahrradfreundliche Unterkünfte, darunter Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Suchen Sie nach Unterkünften, die vom ADFC als „Bett + Fahrrad“ zertifiziert wurden, um einen garantierten fahrradfreundlichen Service zu erhalten. Da diese während der Hochsaison stark gebucht sein können, ist eine frühzeitige Buchung ratsam.

wümme radweg

Navigations- und Kartenwerkzeuge: Obwohl der Radweg gut ausgeschildert ist, ist es eine gute Idee, eine zusätzliche Navigationsquelle zu haben. Verfügt Ihr Handy über GPS-Systeme, denken Sie auch an eine Powerbank oder Radwanderkarten, die Sie in der Touristeninformation finden.

Verpflegung und Kulinarik: Die Region hat eine reiche ländliche Küche. Planen Sie Zwischenstopps an den verschiedenen Kaffeestuben, ländlichen Restaurants und Melkhüs (Milchbuden) ein, um bekannte Gerichte wie Kuchen, Torte und frische Milchprodukte zu probieren.

Reparaturen und Notfälle: Tragen Sie immer eine kleine Reparaturtasche mit Flickzeug, einer Luftpumpe, den wichtigsten Werkzeugen usw. mit sich. Notieren Sie sich die Adressen von Fahrradwerkstätten in den großen Städten, die auf dem Weg sein werden.

Entdecken Sie die malerische Flusslandschaft des Wümme-Radwegs und sammeln Sie unvergessliche Eindrücke auf zwei Rädern.