🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Was macht den lahn radweg zur idealen Radtour für Sie

Der Lahnradweg: Eine unvergessliche Reise

Der Lahnradweg ist einer der schönsten und beliebtesten Flussradwege Deutschlands und nimmt Sie mit auf die Reise von der Quelle der Lahn im Rothaargebirge bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Mit einer Länge von etwa 245 Kilometern erwartet Sie eine einmalige Kombination aus unberührter Natur, historischen Städten und Kulturschätzen. Der Weg ist sowohl für Familien als auch für Genussradler und Kulturliebhaber bestens geeignet, da er fast überall flach und gut ausgebaut ist. Entdecken Sie mittelalterliche Burgen auf den Klippen, radeln Sie durch hübsche Fachwerkdörfer und genießen Sie die friedliche Atmosphäre entlang des glänzenden Flusses. Bevor Sie Ihre Tour planen, sollten Sie Informationen über den Lahnradweg sammeln. Die Route ist deutlich strukturiert und hat eine einheitliche Beschilderung, was Ihnen die Navigation erleichtert. Hier finden Sie die grundlegenden Fakten, die Sie bei der Tourvorbereitung benötigen:

  • Startpunkt: Die Lahnquelle bei Netphen im Siegerland, Nordrhein-Westfalen.
  • Endpunkt: Lahnstein in Rheinland-Pfalz, wo die Lahn in den Rhein mündet.
  • Gesamtlänge: Ungefähr 245 km.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel. Vollständig flache und asphaltierte Strecke mit wenigen kurzen Anstiegen, die selbst für Familien und Anfänger problemlos ist.
  • Beschilderung: Der Weg ist die ganze Zeit mit dem offiziellen Lahnradweg-Logo markiert – Sie können sich also kaum verfahren.
  • Wichtige Knotenpunkte: Der Lahnradweg ist an andere Radwege wie den Hessischen Radfernweg R2 und R7 sowie am Ende in Lahnstein an die EuroVelo 15 angebunden.

Die richtige Ausrüstung: E-Bike-Empfehlung

Die richtige Wahl des Fahrrads spielt eine entscheidende Rolle für den Komfort der Fahrt entlang des Lahnradwegs – insbesondere, wenn Sie die gesamte Strecke oder mehrere lange Etappen hintereinander in vollem Umfang genießen wollen. Ein modernes Elektrofahrrad, kurz E-Bike genannt, ist in dieser Hinsicht die beste Voraussetzung. Daher empfehlen wir für diese Reise das ENGWE P275 SE. Es handelt sich dabei um ein spezielles City E-Bike, dessen Konzept auf Komfort und lange Laufleistung ausgelegt ist. Die hohe Qualität des P275 SE basiert auf dem leisen 250W Motor, dessen Leistungsabgabe intelligent durch den Drehmomentsensor geregelt wird. Es fühlt sich an, als würden Sie die ganze Zeit Rückenwind haben, so sanft und natürlich wird Ihr Pedaltreten unterstützt. Dank der Reichweite von bis zu 100 km während einer einzigen Ladung des 36V 13Ah-Akkus können Sie genau so viele Kilometer an einem Tag schaffen. Der Akku ist elegant in den Rahmen integriert und kann zum Laden im Hotel oder Apartment leicht abgezogen werden. Die hydraulischen Scheibenbremsen halten Ihren Weg sicher und die 7-Gang-Shimano Schaltung lässt Sie jeden Moment Ihrer Fahrt präzise anpassen. Das Besondere an diesem E-Bike ist die aufrechte Sitzposition, die an Hollandräder erinnert – zusammen mit dem ergonomisch geformten Lenker und den Dämpfungen können Sie auch lange Strecken entspannt zurücklegen. Mit der Smart-App-Integration haben Sie immer wichtige Fahrdaten zur Hand.

lahn radweg lahn radweg

Die Etappen im Detail

Um ein unvergessliches Erlebnis zu erleben, ist es die beste Option, die Tour in mehrere Etappen zu unterteilen. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter und eigene Highlights. Hier sind fünf Vorschläge für die schönsten Etappen, die Sie entweder auf eigene Faust erreichen oder in einem kompletten Paket richtig genießen können.

1. Etappe: Von der Lahnquelle nach Marburg (ca. 60 km)

Diese erste Etappe führt Sie vom Ursprung des Flusses durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges. Der Weg ist hier noch etwas hügeliger, aber landschaftlich besonders reizvoll.
Start: Lahnquelle, ein idyllischer Ort mitten im Wald.
Sehenswürdigkeiten unterwegs: Bad Laasphe mit seiner malerischen Altstadt und den Fachwerkhäusern; Biedenkopf, ein Landesgartenschau-Standort, überragt vom imposanten Landgrafenschloss; die ruhigen Wald- und Wiesenlandschaften des oberen Lahntals.
Ziel: Die historische Universitätsstadt Marburg, mit der berühmten Elisabethkirche und dem Schloss, das hoch über der Stadt thront.

2. Etappe: Von Marburg nach Gießen (ca. 30 km)

Diese Etappe ist kurz, flach und sehr entspannt zu fahren. Sie führt durch die weiten Auen der Lahn, ist also ideal für einen gemütlichen Radtag, an dem Sie die Natur in vollen Zügen genießen.
Start: Marburg, nachdem Sie die historische Oberstadt erkundet haben.
Sehenswürdigkeiten unterwegs: Die weiten Lahnaue, ein Paradies für Vögel und Naturliebhaber; suchen Sie sich ein sonniges Plätzchen am See und entspannen Sie, z. B. in den Sommermonaten am See.
Ziel: Die Universitätsstadt Gießen, bekannt für das Mathematikum und den Botanischen Garten.

3. Etappe: Von Gießen nach Weilburg (ca. 45 km)

Ab Gießen wird das Lahntal enger und windungsreicher. Sie passieren eine der kulturell bedeutendsten Städte der Region und erreichen ein architektonisches Juwel.
Start: Gießen.
Sehenswürdigkeiten unterwegs: Wetzlar, die Goethestadt mit der historischen Altstadt, dem beeindruckenden Dom und der Alten Lahnbrücke; das Kloster Altenberg, eine ehemalige Prämonstratenserinnen-Abtei.
Ziel: Die Residenzstadt Weilburg. Das Barockschloss und der einzigartige Schiffstunnel sind absolute Höhepunkte der ganzen Tour.

4. Etappe: Von Weilburg nach Limburg (ca. 35 km)

Viele Radfahrer sagen, dass dieser Abschnitt die schönste Landschaft des Lahnradwegs hat. Dieses Tal ist romantisch mit Burgen, Felsen und dem schlängelnden Fluss Lahn.

  • Beginn: Weilburg
  • Zwischenstopps:
    • Runkel, eine Märchenritterburg an der Lahn
    • Die Lubentiuskirche in Dietkirchen
  • Ende: Limburg an der Lahn, wo der siebentürmige Dom und die Fachwerkaltstadt besichtigt werden können.

5. Etappe: Von Limburg nach Lahnstein (ca. 55 km)

Der untere Teil des Lahntals wird schließlich weiter, bis Sie sich dem Rhein nähern. Ein Tourist wird mondäne Kurorte und historische Stätten entdecken, bevor Sie das Ziel erreichen.

  • Beginn: Limburg
  • Zwischenstopps:
    • Schlösser in Diez und Nassau, wo das niederländische Königshaus seinen Stammsitz hat
    • Traditioneller Kurort: Bad Ems
  • Ende: Lahnstein, wo die Lahn in den Rhein mündet. Schauen Sie sich zum Schluss den Blick vom Deutschen Eck in Koblenz an. Es ist nur eine kurze Fährfahrt entfernt.

Mehrere Etappen und ihre Highlights werden für eine bessere Übersicht in Tabelle 1 zusammengefasst:

Etappe Start Ziel Distanz (ca.) Highlights
Von der Lahnquelle nach Marburg Lahnquelle Marburg 60 km Rothaargebirge, Bad Laasphe, Schloss Biedenkopf
Von Marburg nach Gießen Marburg Gießen 30 km Elisabethkirche, weite Flussauen, Botanischer Garten
Von Gießen nach Weilburg Gießen Weilburg 45 km Goethestadt Wetzlar, Schloss Weilburg, Schiffstunnel
Von Weilburg nach Limburg Weilburg Limburg 35 km Romantisches Tal, Burg Runkel, Limburger Dom
Von Limburg nach Lahnstein Limburg Lahnstein 55 km Schlösser in Diez und Nassau, Bad Ems, Mündung in den Rhein
lahn radweg

Tipps für Ihre Tourplanung

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrradurlaub entlang des Lahnradwegs reibungslos verläuft, finden Sie nachstehend einige nützliche Tipps. Was im Weg der Planung liegt, ist situativ fast immer die vormals grenzüberschreitende Begegnung.
Meiden Sie das Gefühl und erleben Sie das Überraschende komfortabel:

  • Beste Reisezeit: Die besten Monate, um auf eine Fahrt zu gehen, sind zwischen Mai und Oktober. In dieser Zeit ist das Wetter in Deutschland tendenziell mild und die Natur bietet eine schöne Aussicht.
  • Anreise: Ein fließender Anschluss ist mit den Bahnhöfen oder Flughäfen der umliegenden Städte möglich. Die Mitnahme des Fahrrads im Regionalverkehr ist in der Regel möglich – unbedingt vorher nachfragen!
  • Hotels: Entlang der Strecke des Lahnradwegs gibt es eine umfangreiche Auswahl an fahrradfreundlichen Unterkünften mit der Zertifizierung "Bett+Bike". Besonders an Wochenenden und in der Hochsaison ist eine Buchung der Unterkunft im Voraus erforderlich.
  • Essen und Zubehör: Nehmen Sie genug zu trinken und Snacks mit. Helm, Reparaturset, Fahrradpumpe und ein Erste-Hilfe-Set sollten Sie dabeihaben. Wetterfeste Kleidung ist bei jeder Wetterlage notwendig.

Der Lahnradweg ist nicht nur ein Fahrradweg, er ist ein Erlebnis.