🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Welche ist die schönste Etappe auf dem Werra Radweg und wie plane ich meine Tour?

Der Werra-Radweg, auch bekannt als Werratal-Radweg, zählt zu einer der eindrucksvollsten Flussradrouten in Deutschland. Über rund 300 Kilometer führt sie von den Quellen der Werra im Thüringer Wald bis zu ihrer Mündung in die Weser in Hannoversch Münden. Dabei erstreckt sich die Strecke auf das Grüne Band durch dichten Wald, historische Fachwerkstädte, imposante Burgen und eine Landschaft, gekennzeichnet durch eine reiche Geschichte und reiche Natur. Ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder eine Familie auf der Suche nach einem unvergesslichen Ausflug sind, bietet der Werra-Radweg für jeden das richtige Programm.

Werra-Radweg – Eckdaten und Strecke im Überblick

Vorab einige wesentliche Informationen zum gesamten Radweg, bevor in die Details der einzelnen Etappen gegangen wird. Der Werra-Radweg ist durchgängig sehr gut ausgebaut und beschildert, durchweg asphaltiert oder gut befestigt und weist kaum und im gesamten moderate Anstiege auf. Der Radweg ist daher insgesamt auch sehr familienfreundlich.

  • Startpunkt: Die Werra entspringt im Thüringer Wald bei Masserberg, genauer Siegmundsburg und Fehrenbach. Beide sind für Radfahrer gut erreichbar, der offizielle Startpunkt ist die Quelle bei Fehrenbach.

  • Zielpunkt: Hannoversch Münden, wo Werra und Fulda sich küssen und zur Weser verbinden, gefeiert mit dem Großen Weserstein.

  • Gesamtlänge: ca. 300 Kilometer.

  • Höhenprofil: Der Werra-Radweg beginnt auf etwa 700 Metern und fällt kontinuierlich bis auf rund 120 Meter ab. Die Steigungen befinden sich insgesamt eher am Anfang im Thüringer Wald.

  • Anbindungen und Wechselmöglichkeiten: In Hannoversch Münden verbindet der Radweg direkt mit dem Weser-Radweg sowie dem Fulda-Radweg. Es gibt weitere Anschlüsse von regionalen Radwegen, die jedoch nicht alle automatisch wieder auf den Werra-Radweg führen.

Die fünf schönsten Etappen des Werra-Radwegs

Die gesamte Strecke lässt sich bequem in fünf bis sieben Tagesetappen aufteilen. Wir stellen Ihnen hier eine beliebte Einteilung in fünf Etappen vor, die genügend Zeit für Pausen und Besichtigungen lässt. Obwohl die letzte Etappe von Eschwege nach Hannoversch Münden oft als die landschaftlich reizvollste beschrieben wird, hat jede Etappe ihre eigene, unverwechselbare Atmosphäre.

1. Etappe: Von den Quellen nach Meiningen (ca. 65 km)

Die erste Etappe führt Sie direkt von den Ursprüngen der Werra durch die dichten Wälder des Thüringer Schiefergebirges. Es ist der besonders naturbelassenste und ruhigste Abschnitt der gesamten Tour.

  • Start: Quelle bei Fehrenbach oder Siegmundsburg
  • Highlights auf dem Weg: Idyllische Ruhe des Thüringer Waldes; Spielzeugstadt Sonneberg ist einen kleinen Umweg wert; Stadt Eisfeld mit Schloss; Die Fachwerkstadt Themar.
  • Ziel: Theaterstadt Meiningen, die für ihr prachtvolles Staatstheater und Schloss Elisabethenburg bekannt ist. Ein Spaziergang durch den Englischen Garten ist der perfekte Abschluss des Tages.

2. Etappe: Von Meiningen nach Bad Salzungen (ca. 50 km)

Eine kurze Etappe, dabei besonders kulturell reich. Dahinter liegt eine offene Auenlandschaft mit sanften Hügeln, die beide Ufer des Werramäanders umgeben.

  • Start: Meiningen
  • Highlights auf dem Weg: Wasungen, Städtchen mit mittelalterlicher Burg Maienluft; Sandstein- und Märchenhöhle in Walldorf; Die Krayenburg, eine imposante Burgruine mit einem fantastischen Rundblick.
  • Ziel: Kurstadt Bad Salzungen. Hauptattraktion ist das historische Gradierwerk, eine imposante Salzgewinnungsanlage, die wohltuende Eigenschaften für die Atemwege haben soll.

3. Etappe: Von Bad Salzungen nach Creuzburg (ca. 60 km)

Heute durchfahren Sie das grüne Herz Deutschlands und kommen ganz nah an die berühmte Wartburg bei Eisenach. Die Landschaft wird abwechslungsreicher und die Werra schlängelt sich durch ein immer enger werdendes Tal.

  • Start: Bad Salzungen.
  • Highlights auf dem Weg:
    • Der beeindruckende Kali-Salzberg Monte Kali bei Heringen.
    • Die historische Werrabrücke in Vacha.
    • Die Möglichkeit für Kulturinteressierte, einen Abstecher nach Eisenach zu unternehmen. Die Stadt ist die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und der Standort der UNESCO-Welterbestätte.
  • Ziel: Die kleine Stadt Creuzburg, die von der gleichnamigen, gut erhaltenen Burg überragt wird. Ein einmaliges Fotomotiv ist die steinerne Liboriuskapelle auf der Werrabrücke.

4. Etappe: Von Creuzburg nach Eschwege (ca. 55 km)

Die vierte Etappe ist von der ehemaligen innerdeutschen Grenze geprägt. Sie fahren auf dem sogenannten "Grünen Band", dem ehemaligen Grenzstreifen, der heute ein ganz besonderes Naturschutzgebiet ist.

  • Start: Creuzburg.
  • Highlights auf dem Weg:
    • Die Normannsteinburg in Treffurt.
    • Das Grenzmuseum Schifflersgrund, welches ausführlich die Entwicklung der deutschen Teilung anschaulich vermittelt.
    • Etliche Kirschplantagen, die im Frühling zur Blütezeit ein besonderes Erlebnis sind.
  • Ziel: Die Kreisstadt Eschwege mit über 1000 Fachwerkhäusern, dem interessanten Zinnfigurenkabinett und dem schönen Werratalsee zum Baden.

5. Etappe: Von Eschwege nach Hannoversch Münden (ca. 60 km)

Die letzte Etappe der Werra ist für viele die Königsetappe. Hier schneidet der Fluss tief in die Landschaft und bildet ein spektakuläres Tal, das von steilen Felswänden und malerischen Ausblicken geprägt ist.

  • Start: Eschwege
  • Highlights auf dem Weg:
    • "Werratal – Land der Kirschen" um Witzenhausen – im Sommer kann man hier Kirschen kaufen.
    • Die Zweiburgenstadt Bad Sooden-Allendorf mit Gradierwerk.
    • Aussichtspunkt "Zwei-Burgen-Blick" – atemberaubender Panoramablick.
    • Die Reise endet am Weserstein in Hann. Münden, was den emotionalen Endpunkt der Reise markiert.
  • Ziel: Drei-Flüsse-Stadt Hannoversch Münden – eine der schönsten Fachwerkstädte in Deutschland, wo Sie sich in der Altstadt im Anschluss an die Tour entspannen und die Stadt genießen können.
werra radweg

Tipps und Empfehlungen für eine perfekte Tour

Für ein völlig entspanntes und wirklich müheloses Erlebnis der Schönheit des Werratals ist ein modernes Elektrofahrrad unerlässlich. Während der Radweg größtenteils flach ist und ein E-Bike für die wenigen Hügel nur bedingt notwendig scheint, haben moderne E-Bikes ihre eigenen einzigartigen Vorteile. Sehr zu empfehlen ist das ENGWE P275 SE. Das ENGWE P275 SE ist ein echtes City-E-Bike, das den Fokus auf die Bequemlichkeit und den Komfort langer Fahrten legt. Sein 250W-Motor entspricht den EU-Vorschriften, ist dennoch leistungsstark und leise. Der intelligente Drehmomentsensor fühlt sich so an, als ob Sie Superkräfte hätten, aber noch natürlicher. Die Unterstützung ist sehr harmonisch, aber wenn Sie Ihre Leistung einstellen, wird sich dies auch in der Reaktion des Bikes widerspiegeln. Sie können zwischen 50 und 100 Kilometer pro Ladung zurücklegen, sodass Sie sich um die Länge der Strecke durch das Werratal keine Sorgen machen müssen. Der herausnehmbare Akku ist außerdem in Ihrem Hotelzimmer an der Steckdose wieder betriebsbereit. Die aufrechte Sitzposition, der immer bequeme Lenker und die sensible Vorderfederung machen diese Fahrradreise so angenehm wie nie zuvor. Es gibt auch leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen, die immer für jedes Wetter geeignet sind.

werra radweg

Sie können alle wichtigen Punkte für die optimale Planung in der Tabelle unten finden:

Punkt Beschreibung
Beste Reisezeit Das Klima ist von Mai bis September am besten. Im April ist das Wetter während der Kirschblüte in der Regel besonders schön, kann aber unbeständig sein.
Unterkünfte Während der Hauptsaison kann es schwierig sein, Unterkünfte wie Hotels, Pensionen oder Campingplätze zu finden. Buchen Sie im Voraus.
Navigation Der Radweg ist sehr gut beschildert, aber eine Karte oder ein Navigationsgerät ist immer nützlich.
Anforderungen an den Fitnesslevel Der Radweg ist flach und für jedes Fitnesslevel geeignet. Die erste Etappe weist jedoch einige moderate Steigungen auf.
Ausrüstung Wetterfeste Kleidung, Flickzeug, eine Luftpumpe und Lampen sind notwendig.

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Tour wirklich genießen, haben wir eine Liste mit wichtigen Tipps zusammengestellt:

  • Buchen Sie im Voraus: Während der Sommermonate und an Wochenenden sind Hotels und Pensionen überfüllt, buchen Sie also im Voraus. Legen Sie Wert auf anerkannte "Bett+Bike"-Standorte.
  • Navigation: Nehmen Sie ein GPS-Gerät, ein Smartphone oder die offizielle Website von Werratal Touristik e. V. zur Navigation mit.
  • Karten aktualisieren: Die Strecke kann sich hinsichtlich neuer Wegführung oder Brückennamen ändern.
  • Planen Sie machbare Etappen: Beginnen Sie Ihre Tour mit kürzeren Etappen, bis Sie sich an das Fahren mit Gepäck gewöhnt haben.
  • Packliste: Sonnencreme, eine wiederverwendbare Flasche und eine Menge Snacks sollten auf Ihrer Liste stehen.
  • Notfallausrüstung: Nehmen Sie Reserveausrüstung, ein Erste-Hilfe-Set und Werkzeuge für Reparaturen mit.
  • Sicherheitscheck: Machen Sie vor der Fahrt Sicherheitsüberprüfungen Ihres Fahrrads und der Ausrüstung.
  • Zahlungsmittel: Nehmen Sie Bargeld und eine Kreditkarte mit, um eventuelle Mautgebühren oder Fähren bezahlen zu können.
  • Route teilen: Teilen Sie jemandem Ihre geplante Route mit, damit er Sie im Notfall erreichen kann.
  • Gute Reise!
werra radweg

Weitere praktische Hinweise

  • Gepäcktransport: Wenn Sie ohne schweres Gepäck fahren möchten, können Sie verschiedene lokale Anbieter nutzen, um Ihr Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft innerhalb des Werratals zu transportieren. Das macht Radfahren so viel angenehmer.

  • An- und Abreise: Die Start- und Endpunkte und viele Städte dazwischen sind sehr gut an das deutsche Bahnnetz angebunden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Möglichkeiten der Fahrradmitnahme kennen.

  • Kulinarische Pausen: Fahren Sie nicht einfach vorbei, nehmen Sie sich Zeit, schmecken Sie regionale Spezialitäten. Thüringer Klöße, Rostbratwurst oder die "Ahle Wurst" in Nordhessen sind ein Traum.

  • Flexibilität: Versuchen Sie nicht, Ihre Etappen zu dicht zu planen, es gibt zu viel, was Sie sehen und erleben können. Machen Sie Stopps, um in einem See zu springen oder besuchen Sie ein hübsches kleines Museum am Wegesrand.

  • Fahrrad-Check: Untersuchen Sie Ihr Fahrrad detailliert und prüfen Sie Bremsen, Schaltung, Räder und Beleuchtung und korrigieren Sie kleinere Probleme.

Eine Radreise ist der beste Weg, um die Freiheit und die Eindrücke des Werratals wirklich kennenzulernen.