Die deutschsprachige Seite beginnt mit einer Vorstellung des Radwegs – „Sie ist Ihr persönlicher Kompass zu einem unvergesslichen Kyll-Abenteuer“. Hier erfährt der Leser alle Informationen über den Kyll-Radweg – wo er liegt, seine Länge, Schwierigkeit und andere wichtige Informationen. "Kyller Einleitung" gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über den Radweg. "Navigation – Wie bereite ich mich auf eine Reise auf dem Kyll-Radweg gut vor?" befasst sich mit dem Einstieg in die Route, ihren Sehenswürdigkeiten und bietet wichtige Tipps zur Vorbereitung. "Gründe für den Kyll-Radweg – Wann und warum sollten Sie ihn fahren?" inspiriert Sie zu einer Reise auf dem Pfad entlang der Kyll.
Die schönsten Abschnitte des Kyll-Radwegs
Die gesamte Route ist wunderschön, aber sie kann sehr gut in mehrere besondere Abschnitte unterteilt werden, die unterschiedlich sind. Hier finden Sie fünf Vorschläge für eine Mehrtagestour, wobei jeder von ihnen einen eigenen Einblick in die Eifel gibt.
1. Abschnitt: Von der Quelle bis Jünkerath
Start: Losheimergraben, etwas über der Kyllquelle.
Route: Sie fahren durch Wälder und über offene Wiesen. Eine Sehenswürdigkeit während der ersten Meilen ist der Kronenburger See, wo Sie einen ersten Halt einlegen können. Von dort ist Jünkerath nicht mehr allzu weit und die Hügel des Eifelwaldes begleiten Sie auf der ganzen Fahrt.
Orte: Die Kyllquelle, Kronenburg und seine Burgruine und der Kronenburger See.
Charakter: Ankommen in ruhigem Wald.
2. Abschnitt: Von Jünkerath bis Gerolstein
Dies ist der Abschnitt, auf dem Sie tief in die Vulkaneifel eintauchen. Die Landschaft wird steiniger und zeigt den geologischen Reichtum.
Start: Jünkerath, bekannt für sein Eisenmuseum.
Route: Fahren Sie vorbei an Eifelstädten wie Stadtkyll und Birgel. Ihre Route führt Sie an den beeindruckenden Dolomitfelsen vorbei, bevor Sie die Stadt Gerolstein erreichen.
Orte: Eisenmuseum Jünkerath, Adler- und Wolfspark Kasselburg bei Pelm und natürlich die berühmten Gerolsteiner Brunnen.
Charakter: Reise in die Erdgeschichte.
Etappe 3: Von Gerolstein nach Kyllburg – der schönste Abschnitt, ca. 30 km
Viele Kenner nennen diesen Abschnitt das Herzstück des Kyll-Radwegs. Hier hat die Kyll ein enges, romantisches Tal geformt, das von Burgen und malerischen Orten gesäumt ist.
Startpunkt: Die Brunnenstadt Gerolstein.
Wegbeschreibung: Von nun an schlängelt sich der Radweg immer enger am Fluss entlang. In kleinen Orten wie Mürlenbach mit der Bertradaburg führt der Weg durch eine abwechslungsreiche Umgebung aus Wäldern, Felsen und Auengebieten. Das beste Erlebnis ist die Ankunft in der kleinen Stadt Kyllburg hoch über dem Fluss.
Sehenswürdigkeiten: Burg Lissingen, eine der wenigen nie zerstörten Eifelburgen, die Bertradaburg Mürlenbach und die historische Altstadt von Kyllburg mit Stiftskirche.
Charakter: Romantisch, abwechslungsreich und kulturell reichhaltig, dies ist die landschaftlich reizvollste Etappe.
Etappe 4: Von Kyllburg nach Bitburg-Erdorf, ca. 25 km
Nach dem engen Tal öffnet sich die Landschaft wieder. Diese Etappe ist von breiten Feldern und der sanfteren Hügellandschaft der Südeifel geprägt.
Startpunkt: Die Bergstadt Kyllburg.
Wegbeschreibung: Der Weg verläuft flach und entspannt. Auf der Strecke durchqueren Sie mehrere kleine Dörfer und genießen die Weite der Landschaft. In Bitburg-Erdorf haben Sie eine gute Bahnanbindung und die Nähe zur bekannten Bierstadt Bitburg.
Sehenswürdigkeiten: Die Schlossanlage Malberg, das Stauwehr Philippsheim und die Nähe zur Bierstadt Bitburg, die einen kleinen Abstecher wert ist.
Charakter: Ländliche Idylle gepaart mit entspanntem Radeln.
Etappe 5: Von Bitburg-Erdorf nach Trier (ca. 30 km)
Die kürzeste Etappe führt Sie aus der Eifel und in das Tal der Mosel – die älteste Stadt Deutschlands erwartet Sie.
Startort: Bitburg-Erdorf.
Die letzten Kilometer entlang der Kyll werden von beeindruckenden Sandsteinfelsen bei Kordel flankiert. Bei Trier-Ehrang mündet die Kyll in die Mosel, und von hier aus fährt man auf dem Mosel-Radweg direkt ins Zentrum von Trier. Auch dies ist ein kultureller Höhepunkt, also planen Sie unbedingt einen Besuch der zahllosen römischen Baudenkmäler ein, wie zum Beispiel der Porta Nigra, den Kaiserthermen oder dem Amphitheater. Weitere Besichtigungspunkte sind die Genovevahöhle oder die Burg Ramstein.
Richtige Ausrüstung für Ihre Tour
Während der Kyll-Radweg größtenteils flach ist, können kleine Anstiege oder der Wunsch nach längeren Tagesetappen die Unterstützung durch ein Elektrofahrrad zu einer wahren Freude machen. Ein Elektrofahrrad, oder E-Bike, ermöglicht nicht nur längere Touren, sondern auch ein gemütlicheres Anschauen der Landschaft. Ein herausragendes Elektrofahrrad der Wahl für eine Tour ist das ENGWE P275 SE. Dieses City-E-Bike wurde speziell für den Komfort und die Effizienz auf der langen Strecke entwickelt. Der hochwertige und dennoch EU-konforme 250-W-Motor wird von dem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der für sehr sanftes und harmonisches Treten und sofortige Reaktion verantwortlich ist. Mit bis zu 100 Kilometern Reichweite, möglich durch den entnehmbaren 36V 13Ah-Akku, müssen Sie sich keine Sorgen über das Laden machen. Der aufrechte Hollandrad-Stil und der ergonomische Lenker erhöhen den Komfort. Hydraulische Scheibenbremsen sind bei jedem Wetter sicher und verlässlich. Praktische Ausstattung wie die Shimano 7-Gang-Schaltung, ein starker, robuster Frontkorb und die Smart-App machen das ENGWE P275 SE zum idealen Elektrofahrrad, um den Kyll-Radweg einfach zu erforschen.


Wichtige Etappen und Knotenpunkte
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Informationen zu den Etappen zusammen, damit die Planung leichter fällt. Dieser Radweg ist auch gut verbunden.
Wichtigste Fahrradrouten-Kreuzungen:
- In Jünkerath: Eifel-Ardennen-Radweg.
- Bei Gerolstein: Maare-Mosel-Radweg.
- In Trier: Mosel-Radweg ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Etappe | Strecke | Länge | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Losheimergraben – Jünkerath | ca. 30 km | Kyllquelle, Burgruine Kronenburg, Kronenburger See |
2 | Jünkerath – Gerolstein | ca. 25 km | Eisenmuseum, Adler- & Wolfspark Kasselburg, Dolomitenfelsen |
3 | Gerolstein – Kyllburg | ca. 30 km | Burg Lissingen, Bertradaburg, Stiftskirche Kyllburg |
4 | Kyllburg – Bitburg-Erdorf | ca. 25 km | Schloss Malberg, weite Landschaften der Südeifel |
5 | Bitburg-Erdorf – Trier | ca. 30 km | Sandsteinfelsen bei Kordel, Porta Nigra, römische Bauten |

Tipps für eine erfolgreiche Fahrradtour
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für eine gelungene und stressfreie Radtour. Hier einige Empfehlungen, die helfen, eine Fahrradreise entlang des Kyll-Radwegs erfolgreich zu organisieren:
- Beste Zeit für Ihre Reise: Die ideale Reisezeit ist von Mai bis Oktober. Im April erblüht die Natur, und der Herbst bietet einen herrlichen Anblick der bunten Wälder.
- An- und Abreise: Die Eifelstrecke (Bahn) von Köln nach Trier verläuft entlang des Radwegs. Fast alle Städte entlang des Weges haben einen Bahnhof, was die An- und Abreise sowie die Planung der Etappen erheblich erleichtert. In der Regel ist im Regionalverkehr die Fahrradmitnahme möglich.
- Unterkunft: Der Radweg durchquert viele Städte und Dörfer mit "Bett+Bike"-Betrieben. Während der Hochsaison sollten Unterkünfte im Voraus reserviert werden.
- Ausrüstung: Ein verkehrssicheres Fahrrad sowie eine kleine Reiseapotheke, Ersatzschlauch und Pumpe sind unerlässlich. Aufgrund des oft wechselhaften Eifelwetters sollten Sie immer Regenkleidung mit sich führen.
- Gastronomie: Die Eifel ist bekannt für ihre deftige Küche und das lokale Bier. Während der Radtour kommen Sie an vielen Gasthöfen, Bäckereien und anderen Einkehrmöglichkeiten vorbei.
Unabhängig davon, ob man sich für einen Tagesausflug entscheidet, ein paar Stunden auf dem Radweg zu verbringen, oder eine Übernachtung in einem charmanten kleinen Ort bevorzugt, es ist unbestreitbar, dass der Kyll-Radweg eines der unvergesslichsten Erlebnisse für diejenigen ist, die die Natur auf zwei Rädern entdecken wollen.