Glitzernder Bodensee vor majestätischen Berggipfeln – eine der besten Kulissen Europas, um eine unvergessliche Fahrradtour zu machen. Der Bodensee-Radweg überzeugt jedes Jahr Tausende von Radfahrern – von Familien mit Kindern bis zu erfahrenen Tourenradlern. Gut ausgebaute Wege, flache Strecken und zahlreiche kulturelle und landschaftliche Highlights im Mittelpunkt machen diesen Radweg zu einem Traumziel. In diesem allumfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie vor Ihrer Reise wissen müssen, und ich stelle sicher, dass Ihr Abenteuer rund um das Schwäbische Meer ein voller Erfolg wird.
Bodensee-Radweg im Überblick – Etappen und Höhepunkte
Der gesamte Bodensee-Radweg ist 270 km lang und verläuft durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Planen Sie als Radfahrer diese Reise in der Regel über vier bis sieben Tage – je nach Kondition und Besichtigungswünschen. Der Weg ist hervorragend markiert – Sie folgen den grünen Radweg-Schildern mit der Aufschrift „Bodensee Radweg“. Folgend finden Sie die beliebtesten Etappen einer klassischen Reise entgegen dem Uhrzeigersinn, die auch von Einheimischen bevorzugt werden.
Etappe 1: Start von Konstanz und Fahrt nach Friedrichshafen – ca. 50 km
In dieser Etappe fahren Sie entlang des deutschen Ufers des Obersees und besichtigen zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
- Konstanz ist die größte Stadt am See mit ihrer historischen Altstadt und einem beeindruckenden Konstanzer Münster.
-
Wegpunkte und Höhepunkte:
- Insel Mainau – besuchen Sie die berühmte Blumeninsel kurz nach Konstanz. Planen Sie einige Stunden ein.
- Wallfahrtskirche Birnau – besuchen Sie die imposante barocke Kirche mit dem atemberaubenden Blick auf den See.
- Unteruhldingen – Besuchen Sie die historischen Pfahlbauten, eines der UNESCO-Weltkulturerbe.
- Meersburg – besuchen Sie die mittelalterliche Stadt mit Burg und Neuem Schloss. Sie können auch eine Fähre zurück von hier nach Konstanz nehmen, um die Tour abzukürzen.
- Friedrichshafen ist die Stadt des Zeppelins. Besuchen Sie dort das Zeppelin Museum.
Etappe 2: Von Friedrichshafen nach Bregenz – ca. 35 km
Eine kürzere Strecke gibt viel Zeit für bayerische Gastfreundschaft und österreichische Kultur.
- Startpunkt: Friedrichshafen
- Wegpunkte und Highlights: Eriskircher Ried, Langenargen, Lindau.
- Zielort: Bregenz, die österreichische Festivalstadt. Die Pfänderbahn bietet einen spektakulären Blick auf den See.
Etappe 3: Von Bregenz nach Rorschach – ca. 40 km
Eine weitere Route führt in die Schweiz durch das Rheindelta. Die flache Strecke verläuft am Ufer entlang.
- Startpunkt: Bregenz
- Wegpunkte und Highlights: Rheindelta, Altenrhein.
- Zielort: Rorschach
Etappe 4: Von Rorschach nach Konstanz – ca. 45 km
Die letzte Fahrt und die Route führen durch malerische Schweizer Dörfer und Obstplantagen zurück.
- Startpunkt: Rorschach
- Wegpunkte und Highlights: Arbon, Romanshorn, Kreuzlingen.
- Zielort: Konstanz, wo der Kreis geschlossen wird.

Ihr Fahrrad für den schönsten Radweg Europas
Wenn Sie keine Anstrengung während Ihrer Tour mögen, brauchen Sie ein modernes und geeignetes Rad, um die Landschaft vollständig zu schätzen. Das Elektrofahrrad nimmt Ihnen die Anstiege ab und gibt Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Entspannung, wenn Sie den Wind im Gesicht spüren oder absteigen und eine Pause machen. Eine gute Option für Ihre Radwanderungen in der Bodensee-Region wäre das City E-Bike ENGWE P275 SE. Das Rad wurde speziell für eine langanhaltende Leistung konzipiert. Der 250-W-Motor, der weniger Geräusch erzeugt, entspricht den Regeln der Europäischen Union, während der intelligente Drehmomentsensor für ein realistisches Fahrgefühl sorgt. Sie haben Energie für 100 km zur Verfügung! Diese große Reichweite sollte für mehrere Etappen ausreichen. Die Batterie ist sehr geschickt in den Rahmen integriert und kann zum bequemen Laden entnommen werden. Das Fahrzeug hebt sich auch durch die hervorragende Qualität des hydraulischen Bremssystems ab. Aufrechte Sitzposition, komfortabler Sattel und SHIMANO 7-Gang-Schaltung – das ENGWE P275 SE ist ein ausgezeichneter Begleiter für Ihre Tour durch den Bodensee!

Ihre Planung – So wird Ihre Tour 2024 sicherlich glänzen
Aspekt | Überlegung | Tipp |
---|---|---|
Beste Reisezeit | Das Wetter ist am stabilsten und wärmsten von Mai bis September. Im Juli und August ist Schönwettergarantie, aber auch Hauptsaison und dementsprechend viel Betrieb. | Ideal sind Frühling und Herbst, weil es dann nicht zu heiß ist und es ruhiger zugeht: im Spätfrühling, wenn die Obstbäume blühen, oder im frühen Herbst. |
Fahrtrichtung | Die meisten Radfahrer umrunden den See gegen den Uhrzeigersinn. Dies ist in den einzelnen Etappen bereits genau beschrieben. | Wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn fahren, haben Sie den See meist auf Ihrer rechten Seite und sind dem Wasser näher. Außerdem haben Sie am Nachmittag eher die Sonne im Rücken. |
Länge der Etappen | Planen Sie die Tagesetappen realistisch. Beachten Sie auch, dass Sie Pausen machen werden, Sehenswürdigkeiten besichtigen und der Anfang schwerfallen kann. | 40 bis 60 Kilometer pro Tag sind ideal, dann ist genug Zeit fürs Radeln und Einkehren. |
Unterkunft | Es gibt am Bodensee alles von Zeltplatz über Pension bis zum Hotel. In den Orten gibt es ein großes Angebot an Pensionen, Hotels und Campingplätzen. | Buchen Sie in der Hauptsaison rechtzeitig. Viele Betriebe sind auf Radfahrer eingestellt und haben Fahrradkeller oder einen sicheren Abstellplatz fürs Rad. |
Gepäcktransport | Mehrere Anbieter bieten einen Kofferservice von Quartier zu Quartier an. | Lassen Sie Ihr Gepäck transportieren, das erleichtert das Radeln umso mehr. |

Praktische Hinweise für ein unvergessliches Erlebnis
Das Befolgen einfacher Ratschläge macht Ihre Reise entlang des Bodensee-Radwegs noch angenehmer und sicherer. Einige Tipps werden Ihnen in allen Situationen helfen.
- Richtige Ausrüstung: Ein Fahrrad in gutem Zustand, ein Helm, wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz.
- Navigation: Der Bodensee-Radweg ist sehr gut ausgeschildert, aber manchmal ist es vorteilhaft, eine Fahrradkarte oder ein Handy mit einer Navigations-App mitzunehmen, um einen unerwarteten Abstecher zu machen oder in den Städten durchzukommen.
- Fähren und Schiffe: Nutzen Sie die Fähren und Kursschiffe, um die Perspektive zu wechseln und die Alpen vom Wasser aus zu bewundern oder eine Etappe abzukürzen (zum Beispiel Konstanz–Meersburg).
- Kulinarische Pausen: Die einheimische Küche ist lecker. Probieren Sie frischen Bodensee-Felchen oder lokale „Kretzer“-Filets. Kaufen Sie Obst direkt vom Erzeuger oder kehren Sie in eine „Rädlewirtschaft“ oder „Besenwirtschaft“ ein.
- Bleiben Sie flexibel: Überladen Sie Ihren Zeitplan nicht. Oft sind die besten Momente auf Ihrer Reise unerwartet. Halten Sie an einem schönen Ort zum Schwimmen an, machen Sie eine Pause im Café oder entdecken Sie eine charmante Stadt.
Der Bodensee-Radweg wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Sie müssen buchstäblich nur in die Pedale treten.