Der Unstrut Radweg ist jedoch mehr als nur eine Route, es ist eine Reise durch das grüne Herz Deutschlands, eine Entdeckungstour durch Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit. Der Unstrut Radweg erstreckt sich vom bewaldeten Eichsfeld bis zu den sonnigen Weinhängen an Saale und Unstrut und bietet Radfahrern jeden Alters und jeder Kondition die perfekte Strecke. Wenn Sie Ihre nächste Tour entlang des malerischen Unstrut Radwegs planen, sind Sie hier genau richtig. In diesem kurzen Ratgeber finden Sie alle Informationen, die Sie für ein unvergessliches Abenteuer entlang der Unstrut benötigen, von der Routenplanung über die Auswahl des Fahrrads bis zur Suche nach den besten Etappenpunkten.
Die Strecke des Unstrut Radwegs im Überblick
Der Unstrut Radweg windet sich auf einer Gesamtlänge von ca. 190 km entlang des gleichnamigen Flusses von der Quelle bis zur Mündung. Er ist überall gut beschildert und verläuft größtenteils auf ebenen, asphaltierten und autofreien Wegen, was ihn für Radfahrer besonders sicher und bequem macht.
Start:
Die Reise beginnt an der Unstrut-Quelle in der Nähe von Kefferhausen im thüringischen Eichsfeld. Das Eichsfeld ist bekannt für seine sanften Hügel und idyllischen Fachwerkdörfer.
Ende:
Die Reise endet an der Mündung der Unstrut in die Saale bei Naumburg im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Dies ist die nördlichste Qualitätsweinregion Deutschlands.
Charakteristik:
Der Weg verläuft flach bis leicht hügelig. Schwere Anstiege sind selten, was die Tour für Familien und weniger Trainierte angenehm macht. Der Weg besteht im Wesentlichen aus Asphalt, aber einzelne Abschnitte können auch eine feste Pflasterdecke aufweisen.
Anbindungen:
Am Ende der Tour bei Naumburg trifft der Radweg auf den beliebten Saale-Radweg. Weitere Anknüpfungspunkte sind der Gera-Radweg in Sömmerda und der Thüringer Städtekette-Radweg in der Nähe von Bad Langensalza. Diese Verknüpfungen bieten Ihnen viele Möglichkeiten.
Top 5 Etappen für Ihre Tour
Der Unstrut-Radweg ist 190 km lang und sollte in mehreren Etappen gefahren werden. Nachfolgend finden Sie einen Vorschlag für fünf Etappen.
Etappe 1: Quelle bis Mühlhausen (ca. 45 km)
Diese Etappe führt durch das hügelige Gebiet des Eichsfelds. Sie starten in Kefferhausen und fahren weiter nach Dingelstädt.
Höhepunkte: Die Altstadt von Mühlhausen ist aufgrund ihrer umfangreichen mittelalterlichen Stadtmauern und der elf gotischen Kirchen sehr beliebt.
Etappe 2: Von Mühlhausen nach Bad Langensalza (ca. 30 km)
Eine kürzere, entspannte Etappe, die Ihnen genügend Zeit lässt, die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Der Weg führt Sie durch das flache Thüringer Becken.
Höhepunkte: Bad Langensalza, eine prämierte Kurstadt, ist berühmt für ihre blühenden Gärten und Parks wie den Japanischen Garten, den Rosengarten und den Botanischen Garten. Erholen Sie sich in der Friederiken Therme und entspannen Sie nach dem Radeln.
Etappe 3: Von Bad Langensalza nach Sömmerda (ca. 40 km)
Auf diesem Abschnitt passieren Sie die Thüringer Pforte bei Sachsenburg, einen landschaftlich reizvollen Durchbruch der Unstrut. Der Weg bleibt weiterhin sehr flach.
Höhepunkte: Wasserburg Heldrungen, eine beeindruckende Festungsanlage. Sömmerda, eine ehemalige Textilarbeiter-Stadt, die ein Aushängeschild der Industriegeschichte ist.
Etappe 4: Von Sömmerda nach Memleben (ca. 45 km)
Ab hier ändert sich die Landschaft. Sie nähern sich dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Die Landschaft wird offener und die ersten goldenen Weinberge machen sich am Horizont bemerkbar.
Höhepunkte: Arche Nebra, das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, bietet einen Einblick in die Astronomie der Bronzezeit; Kloster und Kaiserpfalz Memleben sind bedeutende historische Stätten an der Straße der Romanik.
Etappe 5: Von Memleben nach Naumburg – die Weinetappe (ca. 30 km)
Das wird für viele Radfahrer die schönste Etappe des Unstrut Radwegs! Sie fahren direkt durch das Herz der Weinregion.
Höhepunkte: Sie radeln entlang steiler Terrassenweinberge und durch malerische Weindörfer. Freyburg, das Zentrum des Weinanbaus, mit der alt eingesessenen Rotkäppchen Sektkellerei und Schloss Neuenburg dürfen Sie nicht verpassen! Die Tour endet in der Domstadt Naumburg, eine Stadt, deren Dom den Status als UNESCO-WELTKULTURERBE hat. Die charmante Altstadt Naumburgs macht Lust auf einen Feierabend mit einem Glas lokalen Weiß- oder Rotweins.

Das ideale Fahrrad: Komfortabel und zuverlässig unterwegs
Zwar ist der Unstrut Radweg auf den meisten Strecken flach, aber 190 km können sich summieren, und gelegentliche leichte Anstiege oder Gegenwind zehren an den Kräften. Um die Reise in vollen Zügen zu genießen und ohne große Anstrengung zu bewältigen, ist ein zeitgemäßes Elektrofahrrad perfekt. Für Ihren Fall empfehlen wir Ihnen das ENGWE P275 SE, ein uneingeschränkt empfehlenswertes City-E-Bike. Dieses Fahrrad wurde speziell für Komfort und Zuverlässigkeit auf langen Strecken entwickelt. Sein leiser und doch leistungsstarker 250W Motor, der den EU-Standards entspricht, bietet sanfte Unterstützung, wenn ein Radfahrer sie braucht. Das Beste daran ist der intelligente Drehmomentsensor, der Ihre Tretkraft in Echtzeit misst und die Motorleistung intuitiv und sauber anpasst. Der Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 100 km pro Ladung, sodass Sie sich keine Sorgen über die Distanz machen müssen. Der integrierte 36V 13Ah-Akku lässt sich mit einem Griff entnehmen, um ihn bequem im Hotel aufzuladen. Hydraulische Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter Schutz bieten, sorgen für Ihre Sicherheit. Die Geometrie des Lenkers und die aufrechte Sitzposition nach holländischer Art sorgen dafür, dass Sie stundenlang bequem fahren können. Eine Shimano 7-Gang-Schaltung sorgt für sanfte und reibungslose Schaltvorgänge. Somit ist das ENGWE P275 SE das ideale Fahrrad, um die Schönheit des Unstrut-Tals stilvoll zu entdecken.

Zusammenfassende Etappenübersicht
Etappe | Strecke | Länge | Highlights |
---|---|---|---|
Etappe 1 | Unstrut-Quelle – Mühlhausen | 45 km | Fachwerkdörfer, mittelalterliche Altstadt Mühlhausen |
Etappe 2 | Mühlhausen – Bad Langensalza | 30 km | Kurstadt, Japanischer Garten, Rosengarten, Therme |
Etappe 3 | Bad Langensalza – Sömmerda | 40 km | Thüringer Pforte, Wasserburg Heldrungen |
Etappe 4 | Sömmerda – Memleben | 45 km | Arche Nebra, Kloster Memleben |
Etappe 5 | Memleben – Naumburg | 30 km | Weinberge, Freyburg, Naumburger Dom |

Praktische Tipps für Ihre Radreise
Gute Vorbereitung ist alles – das gilt auch für eine Radtour. Hier einige praktische Tipps, um Ihnen die Reiseplanung für den Unstrut Radweg zu erleichtern:
Beste Reisezeit:
Der Unstrut Radweg ist hauptsächlich von Mai bis Oktober befahrbar. Im Frühling ist die Natur am schönsten, während Sie im Sommer die Sonne und im Herbst die Weinlese und viele andere reife Früchte genießen können.
Unterkünfte:
Aufgrund der Beliebtheit des Radwegs sollten Sie Unterkünfte, besonders in der Hochsaison und an Wochenenden, im Voraus buchen.
Navigation:
Obwohl der Weg gut beschildert ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine GPS-App auf dem Smartphone dabei zu haben.
Verpflegung:
Unterwegs finden Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Probieren Sie unbedingt eine Thüringer Rostbratwurst und genießen Sie in der Saale-Unstrut-Region die lokalen Weine.
Gepäcktransport:
Für eine unbeschwerte Tour bieten mehrere Anbieter einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft an.
Fahrradservice:
Fahrradwerkstätten finden Sie in den größeren Städten wie Mühlhausen, Sömmerda und Naumburg.
Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie auf zwei Rädern die versteckten Schätze des Unstrut-Tals.