Der Mosel-Radweg: Ein umfassender Leitfaden
Jeden Sommer lockt der Mosel-Radweg Tausende von Radfahrern mit seiner malerischen Landschaft, weltberühmten Weinbergen und charmanten Dörfern. Eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Natur, die sanft am Ufer eines der schönsten Flüsse Deutschlands entlangführt. Bei einer Gesamtlänge von ca. 240 km stellt sich jedoch für viele eine entscheidende Frage: Wo soll ich anfangen, welche Etappe wählen und wie plane ich die perfekte Tour? Dieser umfassende Leitfaden dient Ihnen als erfahrener Begleiter, um auf all Ihre Fragen zu antworten und sicherzustellen, dass Ihre Radtour entlang der Mosel ein unvergessliches Erlebnis wird. Wir beleuchten die verschiedenen Abschnitte und geben wertvolle Tipps, um Ihnen bei der Auswahl der für Sie optimalen Route zu helfen.
Der Mosel-Radweg reicht offiziell von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Er ist Teil der internationalen Velo Tour Moselle und in Deutschland als D-Route ausgezeichnet: D-Route 5 – Saar-Mosel-Main. Der gesamte Radweg ist mit sehr guter Infrastruktur und Beschilderung versehen, was die Navigation sehr einfach macht. Die wichtigsten Eigenschaften des gesamten Radwegs sind:
Länge:
etwa 240 km von Perl nach Koblenz.
Topographie:
flach und asphaltiert, entlang des Flusses führend. Es gibt sehr wenige und kurze Anstiege, was ihn ideal für Familien, Genussradler und Anfänger macht.
Richtung:
Die meisten Radfahrer bevorzugen es, flussabwärts, d.h. von Perl oder Trier nach Koblenz, zu fahren. Das hat den Vorteil eines sehr geringen Gefälles und in der Regel Rückenwind.
Anbindung:
Ausgezeichnete Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Viele Städte entlang der Strecke haben Bahnhöfe, was flexible Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie die Möglichkeit, einzelne Etappen per Zug zu überbrücken, bedeutet.
Infrastruktur:
Zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte, Restaurants, Cafés und Werkstätten entlang der Strecke sind auf Radtourismus spezialisiert, darunter viele "Bett+Bike"-Betriebe.
Planung Ihrer perfekten Mosel-Radtour
Bevor Sie Ihre Packtaschen packen und Ihre Fahrt antreten, gibt es einige strategische Überlegungen, die zu einer reibungslosen Radtour beitragen. Die richtige Planung ist entscheidend, um unnötigen Stress zu vermeiden und das Erlebnis voll zu genießen. Um Ihnen bei der Planung zu helfen, haben wir einige wichtige Fragen und Überlegungen in einer einfachen Tabelle zusammengefasst, die als Checkliste für Ihre Reise dient. Damit stellen Sie sicher, dass Sie alle Entscheidungen rechtzeitig getroffen haben und von der besten Reisezeit bis zum besten Fahrrad Schritt für Schritt alles in Ordnung ist.
Planungsfrage | Wichtige Überlegungen | Unsere Empfehlung für den Mosel-Radweg |
---|---|---|
Welche Richtung soll ich fahren? | Flussabwärts, d.h. von Trier nach Koblenz, ist weniger anstrengend. Flussaufwärts dauert länger, doch die Aussicht auf die meisten Weinberge ist besser. | Für Anfänger, Familien und Genussradler empfehlen wir eindeutig die Fahrt flussabwärts. Die leichte Unterstützung durch Gefälle und Wind macht die Tour angenehmer. |
Wie viele Tage sollte ich einplanen? | Es hängt stark von Ihrer Fitness, Ihrer gewünschten Tagesdistanz und den geplanten Besichtigungen ab. | Wir schlagen vor, dass Sie für die gesamte Strecke von Trier nach Koblenz 5-7 Tage planen. Dadurch ist es möglich, täglich 30-50 km zurückzulegen und Weinproben sowie die Städte zu genießen. |
Wann ist die beste Reisezeit? | Der Frühling bietet die Obstblüte. Der Sommer bietet warmes Wetter und der Herbst lockt mit Weinlese und Weinfesten. | Ende August bis Anfang Oktober. Die herbstlichen Farben der Weinberge sind wunderschön und zahlreiche Weinfeste beleben die Orte. |
Welche Art von Fahrrad ist geeignet? | Ein robustes Touren- oder Trekkingrad ist ideal. Ein E-Bike ist jedoch eine komfortable Alternative. | Ein E-Bike ist ideal, wenn Sie unbeschwert Abstecher zu Burgen oder Aussichtspunkten auf den Moselhöhen machen möchten. |
Wo übernachte ich? | Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze sind ausreichend vorhanden. In der Hauptsaison sollte rechtzeitig gebucht werden. | Achten Sie auf "Bett+Bike"-Betriebe. Solche Betriebe sind auf Radfahrer eingestellt, bieten sichere Abstellmöglichkeiten, Trockenräume und meist auch Werkzeug. |

Die Wahl des richtigen Fahrrads
Die Wahl des richtigen Fahrrads für Ihren Ausflug kann den Unterschied zwischen einer schönen und einer unvergesslichen Reise ausmachen. Während ein gewöhnliches Tourenrad für die flache Strecke ausreichen kann, bieten moderne E-Bikes unglaubliche Vorteile, die bei einem Besuch des Mosel-Radwegs ideal sind. Unsere Top-Empfehlung ist das ENGWE P275 SE, ein City-E-Bike, das perfekt für eine solche Reise geeignet ist. Was dieses Rad so besonders macht, ist der Komfort gepaart mit großer Reichweite und intelligenter Technik. Der leistungsstarke 250W-Motor erfüllt alle EU-Anforderungen und ist mit einem fortschrittlichen Drehmomentsensor ausgestattet. Es reagiert unmittelbar auf Ihre Pedalkraft und sorgt für ein unglaublich weiches und natürliches Fahrgefühl – als ob Sie mit Rückenwind fahren. Und mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern können Sie den ganzen Tag fahren, ohne sich um den Akku sorgen zu müssen. Darüber hinaus haben Sie eine entnehmbare 36V 13Ah Batterie, sodass Sie sie bequem im Hotel aufladen können. Für noch mehr Sicherheit sind starke hydraulische Bremsen eingebaut, auf die Sie bei jedem Wetter vertrauen können. Die Sitzposition ist auch für lange Reisen hervorragend geeignet: Der aufrechte Hollandrad-Stil, der ergonomische Sattel und der Lenker in Schwalbenschwanzform sind hervorragend. Mit der Shimano 7-Gang-Schaltung können Sie jede Situation meistern, und die intelligente App-Anbindung liefert alle wichtigen Fahrdaten direkt auf Ihr Smartphone. So können Sie die atemberaubende Schönheit der Mosel auf entspannte und stilvolle Weise bewundern.

Die Etappen im Detail
Zur besseren Planung haben wir den Radweg in fünf empfehlenswerte Etappen unterteilt. Jede hat ihren eigenen unverwechselbaren Charakter und ihre eigenen Highlights. Sie können diesen Vorschlag für eine vollständige Wochentour oder als Basis für mehrere ein- oder zweitägige Touren verwenden.
Etappe 1: Vom Dreiländereck in die Römerzeit (Perl nach Trier, ca. 50 km)
Diese erste Route beginnt in einem kleinen Dorf, das sich im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg befindet. Während der Reise sieht man hier eine offene Landschaft, aber die Weinberge sind immer präsent.
- Startpunkt: Perl befindet sich direkt gegenüber dem luxemburgischen Schengen, dem Ort des berühmten Schengener Abkommens.
- Höhepunkte unterwegs: Die Römische Villa Borg, ein überzeugend rekonstruiertes römisches Landgut, und Konz, wo die Saar in die Mosel fließt.
- Zielort: Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Die Erkundung der Stadt kann mindestens einen halben Tag dauern, um die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen und die Konstantin-Basilika zu besichtigen.
Etappe 2: Entlang der Römischen Weinstraße (Trier nach Neumagen-Dhron, ca. 50 km)
Diese Route bietet den Touristen eine fantastische Reise durch das Weinanbaugebiet. Von Trier bis zur Stadt Neumagen-Dhron gelangen die Reisenden in unmittelbare Nähe der Weinberge, während die Dörfer eine malerische Kulisse bilden.
- Höhepunkte unterwegs: Sehen Sie sich die Villen und Weingüter entlang der Strecke an. Schweich ist das Tor zur Römischen Weinstraße.
- Einzigartige Sehenswürdigkeiten in Neumagen-Dhron: Besuchen Sie die Nachbildung des römischen Weinschiffs, ein Beweis für 2000 Jahre Weinbaugeschichte. Die Stadt Neumagen-Dhron ist der älteste Weinort Deutschlands.
Etappe 3: Das Herz der Mittelmosel – Der schönste Abschnitt (Neumagen-Dhron nach Traben-Trarbach, ca. 50 km)
Die Mittelmosel gilt als eine der schönsten Flusslandschaften. Wenn man das Gebiet um Neumagen-Dhron verlässt, kann man berühmte Postkartenmotive, bekannte Weinlagen und malerische Orte sehen. Lernen Sie die Mosel von ihrer attraktivsten und faszinierendsten Seite kennen.
- Höhepunkte unterwegs: Die Moselschleife bei Kröv.
- Unser Tipp: Wir empfehlen einen längeren Aufenthalt in Bernkastel-Kues. Besuchen Sie den mittelalterlichen Marktplatz mit seinen restaurierten Giebelfachwerkhäusern und genießen Sie den atemberaubenden Blick von der Burg Landshut.
- Zielort: Traben-Trarbach ist eine Doppelstadt, geprägt von opulentem Jugendstil und weitläufigen, unterirdischen Weinkellern.
Etappe 4: Burgen, Biegungen und der steilste Weinberg (Traben-Trarbach nach Cochem, ca. 55 km)
Diese Etappe der Fahrt wirkt spektakulär, da dramatische Landschaften, enge Flussschleifen sowie hoch über den Weinbergen thronende, majestätische Burgen das Bild prägen.
- Bestaunen Sie den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont, der direkt am Radweg sichtbar ist.
- Lernen Sie den Charme des Dorfes Beilstein kennen, oft als "Dornröschen der Mosel" bezeichnet, mit seiner kleinen und wunderschön erhaltenen Altstadt.
- Am Ende der Etappe erreichen Sie die Moselstadt Cochem und die imposante Reichsburg, die über der Stadt ragt. Schon von außen ist der Anblick der Burg überwältigend, und ein Besuch ist ein unvergessliches Erlebnis.
Etappe 5: Das Finale am Deutschen Eck (Cochem nach Koblenz, ca. 50 km)
Die letzte Etappe der Route führt Sie durch das breiter werdende Moseltal, wo Sie die weltberühmten Terrassenweinberge durchqueren, bevor Sie das große Finale erreichen.
- Besuchen Sie die Burg Eltz, eine der am besten erhaltenen und schönsten deutschen Burgen, die versteckt in einem Seitental liegt.
- Entdecken Sie die Terrassenlagen von Winningen, die zu den besten Riesling-Lagen der Region gehören.
- Das Ziel ist Koblenz, und der krönende Abschluss Ihrer Tour ist das Deutsche Eck – die Stelle, an der die Mosel in den Rhein mündet. Genießen Sie den Anblick, wo zwei große Flüsse zusammenfließen – ein würdiger Abschluss Ihrer Reise.

Praktische Tipps für eine unvergessliche Tour
Doch damit die Radtour entlang der Mosel auch wirklich reibungslos und genussvoll verläuft, gibt es kleine Tipps und Kniffe, die dabei helfen können. All diese kleinen Helfer können sicherstellen, dass man sich ungestört auf die Landschaft und das Erlebnis konzentrieren kann. Dazu gehören solche Empfehlungen:
Gepäck und Ausrüstung:
Packen Sie leicht, aber smart. Eine wasserdichte Jacke ist unverzichtbar, denn das Wetter an der Mosel kann sich oft ändern. Ebenso sind Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille sehr wichtig. Ein kleines Reparaturset mit Flickzeug und einer Luftpumpe kann Ihnen die Reise retten.
Navigation:
Der Mosel-Radweg ist ausgezeichnet markiert. Achten Sie auf die grünen Schilder mit dem stilisierten Flusslauf. Eine Radwanderkarte oder eine GPS-App auf Ihrem Smartphone können jedoch trotzdem hilfreich sein, insbesondere für Abstecher oder die Unterkunftssuche.
Kulinarische Pausen:
Nutzen Sie die Gelegenheit und probieren Sie die lokalen Spezialitäten. Viele Weingüter (oft "Straußwirtschaften" genannt) bieten neben dem hervorragenden Mosel-Riesling auch kleine hausgemachte Gerichte zum Verkosten an. Darüber hinaus können Sie Crémant, Sekt oder einen typischen Zwiebelkuchen oder Flammkuchen probieren.
Fahrradtransport:
Wenn Sie mit dem Zug anreisen, denken Sie daran, dass die Deutsche Bahn an vielen Bahnhöfen Fahrradstellplätze anbietet. Bitte informieren Sie sich im Voraus über die Mitnahme des Fahrrads. Oftmals ist eine Reservierung des Fahrradstellplatzes erforderlich, und Sie sollten dies insbesondere an Wochenenden und in der Hauptsaison nicht außer Acht lassen.
Der Mosel-Radweg ist nicht nur eine Fahrradtour – es ist eine Genussreise.