Ein kurzer Überblick über die Route: Von der Quelle zum Gezeitenbecken
Der Ems-Radweg ist einer der beliebtesten und am höchsten bewerteten Fernradwege des Landes, der Radfahrer durch vier wundersame Gebiete lenkt. Sie fahren durch das Paderborner Land, Münsterland, Emsland, und die Tour endet in Ostfriesland, wo die Ems in die Nordsee mündet. Der Startpunkt ist in Hövelhof, NRW. Das ist der Geburtsort der Ems – im Quellteich. Das Ende der Tour ist in Emden in Niedersachsen.
Länge: etwa 385 Kilometer
Charakter: Die Strecke ist durchweg flach, was sie sehr sicher und beruhigend macht – hauptsächlich asphaltiert und autofrei. Die Logos der Route sind auf der Strecke gut zu sehen.
Beliebte Knotenpunkte: Gütersloh, Warendorf, Rheine, Lingen, Meppen, Leer sind die größten Städte. Hier findet man eine Übernachtung, Essen, Fahrradabstellräume und Bahnstationen, wenn man nur Teilstrecken radfährt.
Fünf Top-Abschnitte des Ems-Radwegs
Jeder Abschnitt der Route wirkt charmant, daher ist es schwer, Unterschiede zu machen. Allerdings lohnen sich einige schöne Abschnitte besonders. Die empfohlene Route hat 5 eigene Abschnitte – jeder hat seinen eigenen Charakter.
Etappe 1: Von der Quelle nach Rheda-Wiedenbrück (ca. 50 km)
Dieser Abschnitt ist der perfekte Einstieg. Sie beginnen Ihre Reise am Ems-Informationszentrum in Hövelhof und folgen dem jungen und schmalen Fluss durch die stille Heidelandschaft der Senne. Die Straßen sind wenig befahren und die Natur um Sie herum ist sehr ursprünglich. Sehenswert für einen Zwischenstopp ist die Stadt Rietberg mit dem historischen Stadtkern und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Ihre Tagesetappe endet in der malerischen Doppelstadt Rheda-Wiedenbrück, wo das Wasserschloss Rheda zum Besuch einlädt. Dieser Streckenabschnitt eignet sich gut zum entspannten Radfahren und zum Entdecken der Stille.
Etappe 2: Von Rheda-Wiedenbrück nach Telgte (ca. 65 km)
Jetzt können Sie tief in die Parklandschaft des Münsterlandes eintauchen. Die Wiesenflächen sind sanft, es gibt viele kleine Wälder und prächtige Herrenhäuser. Ein Highlight ist hier Warendorf, die Stadt des Pferdesports und Sitz des deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei. Ein Spaziergang in der Altstadt ist ein Muss. Das Ziel dieses Etappenteils, Telgte, ist ein bekannter Wallfahrtsort mit einer barocken Wallfahrtskapelle und einem gemütlichen Marktplatz. Viele Radfahrer betrachten die Landschaft auf diesem Abschnitt als das Münsterland schlechthin.
Etappe 3: Von Telgte nach Rheine (ca. 55 km)
Parallel zum Dortmund-Ems-Kanal radeln Sie ein Stück und bestaunen das Zusammenspiel von Natur und Binnenschifffahrt. Ein kurzer Abstecher in die Studentenstadt Münster lohnt sich. Die Promenade, ein grüner Ring um die Altstadt, ist verkehrsfrei und auch für Fahrräder herzlich willkommen. Sie sollten sich den Prinzipalmarkt und den Dom ansehen, bevor Sie wieder auf den Ems-Radweg fahren. Sie radeln weiter durch die Münsterländer Parklandschaft bis nach Rheine. Dort erwartet Sie im Salinenpark Gottesgabe ein imposantes technisches Denkmal für die Salzgewinnung.
Etappe 4: Von Rheine nach Haren (Ems) (ca. 70 km)
Sie verlassen Nordrhein-Westfalen und fahren ins niedersächsische Emsland. Die Landschaft wird offener und weiter. Sie fahren durch Lingen und Meppen, zwei Städte, die stark durch die Ems und die Schifffahrt geprägt wurden. Ein besonderes Highlight dieser Etappe ist das Speicherbecken Geeste, ein riesiger künstlicher See, an dem Sie eine Pause einlegen können. Die Etappe ist etwas länger, aber dank der flachen Topografie gut zu bewältigen. In Haren, der Stadt der Schiffe, erwartet Sie maritimer Charme und ein sehenswertes Schifffahrtsmuseum.
Etappe 5: Von Haren (Ems) nach Emden (ca. 85 km)
Auf geht’s zum großen Finale! Auf dieser längsten Etappe ändert die Ems allmählich ihr Gesicht und wird zu einem breiten Mündungsarm. Das absolute Highlight ist der Besuch in Papenburg. Hier bieten sich schöne Ausblicke auf die berühmte Meyer-Werft, wo einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt gebaut werden. Zur Mittagszeit können Sie in Leer Halt machen, der Stadt, die das Tor zu Ostfriesland ist. Besichtigen Sie die malerische Altstadt und das Teemuseum. Die letzten Kilometer legen Sie am Deich zurück, die salzige Luft der Nordsee liegt in der Luft. Emden ist das Ziel. Der Dollart, die Bucht, in der die Ems mündet, ist ein erhebender Anblick.

Um die Tour in vollen Zügen genießen zu können, ist die Auswahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Für längere Fahrradtouren und maximalen Komfort empfehle ich ein modernes Elektrofahrrad. Dafür eignet sich das ENGWE P275 SE hervorragend. Sein leistungsstarker 250W Motor, nach EU-Norm, gewährleistet Ihnen eine sanfte, durchdachte Unterstützung, die insbesondere bei starkem Gegenwind im Küstengebiet oder auf langen Etappen ihren Wert beweist. Das intelligente Drehmomentsensor-System sorgt für eine sofortige und natürliche Unterstützung, die sich an Ihre Tretkraft anpasst. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie Ihr Ziel nicht erreichen. Der herausnehmbare Akku kann über Nacht einfach im Hotel aufgeladen werden. Die ergonomische Gestaltung nach holländischem Vorbild sorgt für eine aufrechte und entspannte Körperhaltung, um die Fahrt so angenehm wie möglich zu gestalten. Das ENGWE P275 SE ist die Lösung für alle, die die Strecken des Ems-Radwegs problemlos und mit einem Lächeln absolvieren möchten.

Zusammenfassung der Etappen
Hier finden Sie eine Tabelle, um Ihre Touren besser planen zu können! Nachfolgend finden Sie eine einfache Tabelle, mit der Sie Ihre Radtour optimal planen können.
Etappe | Strecke | Länge (ca.) | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Von der Quelle nach Rheda-Wiedenbrück | 50 km | Senne-Heidelandschaft, Rietberg, Wasserschloss Rheda |
2 | Von Rheda-Wiedenbrück nach Telgte | 65 km | Münsterländer Parklandschaft, Warendorf (Stadt des Pferdesports), Wallfahrtsort Telgte |
3 | Von Telgte nach Rheine | 55 km | Dortmund-Ems-Kanal, Abstecher nach Münster (Prinzipalmarkt, Dom), Salinenpark Gottesgabe |
4 | Von Rheine nach Haren (Ems) | 70 km | Emsland, Lingen, Meppen, Speicherbecken Geeste, Schifffahrtsmuseum Haren |
5 | Von Haren (Ems) nach Emden | 85 km | Meyer-Werft (Papenburg), Leer (Teemuseum), Dollart-Bucht |

Tipps: Wissenswertes für Ihre Radtour entlang des Ems-Radwegs
Die Vorbereitung ist das A und O einer Radtour. Die Punkte unten helfen Ihnen dabei, das Radfahren entlang des Ems-Radwegs optimal zu gestalten.
Die beste Zeit
Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober. Im Frühling wird die Natur lebendig, während der farbenprächtige Herbst zu gemütlichen Touren einlädt. Der Sommer ist sonnig und lang, und es ist auch die Hochsaison.
Wählen Sie die passende Unterkunft
Es gibt viele fahrradfreundliche Unterkünfte entlang des Ems-Radwegs, wie Hotels, Gasthäuser und Ferienwohnungen. Suchen Sie nach der "Bett + Bike"-Zertifizierung des ADFC. Aber denken Sie daran, rechtzeitig zu buchen, besonders in der Hochsaison.
Gepäck und Anreise
Es gibt Bahnhöfe entlang der Strecke, sodass Sie die An- und Abreise flexibel gestalten oder auch nur Teilstrecken fahren können.
Verpflegung
Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten in den Städten. Nehmen Sie sich aber trotzdem ausreichend Getränke und kleine Snacks für die Strecken abseits der Orte mit.
Erleben Sie einen Fluss von der Quelle bis zur Mündung und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen auf dem Ems-Radweg!