Der Oder-Neiße-Radweg, eine der faszinierendsten Fernradrouten Deutschlands, verspricht ein unvergessliches Abenteuer entlang der deutsch-polnischen Grenze. Von den malerischen Bergen bis zur weiten Ostsee führt diese Reise durch atemberaubende Naturlandschaften, historische Städte und kulturelle Schätze. Diese Route ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung; sie ist eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und die sich wandelnden Landschaften Mitteleuropas. Wer diese Tour plant, sucht nicht nur Kilometer, sondern Erlebnisse. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie alles, was Sie für die Planung Ihrer Tour auf dem Oder-Neiße-Radweg wissen müssen, von den einzelnen Etappen bis zu den besten Insidertipps für eine gelungene Fahrt.
Für eine solch abwechslungsreiche und ausgedehnte Tour ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Ein modernes Elektrofahrrad, oft auch E-Bike genannt, kann das Erlebnis erheblich verbessern, indem es Steigungen glättet und Gegenwind zu einer Kleinigkeit macht. Hierbei empfehlen wir besonders das ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike ist der ideale Begleiter für den Neiße-Radweg. Sein leistungsstarker und dennoch EU-konformer 250-Watt-Motor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der für ein außergewöhnlich sanftes und natürliches Fahrgefühl sorgt, als würde das Rad Ihre Gedanken lesen. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Akkuladung können Sie selbst die längsten Etappen entspannt genießen, ohne sich Sorgen um den nächsten Ladestopp machen zu müssen. Der 36V 13Ah Akku ist zudem clever im Aluminiumrahmen integriert und lässt sich zum bequemen Aufladen leicht entnehmen. Für Sicherheit auf allen Wegen sorgen die hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter zuverlässig und kraftvoll zupacken. Der Komfort kommt ebenfalls nicht zu kurz: Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil, der ergonomische Lenker und der gefederte Sattel machen auch lange Tage im Sattel zu einem Vergnügen. Dank der Shimano 7-Gang-Schaltung und den robusten 27,5-Zoll-Reifen meistert das ENGWE P275 SE sowohl asphaltierte Radwege als auch unbefestigte Abschnitte mit Bravour.

Die Route im Detail: Von der Quelle bis zur Mündung
Der Oder-Neiße-Radweg ist offiziell Teil der D-Route 12 und erstreckt sich über rund 630 Kilometer. Er beginnt an der Neiße-Quelle im tschechischen Isergebirge und folgt dem Flusslauf bis zur Mündung in die Oder und schließlich weiter bis zur Ostseeinsel Usedom. Die Route ist überwiegend flach und verläuft größtenteils auf gut ausgebauten, asphaltierten Radwegen, was sie auch für Familien und weniger geübte Radfahrer geeignet macht.
Hier sind die typischen Etappen der Reise aufgeschlüsselt:
Etappe 1: Von Nová Ves nad Nisou nach Zittau (ca. 55 km)
Verlauf: Diese erste Etappe beginnt in Tschechien und führt Sie direkt an der Neiße entlang. Der Weg ist hier noch etwas hügeliger, aber die Landschaft des Isergebirges ist spektakulär.
Highlights: Sie passieren die Stadt Liberec mit ihrem markanten Rathausturm und erreichen schließlich das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien bei Zittau.
Sehenswürdigkeiten: Das Große Zittauer Fastentuch, das historische Stadtzentrum von Zittau und die umliegende Landschaft des Zittauer Gebirges.
Etappe 2: Von Zittau nach Görlitz (ca. 40 km)
Verlauf: Eine relativ kurze und flache Etappe, die Ihnen viel Zeit für kulturelle Erkundungen lässt. Sie fahren durch das Neißetal, vorbei am Kloster St. Marienthal, dem ältesten Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland.
Highlights: Die Ankunft in Görlitz, einer der schönsten und am besten erhaltenen historischen Städte Deutschlands. Die Altstadt mit ihren über 4.000 Baudenkmälern ist ein absolutes Muss.
Sehenswürdigkeiten: Die Peterskirche, der Untermarkt, die Altstadtbrücke nach Zgorzelec (Polen) und die vielen Drehorte internationaler Filme ("Görliwood").
Etappe 3: Von Görlitz nach Bad Muskau (ca. 60 km)
Verlauf: Die Strecke führt Sie weiter durch eine ruhige, ländliche Gegend. Der Radweg ist hier oft von Wäldern und Auenlandschaften gesäumt.
Highlights: Das absolute Highlight dieser Etappe ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser Landschaftspark erstreckt sich über beide Seiten der Neiße und ist ein Meisterwerk der Gartenkunst.
Sehenswürdigkeiten: Das Neue Schloss, das Alte Schloss und die weitläufigen Parkanlagen, die zum Spazieren und Verweilen einladen.
Etappe 4: Von Bad Muskau nach Guben (ca. 65 km)
Verlauf: Sie radeln durch die Lausitzer Bergbaufolgelandschaft, die sich langsam wieder in eine grüne Oase verwandelt. Die Stadt Forst (Lausitz) mit ihrem Ostdeutschen Rosengarten ist einen Zwischenstopp wert.
Highlights: Die Ankunft in der geteilten Stadt Guben-Gubin. Hier können Sie die Auswirkungen der Geschichte hautnah erleben.
Sehenswürdigkeiten: Die Stadt- und Hauptkirche in Gubin, die heute eine Ruine ist, aber als Symbol der Zerstörung und des Wiederaufbaus dient.
Etappe 5: Von Guben nach Frankfurt (Oder) (ca. 60 km)
Verlauf: Hier mündet die Neiße in die Oder, und Sie folgen nun dem breiteren Strom nordwärts. Die Landschaft wird offener und die Deichwege bieten weite Ausblicke.
Highlights: Sie erreichen die Kleiststadt Frankfurt (Oder). Die Europa-Universität Viadrina und die Nähe zur polnischen Nachbarstadt Słubice verleihen der Stadt ein internationales Flair.
Sehenswürdigkeiten: Die St. Marienkirche mit ihren berühmten Bleiglasfenstern, das Kleist-Museum und die Oderpromenade.
Etappe 6: Von Frankfurt (Oder) nach Großneuendorf (ca. 55 km)
Verlauf: Diese Etappe führt Sie mitten ins Oderbruch, eine einzigartige, tief liegende Landschaft, die im 18. Jahrhundert trockengelegt wurde. Sie fahren auf dem Oderdeich mit fantastischer Aussicht über die weite, flache Ebene.
Highlights: Die unberührte Natur, die Stille und die Weite des Oderbruchs. Hier können Sie Störche, Kraniche und andere Vögel beobachten.
Sehenswürdigkeiten: Das Theater am Rand in Zollbrücke, die losen Höfe und die charakteristischen Dörfer der Region.
Etappe 7: Von Großneuendorf nach Schwedt/Oder (ca. 65 km)
Verlauf: Die Reise geht weiter auf dem Oderdeich. Sie passieren den Nationalpark Unteres Odertal, Deutschlands einzigen Auen-Nationalpark.
Highlights: Die beeindruckende Flussauenlandschaft, die im Frühjahr und Herbst von tausenden Zugvögeln bevölkert wird. Ein Paradies für Naturfreunde.
Sehenswürdigkeiten: Das Nationalparkhaus in Criewen, wo Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna erfahren können.
Etappe 8: Von Schwedt/Oder nach Ueckermünde (ca. 85 km)
Verlauf: Dies ist eine der längsten Etappen. Der Radweg verlässt die Oder und führt durch die sanft hügelige Landschaft Vorpommerns in Richtung Stettiner Haff.
Highlights: Sie erreichen das Stettiner Haff, ein großes Küstengewässer, das eine maritime Atmosphäre verströmt. Ueckermünde ist ein charmanter Hafenort mit einem schönen Schloss und einer Altstadt.
Sehenswürdigkeiten: Der Tierpark Ueckermünde, der Stadthafen und der Badestrand am Haff.
Etappe 9: Von Ueckermünde nach Ahlbeck/Usedom (ca. 50 km)
Verlauf: Die letzte Etappe! Sie setzen mit der Fähre von Ueckermünde nach Kamminke auf Usedom über (saisonaler Betrieb, alternativ längere Landroute) und radeln entlang der Küste zu den berühmten Kaiserbädern.
Highlights: Die Ankunft an der Ostsee. Der feine Sandstrand, die salzige Meeresluft und die prächtige Bäderarchitektur sind der krönende Abschluss Ihrer Reise.
Sehenswürdigkeiten: Die Seebrücken von Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, die längste Strandpromenade Europas.

Die 5 schönsten Abschnitte des Neiße-Radwegs
Obwohl die gesamte Strecke ihren Reiz hat, gibt es einige Abschnitte, die besonders herausstechen. Hier sind unsere Top 5:
- Zittau nach Görlitz: Eine perfekte Mischung aus Natur im Neißetal und Kultur mit der Ankunft in der atemberaubenden Europastadt Görlitz.
- Rund um Bad Muskau: Der UNESCO-Welterbepark ist zweifellos einer der Höhepunkte der gesamten Tour und ein Muss für jeden Besucher. Dies ist wohl der schönste Einzelabschnitt für Liebhaber von Kultur und Landschaftsarchitektur.
- Durch das Oderbruch: Die endlose Weite, die Stille und die einzigartige Natur auf den Deichwegen zwischen Frankfurt (Oder) und dem Nationalpark Unteres Odertal bieten ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit.
- Nationalpark Unteres Odertal: Für Naturliebhaber und Vogelbeobachter ist die Fahrt durch Deutschlands einzigen Auen-Nationalpark ein unvergessliches Erlebnis.
- Ankunft auf Usedom: Die letzte Etappe zum Meer, das Gefühl, am Ziel angekommen zu sein, und der Anblick der Ostsee und der Kaiserbäder sind der emotionale Höhepunkt der Reise.
Zusammenfassende Übersichtstabelle der Etappen
Etappe | Von | Nach | Distanz (ca.) | Haupt-Highlights |
---|---|---|---|---|
1 | Nová Ves nad Nisou | Zittau | 55 km | Isergebirge, Dreiländereck |
2 | Zittau | Görlitz | 40 km | Kloster St. Marienthal, historische Altstadt Görlitz |
3 | Görlitz | Bad Muskau | 60 km | UNESCO-Park Fürst Pückler |
4 | Bad Muskau | Guben | 65 km | Ostdeutscher Rosengarten, geteilte Stadt Guben-Gubin |
5 | Guben | Frankfurt (Oder) | 60 km | Mündung der Neiße in die Oder, Kleiststadt |
6 | Frankfurt (Oder) | Großneuendorf | 55 km | Oderbruch-Landschaft, Deichwege |
7 | Großneuendorf | Schwedt/Oder | 65 km | Nationalpark Unteres Odertal, Auenlandschaft |
8 | Schwedt/Oder | Ueckermünde | 85 km | Stettiner Haff, Hafenstadt Ueckermünde |
9 | Ueckermünde | Ahlbeck (Usedom) | 50 km | Ostseeküste, Kaiserbäder, Seebrücken |

Nützliche Tipps für Ihre Radtour
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Tour. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten:
- Planung und Buchung: Buchen Sie Ihre Unterkünfte, insbesondere in der Hauptsaison von Juni bis August, im Voraus. Viele fahrradfreundliche "Bett+Bike"-Betriebe liegen direkt an der Strecke.
- Die richtige Ausrüstung: Neben wetterfester Kleidung sollten Sie ein Reparaturset für kleine Pannen, eine gute Fahrradkarte oder ein GPS-Gerät sowie ausreichend Sonnenschutz und Wasser dabeihaben.
- Navigation: Der Radweg ist durchgehend gut beschildert mit dem Oder-Neiße-Logo. Dennoch kann eine digitale Karte auf dem Smartphone oder GPS-Gerät hilfreich sein, besonders in den Städten.
- Windrichtung: Die vorherrschende Windrichtung in Deutschland ist West. Da die Route hauptsächlich nach Norden verläuft, haben Sie oft Seitenwind. Auf den offenen Deichabschnitten im Norden kann der Wind jedoch eine Herausforderung sein.
- Grenzüberschreitungen: Obwohl Sie sich größtenteils im Schengen-Raum bewegen, ist das Mitführen eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses unerlässlich, da Sie sich ständig im Grenzgebiet befinden und jederzeit die Seite wechseln können.
Erleben Sie eine unvergessliche Reise durch Geschichte und Natur entlang der deutsch-polnischen Grenze.