Erkunden Sie den Eder-Radweg und all seine Wunder: unberührte Natur, malerische Flusslandschaften und geschichtsträchtige Städte. Der Eder-Radweg erstreckt sich über 180 Kilometer und führt von der Quelle der Eder im Rothaargebirge bis zu ihrer Mündung in die Fulda. Dies ist nicht einfach nur eine Radtour, sondern auch eine Reise durch die grüne Lunge von Hessen und Nordrhein-Westfalen. Egal, ob Sie erfahrene Radwanderer oder eine Familie sind, die eine ihrer Radfahrten wagen möchte, dieser Guide hat alles, was Sie brauchen, um den Eder-Radweg von überall her zu planen und so memorabel wie möglich zu gestalten.
Überblick über den Eder-Radweg: Route und Beschreibung
Der Eder-Radweg, auch bekannt als der Ederauenradweg, ist einer der charmantesten Flussradwege Deutschlands. Die meisten Strecken sind flache, qualitativ hochwertige Wege, meist asphaltiert und verkehrsarm, was sie besonders attraktiv für Genussradler und Familien macht. Hier sind einige Fakten zur Allrounder-Route:
- Startpunkt: Die Ederquelle in Lützel, Ederkopf, Siegerland, Nordrhein-Westfalen.
- Endpunkt: Die Edermündung in die Fulda in Guxhagen, Hessen. Die Gesamtlänge des Eder-Radwegs beträgt etwa 180 Kilometer.
- Schwierigkeitsgrad: Hauptsächlich einfach bis auf die ersten anfänglichen Hügelkilometer im Rothaargebirge; der Weg führt fast die gesamte Strecke durch das Edertal.
- Beschilderung: Fast durchgehende Markierung mit dem offiziellen Logo des Eder-Radwegs, sodass die Wegfindung niemals problematisch ist.
- Anbindung an andere Radwege: In Guxhagen kreuzt der R1 Fulda-Radweg den Eder-Radweg sowie den Schwalm-Radweg. In der Umgebung von Frankenberg gibt es Verbindungen zu anderen regionalen Strecken, wie z. B. dem „Lahn-Eder-Radweg“.
Die Tour kann in 3 bis 5 Tagesetappen aufgeteilt werden, abhängig von der Kondition und den Sehenswürdigkeiten. Im Folgenden sind die fünf schönsten Streckenabschnitte aufgeführt, die sich ideal für Halb- oder Ganztagesausflüge sowie für eine mehrtägige Tour eignen.
Die fünf besten Stationen für Ihre Entdeckungsreise
Obwohl jeder Abschnitt des Eder-Radwegs einzigartig ist, wird sogar der kürzeste davon Ihnen Vergnügen bereiten. Die Tour umfasst alles: vom dichten Wald am Anfang bis zum endlosen Auenland am Ende. Hier sind fünf fantastische Stationen:
1. Von der Quelle nach Bad Berleburg (ca. 30 km): ein ruhiger Start unter den Bäumen.
Route: Beginnend an der Ederquelle begeben Sie sich direkt in die Wälder des Rothaargebirges. Die Tour beginnt bereits in sanftem Gelände und führt durch Orte wie Erndtebrück.
Landschaft: Das Mittelgebirge ist geprägt von jungen und alten Wäldern, klaren Bächen und sauberer Luft. Es ist ruhig und friedlich.
Sehenswürdigkeiten: Schloss Berleburg mit dem weitläufigen Schlosspark ist der kulturelle Höhepunkt dieser Reise. Der weitläufige Park allein ist schon einen Besuch wert.
2. Von Bad Berleburg nach Frankenberg (Eder) (ca. 55 km): durch das obere Edertal.
Route: Langsam verlässt man das Gebirge, und die Landschaft öffnet sich zu einem sonnigen, breiten Tal. Der Weg führt eng entlang der Eder. Die Route ist flach und die meiste Zeit entspannt. Von Battenberg (Eder) aus fließt der Fluss ruhig nach Frankenberg.
Landschaft: Hier fahren Sie abwechselnd durch Wiesen, Felder und kleine Wälder. Der Fluss wird einer Ihrer engsten Freunde und Begleiter sein.
3. Von Frankenberg zum Edersee (ca. 40 km): Vorfreude auf das „Hessische Meer“.
Das ist für viele Radfahrerinnen und Radfahrer der Höhepunkt des kompletten Radwegs. Die Blicke in Richtung des gigantischen Edersees werden immer euphorischer:
Strecke: Der Weg ist herrlich vielfältig und führt durch traumhafte Dörfer wie Vöhl. Besonders die letzten Kilometer bieten bereits erste, beeindruckende Ausblicke auf den See.
Landschaft: Das Tal wird immer breiter, die sanften Hügel des Kellerwaldes rücken näher, und der sich stauende Fluss ist ein wunderbarer Begleiter.
Highlights: Genau hier fängt der Nationalpark Kellerwald-Edersee an. Die Ankunft am blauen Edersee ist fast filmreif.
4. Rund um den Edersee und bis Fritzlar (ca. 45 km): Naturwunder und Schlossromantik.
Zusammen mit der grandiosen Natur des Edersees rundet eines der schönsten Panoramen im Land den Tag ab:
Route: Entlang des Südufers, vorbei an der imposanten Sperrmauer. Von der Staumauer aus geht es dann weiter durch das untere Edertal in die Domstadt Fritzlar.
Landschaft: Der Blick von der Sperrmauer und das Panorama vom Schloss Waldeck über den See sind atemberaubend. Die grüne Auenlandschaft hinter dem Edersee ist traumhaft friedlich.
Highlights: Hier ist für fast jeden etwas dabei: das Naturerlebnis Edersee, das Schloss Waldeck und der WildtierPark Edersee. Einen genialen Mix aus Kultur und Natur bieten die mittelalterliche Altstadt von Fritzlar und ihr Dom St. Peter zum Schluss.
5. Von Fritzlar nach Guxhagen (ca. 40 km): Ins Tal der Fulda.
Die letzte Etappe ist ein entspanntes Ausrollen durch eine liebliche Flusslandschaft bis zum Ziel.
Route: Hier verläuft der Radweg komplett flach durch die weiten Schleifen der Eder. Zuletzt passiert man die Ruinen der Felsburg und erreicht Guxhagen.
Landschaft: Weite Wiesen und Felder begleiten die Etappe. Die Ruhe und Weite der Ederaue am Ende laden ein, die letzten Tage der Tour noch einmal Revue passieren zu lassen.
Höhepunkte: Von der Felsburg hat man einen letzten schönen Blick über das Tal. Das Ziel erreicht man schließlich, wenn die Eder bei Guxhagen sanft in die Fulda mündet.

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour: Ein E-Bike als perfekter Begleiter
Um die Schönheit des Eder-Radwegs in vollen Zügen und ohne übermäßige Anstrengung zu genießen, insbesondere auf den längeren Etappen oder den leichten Anstiegen im Rothaargebirge, ist ein qualitativ hochwertiges Elektrofahrrad die ideale Wahl. Diese Art von Tour wird durch das ENGWE P275 SE perfekt ergänzt. Der Fahrradtyp City-E-Bike wurde für Komfort und zuverlässigen Einsatz auf langen Strecken entwickelt. Eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und ein besonders natürliches Gefühl der Tretunterstützung werden durch den intelligenten und innovativen Drehmomentsensor möglich gemacht – ausschließlich dank der E-SATS-Technologie. Der 250-Watt-Motor bietet eine leise Antriebskraft. Seine EU-konforme Leistung hält Sie auch auf den steilsten Anstiegen nicht auf. Der 36V 13Ah Akku bietet bis zu 100 Kilometer Reichweite und kann unkompliziert zum Laden entnommen werden, wenn Sie ihn abends im Hotel aufladen möchten. Die aufrechte Sitzposition im holländischen Stil sorgt für maximalen Komfort. Suchen Sie sich Ihre perfekte Einstellung dank des verstellbaren Vorbaus und entspannen Sie sich auf dem ergonomischen Sattel. Ihre Hände bleiben auf verlässlichen hydraulischen Scheibenbremsen. Eine 7-Gang-Schaltung von Shimano sowie ein robuster Frontkorb mit 20 kg Ladekapazität und solide 27,5-Zoll-Reifen ermöglichen die Fahrt im Edertal.

Zusammenfassung der Etappen
Etappe | Von – Nach | Distanz | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Ederquelle – Bad Berleburg | 30 km | Stille Wälder, Schloss Berleburg |
2 | Bad Berleburg – Frankenberg | 55 km | Weites Edertal, historische Altstadt Frankenberg |
3 | Frankenberg – Edersee | 40 km | Nationalpark Kellerwald-Edersee, Ankunft am See |
4 | Edersee – Fritzlar | 45 km | Sperrmauer, Schloss Waldeck, Domstadt Fritzlar |
5 | Fritzlar – Guxhagen | 40 km | Ederauen, Felsburg, Mündung in die Fulda |

Praktische Tipps für Ihre Radtour
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Mit den folgenden Tipps haben Sie alles Wissenswerte kompakt dabei:
Beste Reisezeit:
Die beste Zeit, um den Eder-Radweg zu befahren, ist zwischen Mai und Oktober. Im Frühling wird die Natur lebendig und die Wiesen stehen in voller Blüte, während der Herbst mit seiner Farbenpracht lockt. In den Sommermonaten lohnt sich eine Abkühlung im Edersee.
Anreise und Abreise:
Die Ederquelle als Ausgangspunkt erreichen Sie am besten mit dem Auto oder einer Kombination aus Zug nach Lützel oder Hilchenbach und einem kurzen Transfer. Ab Guxhagen, dem Endpunkt, gibt es eine sehr gute Anbindung an die Bahn, die Sie zurück zum Startpunkt oder nach Hause befördert.
Unterkünfte:
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie reichlich entlang der gesamten Strecke, von Hotels über Pensionen bis zu Campingplätzen. Viele sind auf Fahrradtouristen eingestellt. Sichern Sie Ihr Fahrrad. Viele dieser Betriebe sind als „Bett+Bike“ zertifiziert. Für die Hauptsaison empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung.
Verpflegung und Einkehrmöglichkeiten:
Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und auch Supermärkte entlang des Radweges. Dennoch ist es sinnvoll, für die Abschnitte ohne Dörfer immer ein wenig Wasser und ein paar Snacks dabei zu haben. Erleben Sie das atemberaubende Edertal auf zwei Rädern und schaffen Sie Erinnerungen fürs Leben.