🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie die perfekte Route auf dem Salzkammergut Radweg finden und planen

Ein praktischer Leitfaden für Ihre Traumreise

Der Salzkammergut Radweg ist nicht nur eine der malerischsten, sondern auch eine der atemberaubendsten Radrouten Europas. Mit der atemberaubenden Landschaft, die so schön ist, dass sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, kristallklaren Seen, majestätischen Gipfeln und charmanten historischen Dörfern ist die Route ein Lebensjuwel für jeden Radfahrer. Aber wie gestaltet man eine solche Reise? Wo fängt sie an? Wo endet sie? Welches ist das schönste Etappenstück? Und worauf muss man achten, um die Reise in vollen Zügen genießen zu können? Dieser praktische Leitfaden beantwortet alle diese Fragen und hilft Ihnen dabei, Ihre Traumreise durch das Herz von Österreich zu planen.

Traditionally, the Salzkammergut Radweg is a circular trail starting and ending in the delightful city of Salzburg, the city of Mozart. In its classical form, the route takes about 325 kilometers, depending on the specific detours and alternative routes you take. However, one of the things that make the Salzkammergut Radweg unique is that you can start from any place on the map and easily and conveniently adjust the distances and routes according to your wishes and physical abilities. The Salzkammergut features a unique topography that ranges from flat and easy river paths to rolling hills, making it attractive for all types of cyclists.

  • Start / Ende:

    Salzburg – die Bühne der Festspiele. Diese Rundtour wird traditionell im Uhrzeigersinn gefahren und führt durch die Seenregion.
  • Streckenlänge:

    ca. 325 km für die Hauptroute.
  • Charakter der Hauptstrecke:

    asphaltierte Radwege und ruhige Straßen, einige Abschnitte auf gut gepflegten Schotterwegen.
  • Hauptkreuzungen:

    Bieten die Möglichkeit, zusätzliche oder alternative Routen zu Seen wie dem Attersee oder Traunsee in Betracht zu ziehen.

Die fünf schönsten Etappen des Salzkammergut Radwegs

Gerne präsentieren wir Ihnen eingangs Ihre besten fünf Etappen des Salzkammergut Radwegs. Jede hat ihren eigenen besonderen Charakter und landschaftlichen Höhepunkt. Der favorisierte Start in die Reise ist wohl die traumhafte Strecke um den Wolfgangsee herum und anschließend der Weg nach Hallstatt, die wohl bekanntesten Kulissen des Salzkammerguts. Der Weg beginnt in Salzburg und führt über St. Gilgen und Bad Ischl.

Etappe 1: Salzburg – Wolfgangsee

Startpunkt: Salzburg Stadt
Wegpunkte: Eugendorf, Thalgau, Fuschlsee, St. Gilgen, Wolfgangsee
Highlights: Überblick über Schloss Fuschl, Fahrt nach St. Gilgen, dem Geburtsort der Mutter von Mozart, Ankunft am Ufer des sagenumwobenen Wolfgangsees, Übernachtung in einer der charmanten Ortschaften St. Gilgen, Strobl oder St. Wolfgang.

Etappe 2: Wolfgangsee – Bad Ischl – Hallstätter See

Startpunkt: Strobl am Wolfgangsee
Wegpunkte: Strobl, Bad Ischl
Highlights: Frühstück in Strobl, ein Besuch des Kurortes Bad Ischl mit der Kaiservilla, Kuchenpause in der legendären Konditorei Zauner sowie ein historischer Flaniergang durch die Fußgängerzone. Die Weiterfahrt führt entlang der Ischler Ache bis nach Bad Ischl und weiter durch die Salzkammergut-Berglandschaft. Ankunft am Hallstätter See mit dem imposanten Bergpanorama des Dachsteins im Hintergrund.

Etappe 3: Rund um den Hallstätter See und ins Ausseerland (ca. 35 km)

Diese Etappe ist ein echtes Highlight. Natur und eine einzigartige logistische Besonderheit sind hier miteinander verknüpft. Ein Teil des Radwegs am Westufer des Sees ist unterbrochen und erfordert somit eine malerische Schifffahrt.
Wegpunkte: Von Bad Goisern oder Steeg radeln Sie nach Hallstatt. Nach dem Besuch des weltberühmten Orts fahren Sie mit dem Schiff auf die gegenüberliegende Seite nach Obertraun, wo es weitergeht.
Höhepunkte: Der Spaziergang durch die engen Gassen von Hallstatt, die Schifffahrt mit Panoramablick und die verlängerte Fahrt ins Ausseerland. Die Landschaft wird hier etwas hügeliger, was die Fahrt abwechslungsreich macht.

Etappe 4: Vom Ausseerland zu den Seen (ca. 55 km)

Die Region im Ausseerland wird auch das steirische Salzkammergut genannt. Dieser Teil ist wirklich malerisch, da er aus drei Seen besteht: Grundlsee, Toplitzsee und Altausseer See. Diese Etappe endet am tiefsten See Österreichs, dem Traunsee.
Wegpunkte: Sie starten in Bad Aussee und entdecken mehrere Seen, bevor Sie den Verlauf der Traun flussabwärts nehmen.
Höhepunkte: Die einzigartig geformten Bergseen des Ausseerlandes. Die Fahrt durch das Trauntal nach Ebensee am Südufer des Traunsees, von wo es dann am Ostufer des Sees entlang bis nach Gmunden geht. Gmunden ist berühmt für seine Keramik und das idyllische Seeschloss Ort.

Etappe 5: Vom Traunsee über den Attersee zurück nach Salzburg

Diese letzte Etappe schließt den Kreis und führt Sie über die größten Seen der Region zurück nach Salzburg. Sie wird aufgrund der Länge oft in zwei Tage aufgeteilt und umfasst eine Übernachtung am Attersee oder Mondsee.
Wegpunkte: Von Gmunden aus fahren Sie zunächst nach Aurach am Hongar und danach zum Attersee, dem größten Binnensee Österreichs.
Höhepunkte: Bewundern Sie die Größe des Attersees, den schon Künstler wie Gustav Klimt liebten. Der Weg führt dann weiter zum Mondsee, der durch seine charakteristische Drachenwand bekannt ist. Von Mondsee aus wird dann der einfachste Weg gewählt, der Sie auf dem sichersten und entspannendsten Weg wieder nach Salzburg führt.

salzkammergut radweg

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour

Es ist wichtig, die richtige Ausrüstung für eine solche Radtour zu wählen, insbesondere wenn einige sanfte Anstiege enthalten sind. Ein modernes Elektrofahrrad, das auch als E-Bike bezeichnet wird, könnte genau das sein, was Sie brauchen, um aus einer anstrengenden Strecke eine reine Freude zu machen. Für abwechslungsreiche Reisen durch das Salzkammergut ist das ENGWE P275 SE ein hervorragender Kandidat. Dieses City-E-Bike wurde entwickelt, um Komfort und Zuverlässigkeit zu bieten. Der leistungsstarke 250W-Motor entspricht den EU-Vorschriften und bietet sanfte Unterstützung. Der intelligente Drehmomentsensor reagiert in Sekundenschnelle auf Ihre Pedalkraft, genau wie bei einem normalen Fahrrad, wodurch das Fahren so natürlich wie möglich ist. Es hält bis zu 100 Kilometer pro Ladung aus, sodass Sie sich keine Gedanken über die Reichweite auf den längsten Etappen machen müssen. Ihre Haltung wird auch geschont, da der ENGWE P275 SE eine aufrechte, holländische Sitzposition ermöglicht, was für eine entspannte Fahrt sorgt. Der Rahmen ist außerdem aus 6061er Aluminium gefertigt, was ihn besonders robust macht. Der Akku ist austauschbar, sodass Sie ihn nicht am Fahrrad aufladen müssen. Das Fahrrad kann überall in Ihrem Hotel abgestellt werden, um den Akku einfach aufzuladen. Zudem ermöglichen verstellbare Komponenten eine individuelle Anpassung an den Fahrer.

salzkammergut radweg

Wichtige Punkte für Ihre Planung

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Planung Ihrer Radtour auf dem Salzkammergut Radweg (R2) beachten sollten, aufgelistet. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten und voller Zuversicht an Ihr Abenteuer heranzugehen.

Aspekt Details
Ideale Reisezeit Mai bis September. Juli und August sind Hochsaison mit mehr Touristen und höheren Preisen.
Schwierigkeitsgrad Meistens flach mit leichten Anstiegen und einer einzigen steileren Steigung im Ausseerland. Gut für Radfahrer mit normaler Fitness geeignet, mit einem E-Bike ein Genuss.
Unterkünfte Entlang der Route gibt es viele Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und fahrradfreundliche Betriebe. Vorbuchung in der Hauptsaison empfohlen.
Beschilderung Einheitliche grüne Markierung „Salzkammergut Radweg R2“. Eine zusätzliche Navigation per GPS (Handy oder Fahrradcomputer) wird empfohlen.
Gepäcktransport Verschiedene Anbieter bieten einen Gepäckservice von Unterkunft zu Unterkunft entlang der Route an.

Die ideale Reisezeit ist beispielsweise von Mai bis September. In den Monaten Juli und August ist dies jedoch Hochsaison und es können mehr Touristen unterwegs sein, und die Preise sind ebenfalls höher. Die Route ist meistens flach mit leichten Anstiegen und einer einzigen steileren Steigung im Ausseerland. Es handelt sich daher um eine gemächliche Fahrt, die für Menschen mit geringem Training gut geeignet ist. Dieser Radurlaub wird mit dem Elektrofahrrad zum Genuss. Entlang der Route befinden sich viele Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und fahrradfreundliche Betriebe. Die Route ist einheitlich und auf der grünen Markierung „Salzkammergut Radweg R2“ einfach zu verfolgen. Die Beschilderung ist zwar sichtbar, aber während einer Fahrt wäre es bequem, zusätzliche Anweisungen vom Handy oder Fahrradcomputer zu erhalten. Verschiedene Anbieter bieten Gepäckservice von der Unterkunft zur Unterkunft entlang der Route.

salzkammergut radweg

Praktische Tipps für eine unvergessliche Reise

Neben diesen grundlegenden Überlegungen gibt es noch ein paar praktische Tipps, die Ihre Reise noch angenehmer machen. Diese kleinen Details machen oft den Unterschied, damit Sie nicht abgelenkt sind und die herrliche Landschaft sowie das Radfahren voll genießen können.

  • Wetterfeste Kleidung:

    Das Wetter in den Alpen ändert sich schnell. Packen Sie also Kleidung im Zwiebellook und eine gute Regenjacke ein, auch wenn die Sonne scheint.
  • Pausen und Kulinarik:

    Seien Sie nicht in Eile. Die Region ist für ihre Küche berühmt. Planen Sie Stopps, um lokale Spezialitäten wie frischen Fisch aus dem See oder einen Kaiserschmarrn zu probieren.
  • Trinkflaschen auffüllen:

    Es gibt viele Brunnen entlang der Route, die bestes Trinkwasser bieten – eine perfekte Möglichkeit, um hydratisiert zu bleiben.
  • Fahrrad-Check:

    Überprüfen Sie morgens kurz den Reifendruck, die Bremsen und die Schaltung Ihres Fahrrads oder E-Bikes.
  • Bargeld:

    Einige der kleinen Cafés oder Almhütten akzeptieren keine Kartenzahlung. Es ist daher ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben.

Der Salzkammergut Radweg ist weit mehr als ein einfacher Radweg; es ist eine unvergessliche Reise durch das Herz Österreichs.