Der Hohenzollern-Radweg ist eigentlich etwas mehr als bloß ein Fahrradweg; er bietet ein Erlebnis der reichen Geschichte und wunderbaren Landschaft Baden-Württembergs. Führend von der Quelle des Neckars bis zu den Ufern des Bodensees, ist dies eine Reise durch das Herz des ehemaligen Fürstentums Hohenzollern. Stellen Sie sich das für einen Moment vor: Wie Sie stolze Burgen entdecken, über sanfte Hügel der Schwäbischen Alb gleiten oder in historischen Städten pausieren. Dies alles sind Gelegenheiten, Süddeutschlands reiche Kultur und atemberaubende Natur aktiv zu erleben und unvergessliche Eindrücke zu sammeln. In seiner Gesamtheit ist der Hohenzollern-Radweg eine beeindruckende Fernradroute mit all den Vorteilen eines gestützten Wegs, der das Beste der Region verbindet. Er erstreckt sich über rund 270 Kilometer und bietet alles, was Sie im Rahmen einer mehrtägigen Tour erleben wollen. Um Ihnen eine perfekte Hilfe anzubieten, haben wir hier eine Zusammenfassung einiger gebräuchlicher Punkte erstellt:
- Start und Ziel: Der offizielle Start befindet sich an der Quelle des Neckars im Schwenninger Moos in Villingen-Schwenningen und endet am Bodensee – entweder in Ludwigshafen oder Konstanz.
- Streckencharakter: Die Topografie ist abwechslungsreich: Hier werden Sie flache Abschnitte entlang der Flusstäler von Neckar und Donau, aber auch anspruchsvolle Aufstiege in die Höhen der Schwäbischen Alb erleben. Die Belohnung ist immer ein wunderbarer Blick vom Gipfel.
- Beschilderung: Überall können Sie das auf dem Weg gekennzeichnete Logo des Radwegs sehen – ein stilisiertes Wappen der Hohenzollern auf weißem Untergrund mit grüner Schrift. Dies macht die Navigation ohne digitale Hilfsmittel leichter.
- Wichtigste Knotenpunkte: Der Hohenzollern-Radweg kreuzt einige bedeutende andere Radfernwege, darunter den Neckartal-Radweg bei Rottweil, den Donauradweg bei Sigmaringen und den Bodensee-Königssee-Radweg am Ziel. Hier haben Sie flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
Etappenvorschläge für eine unvergessliche Tour
Die Strecke lässt sich in mehrere Etappen teilen, um die Vielfalt des Weges voll zu nutzen. Hier sind jedoch fünf Vorschläge, die eine ausgewogene Mischung aus Sport und genussvoller Kultur bieten. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Sehenswürdigkeiten.
Etappe 1: Von der Quelle nach Rottweil (ca. 45 km)
Diese erste Etappe ist ein ruhiger Start in Ihr Abenteuer. Sie beginnen im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos und folgen dem jungen Neckar.
Start: Neckarquelle in Villingen-Schwenningen.
Ziele: Sie fahren durch romantische Landschaften und kleine Städte.
Highlight: Das Ziel ist Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, mit einem wunderschönen mittelalterlichen Zentrum und dem imposanten Thyssenkrupp-Testturm am Horizont.
Etappe 2: Von Rottweil nach Hechingen (ca. 55 km)
Nun wird es intensiver: Der Weg führt Sie auf die Schwäbische Alb und damit ins Hohenzollerische Land. Während die Steigungen spürbar zunehmen, entschädigt das Landschaftsbild für jede Anstrengung.
Ziele: Über Balingen nähern Sie sich dem Albtrauf.
Highlight: Schon von weitem sehen Sie das Wahrzeichen der Region: die majestätische Burg Hohenzollern.
Etappe 3: Von Hechingen nach Sigmaringen (ca. 50 km)
Viele Radfahrer halten dies für die Königsetappe. Nach dem Besuch der imposanten Burg Hohenzollern folgt die Abfahrt ins malerische Laucherttal.
Etappe 4: Von Sigmaringen nach Pfullendorf (ca. 55 km)
Sie fahren im spektakulären Durchbruchstal der jungen Donau, bevor Sie es verlassen und durch die sanft hügelige Landschaft Oberschwabens radeln. Sie befinden sich auf halbem Weg zum Ziel, dem Bodensee.
Wegpunkte: Das Kloster Beuron und die Stadt Meßkirch mit ihrem Renaissance-Schloss.
Highlight: Das ruhige Tal und die hügelige, hochlandähnliche Landschaft mit ihren vereinzelten Häusern und Bauernhöfen.
Etappe 5: Von Pfullendorf zum Bodensee (ca. 65 km)
Am letzten Tag radeln Sie durch die malerischen Landschaften des Linzgaus und Hegaus. Die Vorfreude auf den Bodensee beflügelt Sie auf den letzten Kilometern. An klaren Tagen können Sie die Alpen am Horizont sehen.
Wegpunkte: Heiligenberg mit seinem Schloss, von dem aus man einen weiten Blick genießen kann.
Highlight: Das große Finale ist die Ankunft in Ludwigshafen oder Konstanz am Bodensee, wo Sie die Reise mit einem Sprung ins kühle Wasser beenden können.
Mit dem E-Bike die Herausforderungen meistern
Herausfordernd können die Steigungen der Schwäbischen Alb und die gesamte Distanz sein. Ein modernes Elektrofahrrad lässt Sie dies jedoch vergessen und sorgt dafür, dass Sie den Moment vollends genießen können.
Eine ausgezeichnete Empfehlung für so eine Tour ist das ENGWE P275 SE. Das E-City-Bike ist perfekt in Bezug auf Komfort und Leistung. Der 250-W-Motor mit Drehmomentsensor ist ein intelligenter Antrieb und bietet eine sehr sanfte Tretunterstützung, als ob Sie den ganzen Weg Rückenwind hätten. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern müssen Sie sich überhaupt keine Sorgen über eine leere Batterie machen, auch bei den größeren Distanzen. Die entnehmbare 36-V-13-Ah-Batterie kann problemlos über Nacht im Hotel wieder aufgeladen werden. Hydraulische Scheibenbremsen garantieren Sicherheit bei Abfahrten. Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil bietet hohen Komfort, und die 27,5-Zoll-Reifen bieten Stabilität sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände. Dank der Smartphone-Anbindung können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Reisedaten und Informationen zu Navigation und Route immer zur Hand haben.


Die richtige Vorbereitung ist alles
Eine optimale Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg einer solchen Reise. Viele Radfahrer konzentrieren sich nur auf die Route und vergessen dabei andere wichtige Aspekte. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Sie beachten sollten, um Ihre Reise gut zu planen:
Ort | Unterkunftsempfehlung |
---|---|
Rottweil | In der ältesten Stadt Baden-Württembergs gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen, z.B. das Hotel Bären. |
Hechingen | Übernachten Sie am Fuße der Burg Hohenzollern, z.B. im Hotel Klaiber. |
Sigmaringen | Finden Sie eine Unterkunft mit Blick auf das Schloss, wie das Hotel Garni Jägerhof. |
Pfullendorf | Buchen Sie ein Zimmer in einer der gemütlichen Pensionen der historischen Altstadt. |

Weitere Aktivitäten und nützliche Tipps
Wanderbegeisterte können ihre Radschuhe auch gegen Wanderschuhe tauschen: der preisgekrönte Donauberglandweg, ein Wanderweg durch das spektakuläre Obere Donautal; oder der Schwäbische Alb Nordrandweg (HW1), einer der traditionsreichsten und herausragendsten Weitwanderwege Deutschlands.
Lassen Sie uns zum Schluss noch ein paar nützliche Ratschläge geben, um Ihre Fahrt entlang des Hohenzollern-Radwegs so erfolgreich und sorgenfrei wie möglich zu gestalten. Es sind oft nur kleine Dinge, die den Unterschied zwischen einer guten Reise und einer perfekten Reise ausmachen. Befolgen Sie daher auf jeden Fall diese Ratschläge:
- Bringen Sie immer ausreichend Wasser und energiereiche Snacks mit. Die Ortschaften, in denen Sie Ihre Vorräte auffüllen können, können in ländlichen Gebieten recht weit voneinander entfernt sein.
- Packen Sie für jedes Wetter ein. Selbst im Sommer können die Albhöhen leicht kühl und windig sein. Daher lohnt sich ein Wetterschutz und zusätzliche Kleidung.
- Zeit für die Besichtigung einplanen. Die Burg Hohenzollern und das Schloss Sigmaringen sind keine Orte, an denen man vorbeifahren oder –radeln sollte. Nehmen Sie sich die Zeit, sich ausführlich umzusehen.
- Bringen Sie ein kleines Reparaturset mit Flickzeug, Luftpumpe und wichtigem Werkzeug mit. Eine Panne kann passieren. Es ist möglich, dass der nächste Radladen meilenweit entfernt ist.
- Verlassen Sie sich zwar auf die gute Beschilderung, nutzen Sie jedoch unbedingt eine gute GPS-App oder ein Fahrradnavigationsgerät. Sie werden so bei unklarer Wegführung nicht verlorengehen.
Erleben Sie die Weltgeschichte und die Natur am Hohenzollern-Radweg auf zwei Rädern!