Es ist jedoch mehr als nur eine Route. Es ist eine Reise durch das Herz Bayerns. Von den schroffen Gipfeln der Alpen bis zu den sanften Auen der Donau. Auf einer Strecke von fast 290 Kilometern verläuft er entlang eines der letzten Wildflüsse Deutschlands und bietet ein Kaleidoskop unvergleichlicher Landschaften, Kulturen und Erlebnisse. Ganz gleich, ob Sie ein sportlicher Alpinist, eine kulturell interessierte Familie oder ein Genussradler sind. Der Isar-Radweg bietet für jeden den richtigen Abschnitt. Dieser Guide ist Ihr Kompass, um herauszufinden, welcher Teil am besten für Sie geeignet ist, um die Reise zu planen und um jeden Kilometer genießen zu können.
Der Isar Radweg: Von der Quelle bis zur Mündung
Die Reise beginnt offiziell in Scharnitz in Tirol, in der Nähe der Isarquellen am Karwendelgebirge. Sie endet in Deggendorf, wenn die Isar in die Donau mündet. Zwei Charaktere würden die Strecke auch grob unterteilen: den alpinen Teil und den flachen Teil:
Startpunkt: Scharnitz, Österreich, in der Nähe der Isarquellen.
Endpunkt: Deggendorf, Deutschland, die Mündung in die Donau.
Gesamtlänge: Circa 290 Kilometer.
Topografie: Vom Alpengipfel und alpiner Topografie bis zu flachen Isarufern und -auen. Die ersten 40 km von Scharnitz nach Lenggries transportieren Sie auf die Gipfel.
Beschilderung: Der Isar-Radweg ist durch das Logo vom „Isar-Radweg“ markiert. Trotzdem ist es immer ratsam, eine Digitalkarte dabei zu haben.
Wegbeschaffenheit: Meistens gut ausgebaute Radwege. Manchmal eine Idylle aus Asphalt und feinem Schotter. In städtischen Gebieten bis zu München fährt man oft auf geteilten Fußwegen.
Anschlussrouten: In Deggendorf stößt er auf einen der am meisten frequentierten Radwege in Europa. Zudem trifft er in München auf zahlreiche regionale Radrouten.
Top-5-Routen und Etappen für Ihre Tour
Alle Abschnitte des Isar-Radwegs sind einzigartig. Abhängig von Ihrer freien Zeit und Trainingsfähigkeit können alle oder nur bestimmte Bereiche abgedeckt werden. Hier sind fünf Vorschläge, die die Vielfalt der Strecke betreffen.
1. Die alpine Königsetappe: Von Scharnitz nach Bad Tölz (ca. 75 km)
Dies ist zweifellos der malerischste Abschnitt von allen und der Favorit vieler Anhänger. Diese Option ist für Bergliebhaber geeignet.
Höhepunkte: Das Karwendelgebirge hinter sich zu lassen, ein Spaziergang durch den Kräuterlehrpfad in Mittenwald und eine Pause am fjordähnlichen Sylvensteinsee.
Anforderungen: Die Strecke ist hügelig, aber der Untergrund ist sehr fest. Im Vergleich zu den anderen ist dieser Abschnitt am reichsten verziert. Stellen Sie sicher, dass Sie die Aussicht auf Fotos festhalten.
2. Vom Voralpenland in die Metropole: Von Bad Tölz nach München (ca. 60 km)
Dieser Abschnitt des Isar-Radwegs beginnt im Voralpenland und führt Sie dann direkt in die Mitte der bayerischen Hauptstadt. Sie können kein besseres Ende der Tour finden.
Höhepunkte: Es lohnt sich in Bad Tölz zu beginnen, um den Fluss entlang des schönen Isartals zu fahren, die kleinen Orte mit ihren Klöstern zu sehen und dann im Herzen Münchens einzutauchen.
Anforderungen: Der Pfad ist sehr flach und einfach genug für Familien. Die einzige Herausforderung ist der Stadtverkehr selbst.
3. Die urbane Oase: Eine Entdeckungstour durch München (ca. 25 km)
München muss überhaupt kein reiner Durchfahrtsort sein. Die Isar ist die Lebensader der Stadt und bietet fantastische Möglichkeiten für eine städtische Radtour.
Highlights: Fahren Sie vom Flauchersteg nordwärts durch die Isarauen. Machen Sie einen kurzen Abstecher zum Deutschen Museum, dem größten Technikmuseum der Welt. Queren Sie den Englischen Garten und beobachten Sie die berühmten Eisbach-Surfer. Gönnen Sie sich danach in einem der zahlreichen Biergärten direkt am Radweg ein Bier.
Anforderungen: Flach und einfach. Der Fokus liegt in diesem Fall nicht auf Kilometern, sondern darauf, die Stadt vom Fahrradsattel aus zu erleben. Achtung: Bei schönem Wetter kann es hier äußerst voll werden.
4. Die meditative Flussreise: Von Freising nach Landshut (ca. 45 km)
Nachdem Sie die Hektik der Großstadt hinter sich gelassen haben, tauchen Sie in eine ruhige, fast meditative Flusslandschaft ein.
Highlights: Die Domstadt Freising ist wieder einmal der perfekte Startpunkt. Der Radweg schlängelt sich nun oft direkt am Isarufer entlang, und Sie radeln durch Naturschutzgebiete mit reicher Vogelwelt. Die Etappe endet in der prächtigen gotischen Stadt Landshut, die mit der Burg Trausnitz und der Martinskirche beeindruckt.
Anforderungen: Sehr flach, entspannt und ideal für Naturliebhaber, die es ein bisschen ruhiger mögen. Dies ist die perfekte Strecke, um einfach Rad zu fahren und die Aussicht zu genießen.
5. Das Finale zur Donau: Von Landshut nach Deggendorf (ca. 85 km)
Die letzte lange Etappe führt Sie durch das weite, landwirtschaftlich geprägte Isartal bis zum großen Finale, der Mündung in die Donau.
Highlights: Auf dem Weg passieren Sie kleine Städte wie Dingolfing und Landau an der Isar. Die Landschaft wird immer offener, und die Isar wird auch immer breiter. Der Moment, in dem Sie die Donau erreichen und den mächtigen Strom vor sich haben, ist ein toller Abschluss Ihrer Tour.
Anforderungen: Dies ist der längste Abschnitt, aber er ist fast vollständig flach. Sie sollten dies auf zwei Tage verteilen oder über genügend Ausdauer verfügen.

Die richtige Ausrüstung: Warum ein Elektrofahrrad die beste Wahl ist
Eine Radtour entlang des Isar-Radwegs ist ein ultimatives Erlebnis, kann aber aufgrund der einzelnen Etappen und windigen Abschnitte gelegentlich anstrengend sein. Ein modernes Elektrofahrrad eliminiert jeden Aspekt von Anstrengung und nimmt Ihnen jegliche Hürden, die Ihrem Rad-Erlebnis im Wege stehen könnten. Was das angeht, ist das ENGWE P275 SE unser Favorit und unsere erste Empfehlung. Mit 250W ist sein Motor auf EU-Bestimmungen ausgelegt und die extrem natürliche und sanfte Form der Energiehilfe ist auf den intelligenten Drehmomentsensor zurückzuführen – es fühlt sich an, als hätten Sie ständig Rückenwind. Die Akkulaufleistung beträgt ungefähr 100 km, was für die meisten Etappen ausreicht, und das Aufladen ist kein Problem in Ihrem Hotelzimmer, da der Akku extrem leicht ist. Die an Hollandräder erinnernde aufrechte Sitzposition wird von einem ergonomischen Lenker und Sitz begleitet und ermöglicht Ihnen stundenlange Fahrten ohne Unannehmlichkeiten. Auf abschüssigen Abschnitten können die hydraulischen Scheibenbremsen kraftvoll eingesetzt werden. Die 7-Gang-Schaltung von Shimano sorgt für reibungslose Gangwechsel. Die 27,5-Zoll-Reifen meistern sowohl den Asphalt bis München als auch den Schotter in den Isarauen mit Leichtigkeit. Schließlich machen intelligente Funktionen wie GPS und App-Anbindung Ihres Mobiltelefons das ENGWE P275 SE zu einer attraktiven Option. Ich würde dieses E-Bike definitiv als die ultimative Wahl für Ihre Erlebnisse auf dem Isar-Radweg betrachten.

Tourenplanung und Etappen im Überblick
Der folgende Abschnitt fasst zusammen, was Sie bei der Planung Ihres Abenteuers erwartet.
Etappe | Von – Bis | Distanz (in KM) | Highlights | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
1 | Scharnitz – Bad Tölz | 75 | Karwendelgebirge, Sylvensteinsee | Anspruchsvoll, alpine Kulisse |
2 | Bad Tölz – München | 60 | Kurstadt, Kloster Schäftlarn, Isarauen | Mittel, flacher werdend |
3 | München – Freising | 40 | Englischer Garten, Isarauen | Leicht, städtisch und grün |
4 | Freising – Landshut | 45 | Domberg, Naturschutzgebiete, Burg Trausnitz | Sehr leicht, entspannt |
5 | Landshut – Deggendorf | 85 | Weites Isartal, Mündung in die Donau | Leicht, aber lang |

Was Sie bei Ihrer Radtour beachten sollten
Damit Ihre Fahrt auf dem Isar-Radweg zum Erfolg wird, sind einige der wichtigsten Punkte zu beachten.
Beste Reisezeit: Ideal sind die Monate von Mai bis September, da das Wetter stabil ist und die gesamte touristische Infrastruktur geöffnet ist.
Unterkünfte: Besonders in der Hauptsaison und an den Wochenenden sollten Sie Ihre Übernachtungen im Voraus buchen. Achten Sie auf fahrradfreundliche Zertifikate wie „Bett+Bike“: diese Orte verfügen über sichere Abstellplätze und vielleicht Werkzeuge.
Navigation: Obwohl ausreichend Schilder unterwegs sind, ist eine Navigationstechnologie wie die Komoot-App oder ein GPS-Gerät unterwegs von Vorteil, insbesondere wenn Sie abseits der ausgetretenen Pfade fahren möchten. Es gibt auch Offline-Karten in diesen Anwendungen, sodass Sie nicht von einem Mobilfunknetz abhängig sind.
Gepäck: Packen Sie leicht, aber schlau: wetterfeste Kleidung (im Zwiebellook), Sonnenschutz und ein Erste-Hilfe-Set sollten Sie immer dabei haben. Kleinere Reifenpannensets und eine Luftpumpe können ärgerliche Fußmärsche verhindern.
Essen: Unterwegs gibt es viele Orte zum Einkehren entlang des Weges. Es ist ratsam, immer genügend Wasser und einige Snacks wie Müsliriegel bei sich zu haben, da es an manchen Stellen auch längere Lücken zwischen den Ortschaften gibt.
Erleben Sie die bayerische Vielfalt auf zwei Rädern.