Der Maare-Mosel-Radweg ist weit mehr als nur eine Fahrradroute; es handelt sich um eine Reise durch zwei gegensätzliche und dennoch wunderschöne deutsche Landschaften. Auf der einen Seite ist die Vulkaneifel mit ihren tiefblauen Maaren rau und mysteriös, auf der anderen Seite ist die Mosellandschaft sonnenverwöhnt und sanft und weist weltberühmte Weinberge auf. Die Kombination dieser Landschaften bietet Naturbeobachtern, Genussradfahrern und Familien eine einzigartige Erfahrung. Aber wie erstelle ich die perfekte Reiseroute für dieses Juwel der deutschen Radwege? Dieser Leitfaden soll Ihnen alle Antworten bieten und Sie bei der Gestaltung einer individuellen Traumreiseroute unterstützen.
Grundlagen des Maare-Mosel-Radwegs, die Sie kennen sollten
Da der Radweg größtenteils auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft, ist er bekannt für einen Komfort, der auf deutschen Radwegen selten zu finden ist. Dazu gehören minimale Steigungen und durchgehender Asphalt, sodass Radfahrer aller Niveaus ihn voll ausschöpfen können. Hier sind die wichtigsten Eckdaten zu dieser Route:
- Startpunkt: Der offizielle Start befindet sich am alten Bahnhof von Daun, mitten in der Vulkaneifel.
- Zielpunkt: Das Ende dieser Reise ist das bekannte Weinzentrum Bernkastel-Kues, das direkt an der malerischen Mosel liegt.
- Routenlänge: 58 Kilometer sind erforderlich, um die Reise zu beenden.
- Höhenunterschied: Die Strecke führt von Daun (ca. 410 m über dem Meeresspiegel) hinab nach Bernkastel-Kues (ca. 110 m über dem Meeresspiegel). Es gibt nur eine spürbare Steigung auf dem Weg, die für geübte Radfahrer keineswegs unüberwindbar ist.
- Wegbeschreibung: Die Wegweiser entlang der gesamten Strecke tragen das unverkennbare Logo des Maare-Mosel-Radwegs. Es ist einfach, den Weg zu finden, auch ohne Karte.
Die Route in verschiedenen Abschnitten: Von Vulkanen zu Weinländern
Obwohl 58 Kilometer an einem Tag machbar sind, ist es besser, die Route auf verschiedene Etappen aufzuteilen. Dies bedeutet natürlich, dass Sie für Sehenswürdigkeiten genügend Zeit einplanen müssen. Im Allgemeinen gibt es drei grundlegende Abschnitte.
Abschnitt 1: Daun bis Gillenfeld – Das Herz der Maare
- Start in Daun: Die Tour beginnt mit einem Highlight, der Fahrt über das imposante Dauner Viadukt, das einen ersten spektakulären Ausblick bietet.
- Die Dauner Maare: Schon kurz nach dem Start führt ein kurzer Abstecher zu den berühmten drei Maaren: dem Gemündener Maar, dem Weinfelder Maar und dem Schalkenmehrener Maar. Ein Stopp hier ist absolute Pflicht.
- Tunnel und Natur: Auf diesem Abschnitt durchqueren Sie zwei beleuchtete ehemalige Eisenbahntunnel; ein Abenteuer für Jung und Alt. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern und offenen Wiesen.
Abschnitt 2: Gillenfeld bis Wittlich – Durch die Eifellandschaft
- Weite und Ruhe: Nach den Maaren öffnet sich die Landschaft. Der Radweg schlängelt sich durch eine sanfte Hügellandschaft, vorbei an kleinen, verschlafenen Eifeldörfern.
- Historische Spuren: Sie passieren den ehemaligen Bahnhof von Plein und genießen die friedliche Atmosphäre fernab großer Straßen.
- Ankunft in Wittlich: Die größte Stadt entlang der Route, bekannt als “Säubrennerstadt”, bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine ausgiebige Mittagspause mit vielen Cafés und Restaurants sowie einer charmanten Altstadt.
Abschnitt 3: Wittlich bis Bernkastel-Kues – Das Finale an der Mosel
- Der schönste Abstieg: Der letzte Abschnitt ist der einfachste und verläuft fast ausschließlich bergab. Sie rollen entspannt durch das Liesertal.
- Erste Weinberge: Je näher Sie der Mosel kommen, desto mehr verdrängen die ersten Rebstöcke die Wälder und Wiesen. Der Duft der Weinberge liegt in der Luft.
- Ziel in Sicht: Der Radweg mündet kurz vor Bernkastel-Kues in den Mosel-Radweg. Die letzten Kilometer führen direkt am Flussufer entlang, bis Sie das weltberühmte mittelalterliche Stadtbild von Bernkastel-Kues mit seinen Fachwerkhäusern erreichen.

Das perfekte Elektrofahrrad für die Tour
Während es hauptsächlich bergab von Daun nach Bernkastel-Kues geht, kann die Rückfahrt oder auch die Erkundung der umliegenden, hügeligen Umgebung eine Hürde sein. Hier hilft ein gutes Elektrofahrrad. Meine Empfehlung für diese Tour ist ein ENGWE P275 SE. Dieses E-Bike wurde extra für Komfort und lange Fahrten entwickelt. Sein 250-W-Motor ist leise, aber kräftig und harmoniert perfekt mit einem hocheffizienten Drehmomentsensor. Das Fahrgefühl ist sehr natürlich und elegant, da die Unterstützung sofort und immer genau proportional zur eigenen Tretkraft erfolgt. Der Akku schafft laut Hersteller sogar bis zu 100 Kilometer, sodass er Sie nicht im Stich lässt, selbst wenn Sie sich für eine größere Rundtour entscheiden. Ihr Komfort wird durch eine komfortable, hohe Sitzposition im Hollandrad-Stil, einen ergonomischen Schwalbenschwanzlenker und eine starke Federung garantiert. Die Bremsen sind hydraulische Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter zuverlässig funktionieren. Es gibt auch praktische Details wie den abnehmbaren 36-V-13-Ah-Akku, eine SHIMANO 7-Gang-Schaltung und eine Vielzahl von App-Optionen. Die Touren auf den Wegen von Eifel und Mosel sind also immer sorgenfrei.

Top 5 Touren- und Routenoptionen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Weg zu erleben. Ich schlage die folgenden für Ihre Tour vor:
- Die klassische Genusstour: Die Gesamtstrecke von Daun nach Bernkastel-Kues an einem Tag. Planen Sie vier bis sechs Stunden reine Fahrzeit und zusätzliche Pausen ein. Dies ist ein perfekter Tagesausflug, kombiniert mit einer Rückfahrt mit dem Radbus zum Start.
- Die Vulkan-Erkundung (Familientour): Eine kürzere Version der Gesamtstrecke, von Daun bis Gillenfeld oder zum ehemaligen Bahnhof Manderscheid. Das bietet eine Menge Zeit für einen Spaziergang um die Maare oder eine längere Pause in einem der Naturfreibäder.
- Der Mosel-Abstieg: Die 18 Kilometer lange Strecke von Wittlich nach Bernkastel-Kues. Das ist eine einfache Tour, ideal für Fahrradneulinge oder einen entspannten Nachmittagsausflug.
- Die sportliche Herausforderung: Die ganze Strecke von Bernkastel-Kues nach Daun und wieder zurück. Insgesamt 116 km anspruchsvolles Fahren mit dem Wissen, dass man an nur einem Tag die Eifel hinauf und hinunter geschafft hat.
- Die schönste Etappe: Viele sagen, dass die Strecke von Daun bis Gillenfeld der schönste Teil der Tour ist. Die Mischung aus den Maaren, Wäldern und den Viadukten, auf denen Sie fahren, ist beispiellos schön.

Planen Sie Ihre Route – Zusammenfassung
Eine gute Radtour beinhaltet auch eine gute Vorbereitung. In dieser Tabelle finden Sie alle Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Planungsschritt | Details | Tipps |
---|---|---|
Routenwahl | Entscheiden Sie sich für eine der Touroptionen: die gesamte Strecke, eine Etappe oder die sportliche Hin- und Rückfahrt. | Für Einsteiger und Familien ist die Richtung Daun -> Bernkastel-Kues (bergab) ideal. |
An- und Abreise | Planen Sie, wie Sie zum Startpunkt kommen und vom Zielpunkt zurück. Parkmöglichkeiten und Radbus (RegioRadler) nutzen. | Buchen Sie den Radbus im Voraus, besonders an Wochenenden und in der Hochsaison. |
Unterkunft | Wenn Sie die Tour auf mehrere Tage aufteilen, buchen Sie Ihre Unterkunft (z.B. "Bett & Bike"-Betriebe) entlang der Strecke. | Im Herbst sind Weinfeste sehr beliebt, daher frühzeitig buchen. |
Ausrüstung | Prüfen Sie Ihr Fahrrad oder mieten Sie ein passendes Rad. Denken Sie an Helm, Flickzeug und wetterfeste Kleidung. | Ein E-Bike kann besonders für die Rückfahrt oder Abstecher in die Umgebung sehr hilfreich sein. |
Praktische Fahrtipps
Um sicherzustellen, dass Ihre Tour auf dem Maare-Mosel-Radweg so angenehm wie möglich ist, sollten Sie Folgendes beachten:
Schwierigkeitsgrad
Das Gefälle von Daun zur Mosel ist für jedes Fitnessniveau geeignet. Planen Sie Ihre Tour daher in dieser Richtung (Daun -> Bernkastel-Kues) und nutzen Sie für den Rückweg den Radbus.
Beste Reisezeit
Besuchen Sie die Route von Mai bis Oktober, wenn die Temperatur angenehm ist, die Natur in voller Blüte steht und die Radbusse regelmäßig fahren. Besonders reizvoll ist auch der September, wenn sich das Laub färbt und die Weinlese an der Mosel beginnt.
An- und Abreise
An beiden Endpunkten gibt es Parkmöglichkeiten. Ein spezieller Radbus (RegioRadler) sorgt für einen bequemen Rücktransport von Ihnen und Ihrem Fahrrad von Bernkastel-Kues nach Daun oder Gerolstein.
Fahrradverleih
Fahrradverleihstationen finden Sie in Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und weiteren Orten entlang der Strecke. Die Auswahl reicht von Tourenrädern bis zu E-Bikes.
Unterkunft
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche fahrradfreundliche "Bett & Bike"-Betriebe, Hotels und Pensionen. Besonders im Herbst locken die Weingüter an der Mosel, wenn zahlreiche Weinfeste stattfinden.
- Fahrtrichtung: Fahren Sie von Daun nach Bernkastel-Kues. Auf diese Weise können Sie das Gefälle nutzen und die Fahrt wird noch angenehmer.
- Radbus-Planung: Suchen Sie im Voraus nach den Abfahrtszeiten des Radbusses und buchen Sie Ihre Tickets im Voraus, insbesondere für größere Gruppen.
- Kulinarik: Vergessen Sie nicht, Stopps einzulegen, um die leckere regionale Küche auszuprobieren. In der Eifel sind dies herzhafte Gerichte und an der Mosel der berühmte Rieslingwein.
- Wetter: Das Wetter in der Eifel kann wechselhaft sein. Denken Sie an Kleidung im Schichtenprinzip und Regenschutz.
- Seitenwege: Vergessen Sie nicht die lohnenden Abstecher. Besuchen Sie zum Beispiel die Burgen von Manderscheid oder das Kloster Himmerod.