Vorstellung des Radweges
Der Radweg „Deutsche Einheit“ ist weit mehr als nur ein einfacher Fernradweg, er ist eine faszinierende Radreise durch das Herz der deutschen Geschichte und Kultur. Von der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn bis zur pulsierenden Metropole Berlin verbindet dieser Weg Orte miteinander, die die deutsche Teilung und Vereinigung symbolisieren. Diese umfassende Anleitung dient Ihnen als persönlicher Wegweiser, um diesen einzigartigen Weg zu planen, der die landschaftliche Schönheit mit tiefgreifenden historischen Einsichten kombiniert und Ihnen eine unvergessliche Erfahrung bietet. Bereiten Sie sich darauf vor, Deutschland von einer völlig neuen Seite kennenzulernen.
- Startpunkt: Bonn, die Stadt, die über 40 Jahre lang das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland war.
- Endpunkt: Berlin, die wiedervereinigte Hauptstadt, die zum Symbol für das sich vereinigende Deutschland wurde.
- Gesamtlänge: 1100 Kilometer lassen sich je nach Kondition und Interesse an Sehenswürdigkeiten problemlos in 10 bis 20 einmalige Tagesetappen unterteilen.
- Thematischer Schwerpunkt: Der Weg verbindet historische Stätten der deutschen Teilung mit Kultur-, Wissenschafts- und Naturzentren. An vielen Orten kreuzt der Weg die ehemalige innerdeutsche Grenze, auch bekannt als „Grünes Band“.
- Beschilderung: Ein spezielles Logo begleitet den gesamten Weg, was die Navigation erheblich erleichtert.
Die fünf besten Etappenabschnitte im Detail
1. Etappe: Vom Rheinischen Flair ins Hessische Bergland
Diese Etappe führt Sie aus dem hektischen Rheinland in die ruhigen und idyllischen Mittelgebirgslandschaften.
- Streckenverlauf: Sie beginnen in Bonn und folgen dem Siegtal bis zu den bewaldeten Gebieten des Westerwaldes und des Rothaargebirges. Die Etappe endet in der Universitätsstadt Marburg.
-
Landschaftliche Highlights:
- Das Siebengebirge mit dem Drachenfels.
- Das malerische Siegtal mit seinen zahlreichen Auen und Dörfern.
- Die ausgedehnten Wälder und sanften Hügel des Hessischen Berglandes.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten:
- Bonn: Das Haus der Geschichte und die ehemalige Hauptstadt.
- Siegen: die Geburtsstadt von Rubens und das Obere Schloss.
- Marburg: die Altstadt, das Landgrafenschloss und die Elisabethkirche.
2. Etappe: Durch das Grüne Herz Deutschlands
Diese Etappe führt Sie durch das Zentrum Deutschlands und über die frühere innerdeutsche Grenze, was sicherlich einer der emotionalsten und historisch bedeutsamsten Momente der Reise sein wird.
- Streckenverlauf: Von Marburg aus fahren Sie weiter nach Osten über das Lahntal Richtung Thüringen. Sie passieren Städte wie Bad Hersfeld und erreichen schließlich Eisenach, die Stadt am Rennsteig.
-
Landschaftliche Highlights:
- Das ruhige Lahntal, in dem man ohne große Anstrengung fahren kann.
- Das Grüne Band, der ehemalige Grenzstreifen zwischen BRD und DDR. Hier finden Sie Gedenkstätten wie Point Alpha.
- Die Ausläufer des Thüringer Waldes, die die Veränderungen in der Landschaft andeuten.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten:
- Bad Hersfeld: die größte romanische Kirchenruine der Welt.
- Eisenach: die Wartburg, das Bach- und Lutherhaus.
3. Etappe: Klassikerstädte in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Auf dieser Etappe können sich Kulturbegeisterte an zahlreichen klassischen Städten erfreuen, die die deutsche Geistesgeschichte stärker geprägt haben als jede andere Region.
- Streckenverlauf: Diese Route führt zuerst durch das Thüringer Becken zu den Städten Gotha, Erfurt und Weimar und dann weiter nach Norden nach Sachsen-Anhalt zur Händel-Stadt Halle.
-
Landschaftliche Highlights:
- Die “Drei Gleichen”, eine eindrucksvolle Burgen-Formation zwischen Gotha und Erfurt.
- Das flache, weite, landwirtschaftlich genutzte Thüringer Becken.
- Die Flusslandschaft der Saale, die Sie von Thüringen bis nach Halle begleitet.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten:
- Gotha: Das Schloss Friedenstein mit den berühmten Sammlungen.
- Erfurt: Die Krämerbrücke, der Dom und die Severikirche. Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Innenstädte Deutschlands.
- Weimar: Das Zentrum der Weimarer Klassik, die Wohnhäuser Goethes und Schillers und die Wiege des Bauhaus (UNESCO-Welterbestätte).
- Halle: Die Geburtsstadt Händels, die Marktkirche und die Moritzburg.
Aufgrund seiner außergewöhnlichen Dichte an UNESCO-Weltkultur- und Naturerbestätten und seiner Schlüsselrolle in der deutschen Geschichte – Goethe, Schiller, Herzöge und Könige – gilt diese Etappe als schönster und bereicherndster Abschnitt der ganzen Tour.

4. Etappe: Von der Saale zur Elbe
- Streckenverlauf: Aus Halle fahren Sie zunächst entlang der Saale und später Richtung Osten. Sie überqueren das ehemalige Industriegebiet um Bitterfeld, das heute eine Seenlandschaft ist, fahren nach Dessau zum Bauhaus und weiter zur Lutherstadt Wittenberg an der Elbe.
-
Landschaftliche Highlights:
- Die Saale-Auen südlich von Halle.
- Die renaturierte Tagebaulandschaft “Goitzsche-Seenlandschaft”.
- Die Elbauen um Lutherstadt Wittenberg.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten:
- Dessau: Bauhausgebäude und Meisterhäuser.
- Gartenreich Dessau-Wörlitz.
- Lutherstadt Wittenberg: Schlosskirche und Lutherhaus.
5. Etappe: Das große Finale in die Hauptstadt
- Streckenverlauf: Die letzte Etappe führt durchs Flachland. Durch das flache Land Brandenburgs fahren Sie direkt ins Herz der deutschen Hauptstadt, von Lutherstadt Wittenberg bis Berlin.
-
Landschaftliche Highlights:
- Der sanfte Hohe Fläming.
- Die Havelseen.
- Der Berliner Tiergarten.
-
Kulturelle Sehenswürdigkeiten:
- Potsdam: Schloss Sanssouci.
- Glienicker Brücke.
- Gedenkstätte Berliner Mauer.
- Brandenburger Tor.
- Reichstagsgebäude und unzählige weitere Orte.
Wählen Sie Ihr Fahrrad aus
Um 1000 Kilometer oder sogar mehr zurückzulegen, benötigen Sie das richtige Fahrrad und die richtige Ausrüstung. Sportliche Radfahrer können mit einem klassischen Tourenrad gut zurechtkommen, aber eine elektrifizierte Version macht es noch einfacher und für verschiedene Personengruppen zugänglich. Man denke an die Steigungen des Mittelgebirges und den Gegenwind, wo eine elektrische Unterstützung eine große Hilfe sein kann. In diesem Fall empfehle ich das ENGWE P275 SE, ein City-E-Bike, mit dem Sie problemlos fahren können. Der ultra-reaktionsschnelle Drehmomentsensor bietet ein unglaublich reibungsloses und natürliches Fahrgefühl, als ob das Fahrrad Ihre Pedaltritte instinktiv verstärken würde. Seine Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung ermöglicht es Ihnen, die Strecke problemlos zu planen, ohne sich um den nächsten Ladeplatz sorgen zu müssen. Die aufrechte Sitzposition im holländischen Stil, kombiniert mit einem ergonomischen Sattel und einem verstellbaren Vorbau, hält die Ermüdung auch nach stundenlangem Pedalieren in Schach. Dank der leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen, einer hochwertigen Shimano 7-Gang-Schaltung und eines EU-konformen 250W-Motors ist es ein sicheres und vielseitiges Fahrrad für die verschiedenen Radwege Deutschlands. Dank des herausnehmbaren 36V 13Ah-Akkus können Sie Ihr Rad im Hotel aufladen und am nächsten Tag mit einem aufgeladenen E-Bike starten.

Planungstabelle für Ihre Tour
Aspekt | Beschreibung | Worauf zu achten ist |
---|---|---|
Streckenlänge | ca. 1100 km | Planen Sie realistische Tagesetappen. |
Schwierigkeitsgrad | Leicht bis mittel | Die ersten Etappen im Mittelgebirge sind hügelig, der Rest ist überwiegend flach. |
Beste Reisezeit | Mai bis September | Angenehme Temperaturen, im Juli/August kann es sehr voll sein. |
Unterkünfte | Vielfältig | Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen rechtzeitig buchen. |
Beschilderung | Sehr gut | Folgen Sie dem Logo des Radweges, GPS-Gerät oder App als Ergänzung empfohlen. |
An- und Abreise | Gut angebunden | Bonn und Berlin sind per Bahn gut erreichbar, beachten Sie die Bestimmungen zur Fahrradmitnahme. |

Praktische Tipps für eine unvergessliche Tour
Um Ihre Reise auf dem Radweg Deutsche Einheit unvergesslich zu machen, beachten Sie bitte die folgenden praktischen Tipps:
- Buchen Sie Ihre Unterkunft einige Wochen im Voraus, insbesondere in der Hauptsaison und in beliebten Kulturstädten wie Weimar oder Wittenberg.
- Wenn Sie nicht mit Ihrem gesamten Gepäck fahren möchten, können Sie einen Gepäcktransport von Hotel zu Hotel organisieren.
- Führen Sie ein Pannenset mit Multitool, Ersatzschlauch und Pumpe mit.
- Nutzen Sie eine digitale Karte auf Ihrem Smartphone oder einem GPS-Gerät, um auch abseits der Hauptroute interessante Punkte zu finden.
- Planen Sie mehr als nur Radfahren ein. Nehmen Sie sich Zeit für Museen, Besichtigungen und kulturelle Pausen.
- Nehmen Sie ausreichend Wasser und Snacks mit, besonders auf ländlichen Abschnitten, da nicht immer Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind.
Der Radweg Deutsche Einheit ist nicht nur eine Radroute – es ist eine einzigartige Reise durch die deutsche Geschichte und ihre vielfältigen Landschaften.