Der Regental Radweg: Eine Reise durch das Herz Bayerns
Der Regental Radweg ist mehr als nur eine Route; er ist eine Reise durch das Herz Bayerns, von den wildromantischen Höhen des Bayerischen Waldes bis zu den historischen Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Regensburg. Der Regental Radweg erstreckt sich über rund 170 Kilometer entlang des Laufs des Flusses Regen und bietet Radfahrern eine vielseitige Erfahrung voller Natur, Kultur und bayerischer Gastfreundschaft. Diese umfassende Anleitung ist Ihr eigenes All-in-one-Kit, um Ihre perfekte Tour zu planen, die schönsten Abschnitte zu entdecken und sicherzustellen, dass Sie für dieses einzigartige Abenteuer bestens gerüstet sind. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Radwanderer oder einfach nur ein Genussfahrer sind, ist das passende Teilstück für jedermann dabei.
Der Regental Radweg im Überblick:
Die Route selbst nimmt Sie auf eine sich ständig verändernde Reise durch die Landschaft mit, wobei sich die landschaftlichen Erlebnisse mit den kulturellen Höhepunkten abwechseln. Um Ihnen ein klares Bild zu geben, verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten der Strecke:
- Startpunkt: Bayerisch Eisenstein, direkt an der tschechischen Grenze im Nationalpark Bayerischer Wald.
- Endpunkt: Regensburg, wo der Regen in die Donau fließt.
- Gesamtlänge: etwa 170 Kilometer.
- Strecke: Die Strecke beginnt in den hügeligen Wäldern des Bayerischen Waldes und wird bei der Abfahrt flussabwärts flacher und breiter. Die Route ist größtenteils asphaltiert und führt über ausgebaute Wege, meistens fernab viel befahrener Straßen.
- Beschilderung: Auf der gesamten Strecke sind Wegweiser in Form des Regental Radweg Logos installiert.
- Der Schwierigkeitsgrad: Die Strecke an sich ist für Radler aller Schwierigkeitsgrade gut geeignet. Die ersten Kilometer, die im Bayerischen Wald beginnen, sind hügelig, während die Strecke ab Cham einige Kilometer weiter mit einfacheren Abschnitten entlang des Flusses familiengerecht abflacht.
Die 5 besten Etappen für Ihre Radtour
Der gesamte Weg ist reizvoll, doch einige Etappen stechen durch ihre landschaftliche Schönheit oder kulturelle Dichte besonders hervor. Wir haben die Route in fünf empfohlene Etappen unterteilt, die sich flexibel kombinieren lassen, um jeweils die beste Option zu wählen. Der wahrscheinlich schönste und eindrücklichste Abschnitt ist jedoch der erste, da er tief in die unberührte Natur des Nationalparks Bayerischer Wald eintaucht und das Gefühl von Abenteuer und Wildnis vermittelt.
Etappe 1: Von Bayerisch Eisenstein nach Regen, ca. 35 km
Der Beginn des Abenteuers. Sie beginnen inmitten der dichten Wälder des Nationalparks. Die Luft ist klar, und die Natur ist allgegenwärtig.
Sehenswürdigkeiten: Ein Besuch des Grenzbahnhofs in Bayerisch Eisenstein. Zwiesel, die Glasstadt; auch hier gibt es viele Glasbläsereien.
Landschaft: Dichte Wälder, der Große Regen; der wirkliche Bayerische Wald erwartet Sie. Einige Anstiege, aber sie zahlen sich mit schönen Aussichten aus.
Etappe 2: Von Regen nach Viechtach, ca. 25 km
Eine kürzere Etappe mit Zeit für Kultur und die malerische, manchmal schroffe Landschaft des Regentals.
Sehenswürdigkeiten: Kurz vor Viechtach, die Gläserne Scheune in Rauhbühl, ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk aus Glas. In Viechtach selbst: das Quarzriff des Großen Pfahls, ein geologisches Naturdenkmal von europäischem Rang.
Landschaft: Immer entlang des Flusses; die Hügel werden sanfter, und das Land öffnet sich allmählich.
Etappe 3: Von Viechtach nach Cham, ca. 40 km
Der Radweg wird hier schon deutlich flacher und ist angenehmer befahrbar. Diese Strecke eignet sich gut für Genussradler und Familien.
Sehenswürdigkeiten: Ein guter Rastplatz und die Möglichkeit eines Sprungs ins kühle Nass bieten sich am Blaibacher See. Die „Hauptstadt“ des Bayerischen Waldes, Cham, lockt mit ihrem Marktplatz und dem Biertor.
Landschaft: Sie durchqueren weite Wiesen und Felder. Der Fluss Regen wird breiter und begleitet Sie als treuer Weggefährte.
Etappe 4: Von Cham nach Roding, ca. 25 km
Eine weitere flache und angenehme Etappe, die Sie tiefer in den vorderen Bayerischen Wald führt.
Sehenswürdigkeiten: In Roding gibt es die Stadtpfarrkirche St. Pankratius. Das Kloster Walderbach ist ein schönes Beispiel für barocke Baukunst.
Landschaft: Der Pfad schlängelt sich durch eine idyllische Auenlandschaft, geprägt von Ackerland und kleineren Dörfern.
Etappe 5: Von Roding nach Regensburg, ca. 45 km
Der krönende Abschluss Ihrer Reise, den Sie nun erreichen. Der Pfad ist meist flach und führt Sie ohne Probleme in die historische Stadt Regensburg.
Sehenswürdigkeiten: Sie passieren das nahegelegene Nittenau mit seiner malerischen Lage am Regen. Regensburg ist ein einziges Highlight, mit der Steinernen Brücke, dem Dom St. Peter und der komplett erhaltenen Altstadt.
Landschaft: Auf den letzten Kilometern führt der Weg durch das breite Regental, bevor die ersten Vororte von Regensburg Sie willkommen heißen. Schließlich kommen Sie im Herzen der Stadt an, dort, wo der Regen in die Donau mündet.

Richtige Ausrüstung und ideales Elektrofahrrad
Es ist wichtig, sich angemessen auf eine Radtour vorzubereiten. Damit meinen wir nicht nur den Helm, wind- und wetterfeste Kleidung sowie ein kleines Reparaturset, sondern auch das passende Fahrrad. Besonders auf den ersten, hügeligen Etappen oder wenn man einfach nur die Landschaft genießen möchte, ist ein modernes Elektrofahrrad eine großartige Möglichkeit, die Reise noch angenehmer zu gestalten. Eine solche Reise verdient das ENGWE P275 SE. Dies ist ein City E-Bike, das speziell für lange Distanzen und Komfort entwickelt wurde. Der leise 250W-Motor erfüllt die EU-Norm. Der Motor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der eine extrem flüssige und natürliche Fahrt gewährt, da der Sensor unmittelbar Ihre Tretkraft in Unterstützung umwandelt. Dieses E-Bike kann bis zu 100 Kilometer pro Ladung zurücklegen, sodass Sie sich keine Sorgen um die nächste Ladestation machen müssen. Für zuverlässige Bremskraft sorgt eine leistungsstarke hydraulische Bremsanlage. Der entnehmbare 36V 13Ah-Akku kann bequem in Ihrem Hotelzimmer aufgeladen werden. Die von Hollandrädern inspirierte aufrechte Sitzposition und der bequeme Sattel sorgen auch nach vielen Kilometern noch für maximalen Komfort. Der Akku ist mit einer intelligenten App verbunden, über die Sie Zugriff auf alle grundlegenden Fahrinformationen haben. Deshalb ist das ENGWE P275 SE der perfekte Partner, um die Anstiege im Bayerischen Wald zu meistern und entspannt durch die Altstadt von Regensburg zu gleiten.

Etappe | Von | Nach | Distanz (ca.) | Highlights |
---|---|---|---|---|
1 | Bayerisch Eisenstein | Regen | 35 km | Nationalpark Bayerischer Wald, Glasstadt Zwiesel |
2 | Regen | Viechtach | 25 km | Gläserne Scheune, Quarzriff “Großer Pfahl” |
3 | Viechtach | Cham | 40 km | Blaibacher See, historischer Stadtkern von Cham |
4 | Cham | Roding | 25 km | Kloster Walderbach, Auenlandschaften |
5 | Roding | Regensburg | 45 km | UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg, Steinerne Brücke |

Tipps und Tricks für eine unbeschwerte Radtour
Ein schöner Moment beginnt damit, dass alles gut geplant ist. Machen Sie es sich einfacher auf dem Regental Radweg, fahren Sie immer sicher und vergessen Sie die Anstrengung der Planung! Genießen Sie!
-
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit mit dem stabilsten Wetter ist von Mai bis Anfang Oktober. Dann herrscht eine stabile Witterung und die Natur steht in voller Blüte.
-
Unterkunft
Zahlreiche „Bett+Bike Betriebe“ entlang der Strecke stehen Ihnen zur Verfügung. Im Hochsommer – in den Monaten Juli/August – ist es ratsam, die Unterkunft im Voraus zu buchen.
-
Anfahrt
Die Anreise nach Bayerisch Eisenstein ist bequem mit der Waldbahn möglich, die auch Fahrräder mitnimmt. Wenn Sie Ihren Urlaub in Regensburg beenden, liegt die Stadt am nationalen und internationalen Eisenbahnnetz der Deutschen Bahn. Entlang der Strecke gibt es viele Haltestellen der Waldbahn, mit der Sie die ersten Etappen flexibel gestalten können.
-
Navigationsinstrumente
Trotz guter Beschilderung schadet eine zusätzliche Orientierungshilfe nicht. Laden Sie Ihre Route auf ein GPS-Gerät, verwenden Sie eine App wie Komoot oder nutzen Sie spezielle Radkarten. In jeder Buchhandlung können Sie entsprechende Karten erwerben.
-
Kulinarik
Verpassen Sie es nicht, die bayerische Küche zu genießen. Unterwegs laden zahlreiche Biergärten und Gasthöfe zur Einkehr ein.
Zwei Räder, ein atemberaubender Hauch von Bayerns unvergesslichem Charme – das ist der perfekte Weg, um all das und noch mehr auf dem Regental Radweg zu entdecken.