🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Welche ist die schönste Etappe auf dem Rurufer Radweg und was müssen Sie wissen

Der Rurufer Radweg ist einer der faszinierendsten Flussradwege Deutschlands und Belgiens und bietet eine unvergleichliche Mischung aus unberührter Natur, historischen Städten und beeindruckender Industriekultur. Wenn Sie nach der perfekten Route für Ihr nächstes Fahrradabenteuer suchen, haben Sie die richtige gefunden. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie alles über die malerischen Landschaften entlang der Rur, von ihrer Quelle im Hohen Venn bis zur Mündung in die Maas. Wir beantworten Ihre Fragen, zeigen Ihnen die schönsten Etappen und geben Ihnen alles, was Sie für eine unvergessliche Tour benötigen.

Der Rurufer Radweg im Überblick

Der Radweg folgt dem Lauf des Flusses Rur auf etwa 180 Kilometern. Er erstreckt sich von der Quelle in der Nähe des Signal de Botrange in Belgien bis zur niederländischen Stadt Roermond. Die Route ist im Allgemeinen flach und verläuft auf befestigten, ebenen Wegen, was sie ideal für Familien, Freizeitradfahrer und Anfänger macht, und ist durch das charakteristische Logo des Rurufer Radwegs leicht zu befolgen.

Informationen zu den schönsten fünf Etappen:
Start: Quelle der Rur bei Botrange, Belgien
Ziel: Mündung in die Maas bei Roermond, Niederlande
Gesamtlänge: ca. 180 Kilometer
Anforderungen: Leicht bis mittel, mit einigen Anstiegen im oberen Hohen Venn.
Beschilderung: Durchgehend und einheitlich
Wegbeschaffenheit: Hauptsächlich asphaltierte Radwege, ruhige Nebenstraßen und Waldwege.

Die schönsten fünf Etappen

1. Etappe: Von der Quelle nach Monschau (ca. 25 km)

Dieser Abschnitt ist vielleicht der anspruchsvollste, aber definitiv ein Highlight der gesamten Radroute. Sie werden das einzigartige Hochmoor des Hohen Venn durchqueren.

  • Startpunkt: Signal de Botrange, Belgien.
  • Wegverlauf: Der Start in Monschaus wilder, fast mystischer Moorlandschaft dauert nicht lange. Die Wege werden rauer, viele Abschnitte sind unbefestigt und es gibt kurze, aber anspruchsvolle Steigungen.
  • Bemerkenswerte Punkte: Naturparkzentrum Botrange, wilder Nationalpark Eifel und schließlich das idyllische Monschau.
  • Besuchen Sie: Monschaus idyllische Altstadt mit den engen Gassen, Fachwerkhäusern und dem Roten Haus.

2. Etappe: Von Monschau zum Rursee (ca. 27 km)

Dies ist wahrscheinlich eine der landschaftlich schönsten Strecken des Radwegs. Sie fahren entlang des historischen Monschau und zwischen Rursee und Obersee.

  • Startpunkt: Monschau.
  • Wegverlauf: Sie folgen dem Fluss in einem engen, waldigen Tal. Nach Monschau ist die Route fast ausschließlich flach mit kurzen Rollzeiten.
  • Bemerkenswerte Punkte: Der Obersee und Rursee sind atemberaubend. Die Rurtalsperre Schwammenauel ist eine der höchsten Talsperren in Deutschland.
  • Besuchen Sie: In Einruhr oder Rurberg können Sie anhalten und die maritime Atmosphäre genießen. Ein zusätzlicher Tipp könnte eine Schifffahrt auf dem Rursee sein.

3. Etappe: Vom Rursee bis Jülich (ca. 55 km)

Sie verlassen auf dieser Strecke die waldigen Höhen der Eifel und betreten eine offene, landwirtschaftlich und historisch geprägte Landschaft.

  • Startpunkt: Rurberg oder Heimbach.
  • Route: Es wird deutlich flacher und Sie radeln durch charmante Dörfer und an alten Burgen vorbei. Die Städte Heimbach, Nideggen und Düren liegen auf dem Weg.
  • Sehenswürdigkeiten: In Heimbach die Burg Hengebach und die beeindruckende Burg Nideggen hoch über dem Rurtal.
  • Besuchsempfehlung: Brückenkopf-Park in Jülich – eine erstaunliche Kombination aus einer historischen Befestigung und einem modernen Freizeitpark.

4. Etappe: Von Jülich bis Wassenberg (ca. 45 km)

Die Rur ist in diesem Bereich ruhig und die Landschaft wird weiter. Die Wege führen oft direkt am Flussufer entlang, wo viele Pappeln und Weiden wachsen.

  • Startpunkt: Jülich.
  • Route: Jülicher Börde – ein fruchtbares Gebiet. Flach, einfach und entspannend.
  • Sehenswürdigkeiten: Pausen in den Städten Linnich und Hückelhoven. Die Millicher Halde charakterisiert das vergangene Bergbaugebiet.
  • Besuchsempfehlung: Die mittelalterliche Stadt Wassenberg mit ihrer Burg.

5. Etappe: Von Wassenberg bis Roermond (ca. 30 km)

Der letzte Abschnitt führt Sie über die Grenze in die Niederlande, wo die Rur in die Maas mündet.

  • Startpunkt: Wassenberg.
  • Route: Flach und durch den Nationalpark De Meinweg führend, ein wunderschönes Heide- und Waldgebiet.
  • Sehenswürdigkeiten: Der Grenzübergang und die unterschiedliche Landschaftsarchitektur in den Niederlanden in dieser Gegend.
  • Besuchsempfehlung: Roermond, eine der älteren Städte der Region, belohnt Sie mit einem wunderschönen Stadtkern, vielen Cafés und dem berühmten Designer Outlet. Ein würdiger Abschluss für den Fluss und die Tour.
rurufer radweg

Die richtige Ausrüstung: E-Bike Empfehlung

Ein modernes Elektrofahrrad ist der ideale Wegbegleiter, um die abwechslungsreiche Strecke des Rurufer Radwegs zu erleben. Ein E-Bike ist die perfekte Wahl, weil Sie problemlos bergauf und bergab fahren und auch lange Strecken zurücklegen können. Eine ausgezeichnete Wahl und Empfehlung ist das ENGWE P275 SE. Das City-E-Bike wurde exklusiv für Komfort und Leistung entwickelt. Der ruhige 250-W-Motor arbeitet mit einem raffinierten Drehmomentsensor, der eine sanfte, intuitive und natürliche Tretunterstützung bietet. Der 36V 13Ah-Akku ermöglicht eine Fahrleistung von bis zu 100 Kilometern und kann zum Aufladen leicht aus dem 6061 Aluminiumrahmen entfernt werden. Hydraulische 160mm-Scheibenbremsen sorgen für Ihre Sicherheit, während die 7-Gang-Schaltung von Shimano für die nötige Kontrolle sorgt. Das Sitzdesign im Hollandrad-Stil und die 27,5-Zoll-Reifen gewährleisten eine komfortable und entspannte Fahrt, egal wie viele Stunden Sie mit Ihrer Reise auf dem Rurufer Radweg verbringen.

rurufer radweg

Planungstabelle für Ihren Radausflug

Bereiten Sie sich auf Ihre Reise vor, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

Frage Wichtige Überlegungen und Antworten
Wann ist die beste Reisezeit? Frühling (April-Juni): Die Natur erwacht und alles blüht. Die Temperaturen sind ideal zum Radfahren.
Sommer (Juli-August): Warmes Wetter, ideal für Pausen an den Seen. Es kann jedoch sehr voll werden.
Herbst (September-Oktober): Wunderschöne Laubfärbung und oft stabiles Wetter. Weniger Trubel.
Welche Kondition benötige ich? Der Großteil der Strecke ist flach und für jeden mit normaler Grundfitness machbar. Der erste Abschnitt im Hohen Venn erfordert etwas mehr Kondition.
Wo kann ich übernachten? Entlang der Route gibt es zahlreiche fahrradfreundliche Hotels, Pensionen und Campingplätze. Besonders in der Hochsaison und in beliebten Orten wie Monschau wird eine Vorausbuchung dringend empfohlen.
Wie navigiere ich am besten? Der Weg ist sehr gut beschildert. Man sollte dennoch eine digitale Karte bei sich haben, beispielsweise über eine App. Auch eine klassische Radwanderkarte als Backup kann nicht schaden.
Was ist mit dem Rücktransport? Zwischen den größeren Städten entlang der Route, beispielsweise Düren oder Jülich, gibt es gute Bahnverbindungen. Die Fahrradmitnahme ist in den Regionalzügen meist problemlos möglich.
rurufer radweg

Nützliche Tipps für unterwegs

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Radtour. Diese praktischen Ratschläge sollten Sie beachten, bevor Sie in die Pedale treten.

Ausrüstung prüfen

Überprüfen Sie vorher Ihr Fahrrad. Funktionieren Bremsen, Schaltung und Licht? Sind die Reifen gut genug aufgepumpt?

Wetterfeste Kleidung

Das Wetter in der Eifel kann in kürzester Zeit umschlagen. Nehmen Sie immer eine Regenjacke und vielleicht etwas warme Kleidung, falls die Temperaturen abfallen, mit.

Reparaturset

Nehmen Sie auch ein kleines Pannenset mit Flickzeug, einem Multifunktionswerkzeug und einer Luftpumpe mit.

Verpflegung und Wasser

Natürlich gibt es viele Einkehrmöglichkeiten entlang des Radweges. Nehmen Sie jedoch immer ausreichend Wasser und ein paar Snacks mit.

Pausen planen

Planen Sie genug Zeit ein. Der Rurufer Radweg ist kein Rennen. Pausieren Sie öfter, um die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten zu genießen.

Rücksicht nehmen

Der Radweg wird auch oft von Fußgängern und anderen Radfahrern benutzt. Fahren Sie vorausschauend und seien Sie rücksichtsvoll.

Entdecken Sie die Schönheit der Eifel und des Rurtals auf zwei Rädern!