Der Weg im Überblick: Was Sie erwartet
Der Traum, mit dem Fahrrad von den bayerischen Alpen bis zu den sonnenverwöhnten Kanälen Venedigs zu fahren, ist für viele Radsportbegeisterte der Inbegriff eines Abenteuers. Der Fernradweg München Venedig, auch "Radweg der Freundschaft" genannt, ist jedoch mehr als nur eine Route. Es ist eine Reise durch drei Länder, verschiedene Kulturen und einige der atemberaubendsten Landschaften Europas. Mithilfe dieser umfassenden Anleitung, die als Ihr persönlicher Reiseführer dient, bereiten Sie sich auf dieses unvergessliche Erlebnis vor und erleben Sie es von der ersten Planung bis zur triumphalen Ankunft auf der Piazza San Marco.
Der Weg von München nach Venedig ist eine Fernradroute von etwa 560 Kilometern, die das Beste aus Deutschland, Österreich und Italien bietet – von den majestätischen Alpen bis zur Lagunenstadt. Der Radweg beginnt im Zentrum Münchens und führt Sie durch idyllische bayerische Landschaften, über die majestätischen Alpen, durch das sonnige Südtirol und die italienische Tiefebene bis hin zur Lagunenstadt. Die gesamten wichtigsten Elemente können in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Startpunkt | Marienplatz, München, Deutschland |
Endpunkt | Venedig, Italien |
Gesamtlänge | ca. 560 Kilometer |
Höhenmeter | Insgesamt über 3.000 Meter Steigung; der Brenner-Pass ist der höchste Punkt. |
Dauer | 7-14 Tage, abhängig von Ihrer Form und Pausenzeit. |
Schwierigkeitsgrad | Mittel bis anspruchsvoll. Die meisten Etappen sind leicht zu schaffen, doch das Überqueren der Alpen benötigt ein solides Niveau. |
Die Route in den Etappen: Eine Reise durch drei Welten
Ihre Reise ist am besten in drei großen Gebieten organisiert, von denen jedes einen eigenen Charakter und seine eigenen Highlights aufweist.
1. Deutschland: Von der Isarmetropole zu den Voralpenseen (ca. 140 km)
Ihre Tour beginnt im urbanen Zentrum von München, und sobald Sie die Stadt verlassen haben, erreichen Sie die weiteren bayerischen Regionen. Die Radwege in diesem Abschnitt sind meist flach und gut ausgeschildert.
- München und Umgebung: Am besten starten Sie Ihre Tour am Marienplatz und fahren dann den Lauf der Isar südwärts aus der Stadt. Die Wege in und um München herum sind gut ausgebaut und bieten einen sanften Einstieg in das Abenteuer.
- Isartal: Hier fahren Sie durch grüne Auen, pastellige Dörfchen und an Klöstern wie Schäftlarn vorbei.
- Bad Tölz: Diese charmante Kurstadt mit geschichtsträchtiger Marktstraße und Lüftlmalereien an den Fassaden lädt zu einer ersten Übernachtung ein.
- Sylvensteinspeicher und Achensee: Die Landschaft wird immer alpiner. Zunächst radeln Sie entlang des fjordähnlichen Sylvensteinspeichers und über den Achenpass geht es wieder hinab nach Österreich, wo der Achensee in türkisblauen Nuancen strahlt.
2. Österreich: Durch das Herz der Alpen
Dieser Abschnitt des Trips ist das Herzstück der Alpenüberquerung. Sie durchqueren Tirol und können die volle Pracht der Berge erleben.
- Inntal: Vom Achensee geht es talwärts ins Inntal. Der Inn-Radweg führt Sie über Jenbach und Hall in Tirol nach Innsbruck.
- Innsbruck: Die Hauptstadt der Alpen hat kulturell viel zu bieten. Besichtigen Sie das Goldene Dachl und blicken Sie auf die Nordkette.
- Die "österreichischen" Alpen: Am Brennerpass geht es los – die Tiroler Geschichte ist hier spürbar. Die Alte Brennerstraße ist autofrei und für Fahrradfahrer gut passierbar. Der Pass erreicht 1.370 Meter, ist der höchste Punkt der Tour und zugleich die italienische Grenze.
3. Italien: Vom Eisacktal zur Adria
Nach der Überquerung der Alpen erwartet Sie mediterranes Flair, historische Städte und leckeres Essen. In den nächsten Tagen haben Sie entweder eine flache Strecke oder eine Bergabfahrt vor sich.
- Route durch Südtirol: Fahrradrouten ab dem Brenner verlaufen auf dem landschaftlich schönsten Radweg Europas entlang des Eisacks. Einige interessante historische Städte wie Sterzing (Vipiteno), Brixen (Bressanone) und Klausen (Chiusa) eignen sich perfekt für eine Pause. Andriano und Bozen sind postkartenähnliche Städte, in denen Sie die Eindrücke Ihrer Reise zusammenfassen können.
- Route über das Pustertal und die Dolomiten: Von Franzensfeste (Fortezza) führt die Route in das Pustertal. Bruneck (Brunico) und Toblach (Dobbiaco) sind interessant zu erkunden, da Sie während der gesamten Reise die Kegel der Dolomiten bewundern können.
- Route nach Venetien: Nehmen Sie den Weg ab Cortina d’Ampezzo, eine beliebte Variante, oder wählen Sie das Cadore-Tal. Und dann geht es bergab. Die Landschaft wird anders: Weinberge und die Hügel des Prosecco bestimmen Ihr Bild. Treviso und Belluno sind eine Reihe von Städten, die auf diesen Strecken als kulturelle Perlen bezeichnet werden.
Die letzte Etappe auf dieser Radtour führt Sie durch die flache Ebene in Venetien. Viele Ortschaften sind von Flüssen und Kanälen geprägt. Fahrradbrücken überqueren die letzte Meile, bevor Sie in Mestre ankommen.

Die Wahl des richtigen Fahrrads: Komfort und Leistung
Auf einer so langen und topografisch anspruchsvollen Strecke stellt auch hohe Anforderungen an Ihr Fahrrad. Wenn ein klassisches Tourenrad ideal für sportliche Fahrer ist, wird die Reise für ein breiteres Publikum mit einem Elektrofahrrad (E-Bike) erheblich verbessert.
Der klare Gewinner als Empfehlung für dieses Vorhaben ist das ENGWE P275 SE. Dieses Elektrofahrrad wurde speziell für lange Fahrten und gemischtes Gelände entwickelt. Der unscheinbare, aber leistungsstarke EU-konforme 250W Motor, gesteuert von einem fortschrittlichen Drehmomentsensor, fühlt sich unglaublich natürlich an, da die Unterstützung sanft und direkt auf Ihre Trittkraft reagiert. Selbst die längsten Etappen mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung sind kein Problem. Der 36 V 13Ah Akku ist vollständig im Rahmen versteckt, aber leicht herausnehmbar zum Aufladen während Ihres Hotelaufenthalts. Dank der aufrechten Ergonomie im Stil eines Hollandrads, dem geformten Lenker und dem komfortablen Sattel können Sie auch nach vielen Fahrstunden noch gemütlich fahren. Die hydraulischen Scheibenbremsen sind in den Abfahrten der Alpen unübertroffen, während die 7-Gang-Schaltung von Shimano für alle Anforderungen die richtige Wahl ist. Mit dem ENGWE P275 SE ist der Anstieg kein Problem mehr, und Sie sind energischer und können die Aussicht genießen.

Routenoptionen und die 5 schönsten Abschnitte
Während die Hauptroute festgelegt ist, gibt es einige Alternativen. Eine der bekanntesten führt von Toblach über Cortina d’Ampezzo entlang dieser ehemaligen Bahntrasse – sie ist so schön wie anspruchsvoll. Die Frage, was der "beste" Streckenabschnitt ist, bleibt jedoch subjektiv. Hier sind jedoch die beliebtesten:
Abschnitt | Highlights |
---|---|
Bad Tölz - Sylvensteinspeicher | Erste alpine Eindrücke und fjordähnliche Seenlandschaft in den bayerischen Voralpen. |
Eisacktal (Sterzing - Brixen) | Fahrt durch Südtiroler Obstgärten und vorbei an historischen Stadtzentren. |
Toblach - Cortina d’Ampezzo | Spektakuläre Dolomiten-Route auf einer ehemaligen Bahntrasse durch Tunnel und über Viadukte. |
Die Prosecco-Hügel bei Treviso | Sanft gewellte Weinberge, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und kulinarische Genüsse. |
Ankunft in Venedig | Die finale Etappe über die Ponte della Libertà mit dem unvergesslichen Blick auf die Lagunenstadt. |

Praktische Tipps für die Tour
Einige Tipps nützen Ihnen direkt bei Ihren Reisevorbereitungen.
- Früh losfahren: Beginnen Sie Ihre Tagesetappen früh, um der Hitze des Mittags zu entgehen und genügend Zeit für Pausen und Besichtigungen zu haben.
- Trinken und Essen: Füllen Sie Ihre Wasserflaschen bei jeder Gelegenheit auf. Planen Sie Mittagspausen vor Ort, um die lokale Küche zu genießen – von bayerischen Weißwürsten, Tiroler Knödeln bis hin zu italienischer Pasta.
- Flexibel bleiben: Wenn das Wetter schlecht ist oder Sie erschöpft sind, ist es kein Drama, eine Etappe auszulassen und den Zug zu nehmen. Besonders von und nach Innsbruck und dem Brenner gibt es viele Möglichkeiten.
- Kleidung im Zwiebellook: Das Wetter in den Bergen ändert sich schnell. Bringen Sie Kleidung für warme und kalte Temperaturen mit sowie eine gute Regenjacke.
- Werkzeug und Ersatzteile: Ein kleines Reparaturset, Flickzeug, eine Pumpe und ein Multitool sind unerlässlich.
Es ist an der Zeit, die Taschen zu packen und sich auf ein großartiges Fahrradabenteuer von den Alpen bis zur Adria zu begeben.