Alte Eisenbahntrassen haben eine einzigartige Anziehungskraft. Wo einst Dampfloks Dampf abließen, radeln heute oft Radfahrer durch die Landschaft, um die besten und entspannendsten Wege zu finden. Der Bähnle Radweg ist das perfekte Beispiel dafür, wie stillgelegte Eisenbahnschienen zu einem idealen Ort für Radsportler und Menschen werden, die aktiv ihre Freizeit genießen möchten. Diese Routen sind nicht nur schön und erstaunlich durch die Kombination von Technikgeschichte und Natur, sondern auch durch die sanften Steigungen und die Abwesenheit von lautem Straßenverkehr. In diesem Handbuch erfahren Sie alles, was Sie über die perfekte Bähnle Radweg-Tour wissen müssen.
Bähnle Radweg Basics im Oberen Donautal
Der wahrscheinlich berühmteste Radweg mit diesem Namen schlängelt sich durch das malerische obere Donautal in Baden-Württemberg. Der Großteil des Radwegs folgt der Trasse des ehemaligen Bahnverkehrs von Tuttlingen nach Inzigkofen und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Flusslandschaft. Die originale Trasse eignet sich am besten für einen Tagesausflug, kann aber durch den Anschluss an weitere Routen problemlos zu einer mehrere Tage dauernden Reise ausgebaut werden.
Start- und Endpunkt
Der Basiskern startet in Tuttlingen und endet in Fridingen an der Donau. Einige betrachten auch die gesamte Entfernung bis nach Sigmaringen als Teil des Erlebnisses.
Streckenlänge
Die originale Strecke beträgt etwa 17 km. Eine mögliche erweiterte Strecke über den Donauradweg bis Sigmaringen ist 50 km lang.
Charakteristik
Da der Radweg auf der alten Bahntrasse verläuft, sind die Steigungen minimal. Natürlich ist der Bähnle Radweg ideal für Familien, Menschen ohne aktive Erfahrung und Menschen jeden Alters, die sich nicht körperlich anstrengen wollen.
Wegbeschaffenheit
Der Radweg ist in einem hervorragenden Zustand – im Großen und Ganzen ist es ein Asphaltweg. Zusätzlich zur Beschilderung ist es sogar schwer, sich zu verlaufen.
Die fünf besten Radrouten auf und um den Bähnle Radweg
Jedes Fahrerprofil ist jedoch anders. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen fünf verschiedene Fahrradrouten zusammen.
Route | Highlights | Länge | Schwierigkeit |
---|---|---|---|
Die klassische Etappe von Tuttlingen – Fridingen | Die Essenz des Bähnle Radwegs. Ideale Halbtagesreise. Starten Sie in Tuttlingen und folgen Sie der Donau. Die Stadt nur kurz verlassen, verschwindet alles im Frieden der Natur. Sie fahren durch den Stadtteil Nendingen und bald erreichen Sie Mühlheim an der Donau mit seinem auffälligen Schloss, das die Stadt überragt. Die Strecke folgt, das Tal wird ständig enger, und Sie fahren an beeindruckenden Felsformationen vorbei. Das Ziel, Fridingen, ist voller Sehenswürdigkeiten und ideal für einen Zwischenstopp. | 17 km | Sehr leicht |
Der Natur-Rundkurs von Fridingen – Beuron – Fridingen | Indem Sie die Bähnle-Tour mit einer Teilstrecke des Donauradwegs verbinden, tauchen Sie tief in das Herz des Naturparks Obere Donau ein. Von Fridingen aus starten Sie flussabwärts in Richtung Beuron. Dies ist für viele der schönste Abschnitt des gesamten Donautals. Hier hat der Fluss sich tief in den Kalkstein gegraben und eine Art canyonähnliche Landschaft geschaffen. Auf dem Weg sehen Sie das Schloss Bronnen und erreichen schließlich das Erzkloster St. Martin in Beuron. Der Rückweg erfolgt auf der anderen Donauseite. | 25 km | Leicht bis mittel (einige kurze Anstiege) |
Die große Donautal-Tour von Tuttlingen – Sigmaringen | Längere Tagestour für erfahrenere Radfahrer. Sie fahren auf der Bahnstrecke bis Fridingen und setzen dann die Tour entlang des Donauradwegs nach Beuron, Hausen im Tal und Thiergarten fort, um Sigmaringen zu erreichen. Die Aussicht ist überall atemberaubend, und das Schloss in Sigmaringen ist das absolute Highlight. | 50 km | Mittel |
Die Familien-Schleife (Mühlheim – Stetten – Mühlheim) | Eine kurze, aber erlebnisreiche Runde, die sich perfekt für Kinder eignet. Sie können in Mühlheim starten und ein kurzes Stück auf dem Bähnle Radweg radeln. Sie biegen dann ab und fahren nach Stetten an der Donau. Oft hat man die Möglichkeit, dort in der Donau zu planschen oder ein Picknick an ihrem Ufer zu machen. Auf der Rückfahrt fahren sie über ruhige Landwirtschaftswege nach Mühlheim zurück und genießen zum Abschluss ein Eis. | ca. 12 km | Sehr leicht |
Die Entdeckertour mit Weitblick (Fridingen – Knopfmacherfelsen) | Dies ist eine kurze Fahrt, bei der man mit einer der besten Aussichten der Region belohnt wird. Sie starten in Fridingen und radeln auf dem Radweg, bevor Sie den steilen Anstieg zum Knopfmacherfelsen angehen. Dieser ist anspruchsvoll, aber der überwältigende Blick darüber auf die Donauschleife ist absolut atemberaubend und der Anstrengung wert. | 10 km | Schwer |
Die wahrscheinlich schönsten Stücke des Flusses gibt es auf der zweiten Tour von Fridingen nach Beuron. Die Kombination aus dem ruhigen Fluss, weißen steilen Kalkfelsen und dichten Wäldern ist schlichtweg magisch und zeigt die wilde Romantik der Schwäbischen Alb.

Die perfekte Begleitung Ihrer Tour: Ein modernes Elektrofahrrad
Um sowohl den Bähnle-Radweg als auch die Umgebung ohne Einschränkungen und vollständig zu genießen, ist ein Elektrofahrrad ein hervorragender Begleiter. Ein E-Bike bewältigt mühelos die wenigen Anstiege abseits der Hauptroute und erhöht Ihre Mobilität um ein Vielfaches. Insbesondere die hervorragende Marke ENGWE bietet mit dem Modell P275 SE ein fast perfektes Rad für solche Touren.
Das City-E-Bike wurde für echten Komfort und lange Strecken entwickelt. Ein leiser 250W-Motor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, um während der gesamten Fahrt ein unglaublich weiches und natürliches Fahrgefühl zu bieten – es fühlt sich so natürlich und einfach an, wie Superkräfte in den Beinen! Bis zu 100 km Reichweite auf einer einzigen Batterieladung halten Sie auf der großen Donautal-Tour genauso gut unter Dampf, und die entnehmbare 36V 13Ah Batterie ist zu Hause leicht aufzuladen.

Zusätzliche Merkmale des ENGWE P275 SE sind unter anderem:
- Sicherheit: Zuverlässige Bremsleistung in allen Wetterbedingungen dank hochwertiger hydraulischer Scheibenbremsen.
- Fahren im Stehen: Eine aufrechte, typische Sitzposition à la Hollandrad, ein ergonomischer Lenker und ein komfortabler Sattel ermöglichen schmerzfreies Fahren all day long.
- Ausstattung: Ausgestattet mit einer SHIMANO 7-Gang-Schaltung, Schutzblechen, Beleuchtung und sogar einem Frontkorb sind Sie für alle Fälle gerüstet.
- Smarte Features: Wichtige Fahrinformationen können Sie über eine App abrufen, und Ihre Touren werden ebenfalls protokolliert.
Das ENGWE P275 SE macht jede Fahrt zu einem reinen Vergnügen und ist die erste Wahl für alle, die den Bähnle-Radweg stilvoll und entspannt erkunden möchten.
Der Bähnle-Radweg: Planen Sie Ihre Tour
Auch ein improvisierter Ausflug bedarf sorgfältiger Vorbereitung. Die folgende Karte hilft Ihnen bei der Recherche.

Was Sie beachten sollten: Hilfreiche Empfehlungen
- Wettervorhersage prüfen: Das Wetter im Donautal kann sehr launisch sein. Überprüfen Sie die Wettervorhersage, um nicht im Regen stehen oder wertvolle Sonnenstrahlen verlieren zu müssen.
- Akku-Management für das Elektrofahrrad: Trotz der großen Reichweite Ihres E-Bikes, beginnen Sie Ihre Fahrt immer mit einem voll aufgeladenen Akku. Die Motorunterstützung kann auf den flachen Strecken auf einem niedrigen Niveau sein.
- Pausen bewusst planen: Wählen Sie auf der Strecke wunderschöne Orte und Stellen für einen Fotostopp aus. Gönnen Sie sich eine Pause, ein Picknick am Ufer oder besuchen Sie eine Sehenswürdigkeit.
- Respekt vor der Natur: Sie fahren durch den Naturpark Obere Donau. Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Strecken, lassen Sie keinen Müll zurück und schützen Sie die Flora und Fauna.
- Fahrradkontrolle vor der Abfahrt: Überprüfen Sie Reifendruck, Bremsen und Schaltung. Eine schnelle Kontrolle vor der Abfahrt sorgt dafür, dass Sie die Fahrt sicher und pannenfrei genießen können.
Jetzt können Sie auf das Abenteuer des extravaganten Bähnle Radwegs gehen.