Träumen Sie davon, die malerischen Landschaften von Baden-Württemberg auf zwei Rädern zu erkunden, die sonnendurchfluteten Weinberge, tiefen Wälder und glitzernden Flüsse zu passieren? Die Suche nach dem „schönsten Radweg“ ist eine äußerst persönliche Erfahrung: Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Für einige sind es die Herausforderungen des Schwarzwalds, für andere die romantischen Schlösser entlang des Neckars. Dieser umfassende Leitfaden präsentiert die Perlen der Radroutenlandschaft des Landes, beschreibt die Höhepunkte und hilft Ihnen, den Weg zu finden, der Ihnen das Herz erwärmt. Wir geben Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihren nächsten Ausflug auf zwei Rädern unvergesslich zu machen.
Neckartal-Radweg: Ein Fluss, tausend Gesichter
Einer der beliebtesten und abwechslungsreichsten Radstrecken des Landes ist zweifellos der Neckartal-Radweg. Er führt den Fluss von seiner Quelle in Villingen-Schwenningen bis zu seinem Treffen mit dem Rhein in Mannheim. Der Großteil der Route ist flach und somit gut für Familien und Ausflüge geeignet.
Verlauf: Von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.
Länge: rund 370 Kilometer in Baden-Württemberg.
Querverbindungen: Donau-Radweg, Kocher-Jagst-Radweg, Burgenstraße.
Landschaft und Höhepunkte:
Eine sich ständig verändernde Landschaft.
Jung und grün:
Im Schwarzwald erfahren Sie, wie der junge Fluss in einer weitläufigen, ländlichen Umgebung entsteht.
Stuttgart und Umgebung:
Ihr Weg führt Sie durch die Landeshauptstadt und entlang der steilen Weinberge bei Esslingen und Besigheim: eine der zauberhaftesten Weinlandschaften Deutschlands.
Romantisches Neckartal:
Der Lieblingsabschnitt vieler Radfahrer reicht von Heilbronn bis Heidelberg. Der Fluss windet sich durch die hohen Wände des Tals und passiert Hunderte von Festungen und Adelsschlössern: darunter Burg und Schloss Horneck bei Gundelsheim.
Kurpfalz:
Die Tour endet in der Ebene, wo Sie das prächtige Barockschloss Mannheim bewundern können.
Die ersten Kilometer des Donauradwegs: Vom Ursprung durch das Obere Donautal
Der deutsche Abschnitt des berühmten Donauradwegs führt zuerst durch Baden-Württemberg. Für Liebhaber der Natur und geologischer Phänomene ist dies der perfekte Ort, um ungestört zu genießen.
Verlauf: Von Donaueschingen bis Ulm.
Länge: Ca. 200 km in BW.
Wegkreuzung: Verbindung zum Neckartal-Radweg in Donaueschingen.
Landschaft und Höhepunkte:
Hier hat die junge Donau noch die Macht, die Landschaft zu formen.
Donauquelle und Donauversickerung
Beginnen Sie Ihren Weg am symbolischen Ursprung in Donaueschingen und besuchen Sie bei Immendingen das faszinierende Gebiet, in dem der Fluss in den Sommermonaten vollständig im porösen Kalkgestein versickert.
Naturpark Obere Donau
Der landschaftlich spektakulärste Teil. Hier hat der Fluss sich tief in die Schwäbische Alb eingeschnitten und eine canyonartige Landschaft mit weißen Felsklippen geschaffen. Hier befindet sich das majestätische Schloss Sigmaringen.
Oberschwaben
In Richtung Ulm wird die Landschaft weiter und offener, mit barocken Klöstern und sanften, hügeligen Wiesen.

Die Planung einer solchen mehrtägigen Radtour erfordert die richtige Ausrüstung. Denn während Helm und Flickzeug zur Grundausstattung gehören, kann die Wahl des richtigen Fahrrads den Unterschied zwischen ständiger Anstrengung und unbeschwertem Genuss machen. Gerade auf langen Strecken oder gelegentlichen, sanften Anstiegen ermöglicht ein modernes Elektrofahrrad, die Landschaft in vollen Zügen zu genießen, ohne ständig an die eigenen körperlichen Grenzen stoßen zu müssen. Ein ausgezeichnetes E-Bike für solch traumhafte Touren ist das ENGWE P275 SE. Denn dieses E-Bike wurde eigens für höchsten Komfort und große Distanzen entwickelt.

Der Motor des P275 SE ist mit 250 Watt leistungsstark und trotzdem in jeder Hinsicht legal. Sein intelligenter Drehmomentsensor sorgt für ein einzigartiges natürliches und gefühlvolles Fahrgefühl, denn die Unterstützung fühlt sich an wie ein kräftiger Windhauch von hinten. Bei einer Reichweite von bis zu 100 km können Sie auch die längsten Etappen stressfrei fahren. Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil entlastet Ihren Rücken und Ihre Arme, während die hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen problemlose Abfahrten garantieren. Der Akku ist in ca. 5 Stunden im Hotelzimmer, im Restaurant oder sogar in der Garage aufgeladen. Die Shimano 7-Gang-Schaltung empfiehlt sich für lose Untergründe, und die Motorunterstützung hilft entspannt beim Hochfahren. Mit dem ENGWE E-Bike ist jede Steigung ein Kinderspiel, und der Spaß am Fahren steht ganz im Vordergrund.
Der Klassiker: Liebliches Taubertal – Romantik pur
Wie der Name schon sagt, ist dies bei weitem der romantischste deutsche Radweg. Von Rothenburg ob der Tauber, das kurz hinter der bayerischen Grenze liegt, bis Wertheim am Main fahren Sie durch eine der romantischsten deutschen Kulturlandschaften, den Rest kann nur die Natur machen. Diese Strecke ist sehr gut ausgebaut und führt fast durchgehend über asphaltierte Straßen. Hin und wieder wird einmal ein kleinerer Feld- oder Waldweg überquert, es gibt jedoch keine besonderen Steigungen außer den An- und Abstiegen zu Beginn und am Ende der Route. Dies macht sie zu einem idealen Ziel für Kulturliebhaber aller Altersgruppen und Familien.
Verlauf: Von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim am Main.
Länge: ca. 100 Kilometer.
Wegkreuzung: Anschluss an den Main-Radweg in Wertheim.
Landschaft und Höhepunkte:
Jeder Ort entlang der Strecke ist ein Postkartenmotiv.
Mittelalterliche Städte
Sie radeln durch perfekt erhaltene Fachwerkstädte wie Creglingen, Bad Mergentheim mit seinem Deutschordensschloss und Tauberbischofsheim.
Wein und Kultur
Die Hänge des Taubertals sind von Weinreben bedeckt. Zahlreiche Weingüter laden zur Verkostung ein. Besuchen Sie auch das Kloster Bronnbach, eine beeindruckende ehemalige Zisterzienserabtei.
Kunst
In Creglingen befindet sich der berühmte Marienaltar von Tilman Riemenschneider, ein Meisterwerk der spätgotischen Schnitzkunst.
Schwarzwald-Panorama-Radweg: Aussichten, die begeistern
Für sportlichere Fahrer, die für atemberaubende Ausblicke auch gerne ein paar Höhenmeter in Kauf nehmen, ist dieser Radweg die erste Wahl.
Verlauf: Von Pforzheim nach Waldshut-Tiengen.
Länge: ca. 280 Kilometer.
Wegkreuzungen: Verbindungen zu verschiedenen regionalen Schwarzwald-Routen.
Landschaft und Höhepunkte:
Diese Route ist ein Fest für die Augen.
Panoramablicke
Sie radeln oft auf über 1000 Metern Höhe und genießen weite Blicke über die Schwarzwaldtäler, die Rheinebene bis hin zu den Vogesen in Frankreich.
Typischer Schwarzwald
Die Strecke führt vorbei an tiefen Tannenwäldern, klaren Bergseen wie dem Titisee und dem Schluchsee sowie durch charmante Schwarzwaldorte mit ihren traditionellen Bauernhöfen.
Herausforderung und Belohnung
Obwohl die Route anstrengender ist, verläuft sie größtenteils auf den Höhen und vermeidet die steilsten Anstiege aus den Tälern.

Bodensee-Königssee-Radweg: Abschnitt in Baden-Württemberg
Der Start dieses Fernradweges liegt in Baden-Württemberg und bietet eine traumhafte Kulisse mit Alpenpanorama. Der Abschnitt am Bodensee ist flach, sehr beliebt und bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und südlichem Flair.
Verlauf: Von Lindau am Bodensee über Friedrichshafen bis Konstanz bzw. Radolfzell.
Länge: ca. 70 Kilometer auf dem Nordufer des Bodensees.
Wegkreuzungen: Der Bodensee-Rundweg gehört zu den bekanntesten Radwegen Europas.
Landschaft und Höhepunkte:
Radeln mit Seeblick und fast schneebedeckten Alpengipfeln am Horizont.
Seeufer und Städte:
An fast allen Abschnitten fahren Sie direkt am Wasser entlang, durch belebte Städte wie Friedrichshafen mit seinem Zeppelinmuseum und das mittelalterliche Meersburg.
Insel Mainau:
Ein kurzer Ausflug auf die Blumeninsel darf auch während einer Tour entlang des Bodensees nicht fehlen. Vor allem, wenn es Frühling oder Sommer ist.
Konstanz:
Die größte Stadt am See mit historischer Altstadt und Sea Life. Tipp: der Konzilsbau.
Top-Radwege auf einen Blick
Radweg | Von – bis (in BW) | Länge (in BW) | Schwierigkeit | Highlight |
---|---|---|---|---|
Neckartal-Radweg | Villingen-Schwenningen – Mannheim | 370 km | leicht | Burgen und Weinberge zwischen Heilbronn und Heidelberg |
Donau-Radweg | Donaueschingen – Ulm | 200 km | leicht bis mittel | Naturpark Obere Donau mit Felsklippen und Schloss Sigmaringen |
Liebliches Taubertal | (Rothenburg) – Wertheim | 100 km | sehr leicht | Mittelalterliche Fachwerkstädte und romantische Kulturlandschaft |
Schwarzwald-Panorama | Pforzheim – Waldshut-Tiengen | 280 km | schwer | Atemberaubende Ausblicke von den Schwarzwaldhöhen |
Bodensee-Radweg | (Lindau) – Konstanz | 70 km | sehr leicht | Radeln am Seeufer mit ständigem Alpenpanorama |
Weitere Tipps
Beste Reisezeit:
Die beste Zeit, um Fahrrad zu fahren und Spaß in Baden-Württemberg zu haben, ist von April bis Oktober. Hier können Sie die Blüte der Obstbäume im Frühjahr, die Badeseen im Sommer und die Weinlese im Herbst erleben.
Planung und Information:
Planen Sie Ihren Weg im Voraus, recherchieren Sie den Zustand der Wege und reservieren Sie Unterkünfte, vor allem im Sommer. Bei vielen fahrradfreundlichen Betrieben gibt es sichere Abstellmöglichkeiten und Trockenräume.
Navigation:
Die Radwege sind als Fernradwege meist gut beschildert. Zusätzlich kann eine GPS-Anwendung auf dem Smartphone oder ein Fahrradnavigationsgerät helfen, sich zu orientieren und interessante Punkte in der Nähe zu finden.
Sonstiges:
Es ist wichtig, dass Sie einen Helm, Regenbekleidung, Trinkflaschen, ein kleines Fahrradreparaturset und einen Erste-Hilfe-Kasten bei sich haben.
Viel Spaß in Baden-Württemberg! Gute Fahrt!