🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie finde ich die beste Route auf dem Albtäler Radweg für mein Abenteuer

Der Albtäler Radweg ist kein gewöhnlicher Radweg; es ist eine Reise ins Herz der Schwäbischen Alb. Zum großen Teil an der Tälerbahnstrecke Albbahn verlaufend, verbinden Sie auf 186 Kilometern Lone, Brenz, Kocher, Fils und Eyach, um eine Landschaft zu erleben, die von sanften Flussauen, dramatischen Felsen und geschichtsträchtigen Städten geprägt ist. Aber wie plant man die perfekte Tour durch all die Vielfalt? In dieser ausführlichen Radtour-Anleitung finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um so viele Etappen zu absolvieren, so viel zu sehen, wie Sie möchten, und sich perfekt auf Ihr Radabenteuer auf dem Albtäler Radweg vorzubereiten.

Der Albtäler Radweg im Überblick: Alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich ins Detail einarbeiten

Zuerst ein paar Fakten über den Albtäler Radweg, bevor wir uns in die Planung stürzen. Dieser Radweg wurde mit vier Sternen vom ADFC als Qualitätsradroute ausgezeichnet, was grundsätzlich eine hervorragende Wegeführung und Infrastruktur bedeutet. Der Radweg selbst besteht größtenteils aus asphaltierten Oberflächen oder gut präparierten Schotterwegen, wodurch er für ein großes Publikum, vom Tourenradler bis zur Familie, geeignet ist. Hier sind die wichtigsten Eckdaten:

  • Startpunkt: Amstetten (Bahnhof)
  • Zielpunkt: Albstadt-Ebingen (Bahnhof)
  • Gesamtdistanz: 186 Kilometer
  • Bewältigte Höhenmeter: 1700 Meter Aufstieg und 1600 Meter Abstieg
  • Charaktereigenschaften: Flussradwege durch Täler wechseln sich mit teils anspruchsvollen Anstiegen zur Albhochfläche ab. In beiden Richtungen kontinuierlich beschildert.
  • Wichtige Anschlussstellen: Es gibt mehrere Kreuzungspunkte mit oder parallele Führungen für andere bekannte Radwege wie den Donau-Radweg oder den Kocher-Jagst-Radweg, was individuelle Routenvarianten ermöglicht.

Der Radweg führt Sie durch verschiedene Arten von Umgebungen: von den schattigen Höhlen des Lonetals über die markanten Felsspitzen des Eselsburger Tals zu den industriellen Gebäuden des Filstals. Beenden Sie Ihre Fahrt mit den weiten Aussichten der Albhochfläche oder im Tal der jungen Eyach.

Hauptroute in vier vorgeschlagenen Etappen

Um die gesamte Strecke entspannt zu genießen, empfiehlt sich eine Aufteilung in drei bis fünf Tagesetappen. Dieser Vorschlag teilt die Route in vier ausgewogene Abschnitte auf:

Etappe 1: Von Amstetten nach Heidenheim an der Brenz

Diese erste Etappe führt Sie sanft bergab in die faszinierende Welt der Schwäbischen Alb. Der Start in Amstetten ist gleichzeitig der Beginn eines der schönsten Abschnitte.

Verlauf: Von Amstetten folgt die Beschilderung ins Lonetal. Dieses Tal ist berühmt für seine prähistorischen Fundstätten wie die Vogelherdhöhle, wo einige der ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden wurden.
Notable Sehenswürdigkeiten: Das Naturerbezentrum Vogelherdhöhle, einschließlich des Archäoparks, das die Kunst- und Lebensweise der Altsteinzeit darstellt. Die charakteristischen Felsformationen und die idyllische Landschaft des Lonetals. Das Eselsburger Tal kurz vor Heidenheim, bekannt für seine „Steinernen Jungfrauen“ und die malerische Brenzschleife.
Anforderung: Größtenteils leichtes Gefälle oder flach, sehr familienfreundlich.

Etappe 2: Von Heidenheim an der Brenz nach Aalen

Diese Etappe wird vom Lauf der Brenz und schließlich vom Ursprung des Kochers geprägt. Sie durchqueren städtische Zentren und ruhige Naturabschnitte.

Verlauf: Sie verlassen Heidenheim entlang der Brenz und fahren durch das Tal, bis Sie Königsbronn erreichen. Dies ist auch der Ort des Brenztopfs, einer der stärksten Karstquellen Deutschlands. Von hier aus beginnt der Anstieg auf die Albhochfläche in Richtung Aalen.
Sehenswürdigkeiten: Schloss Hellenstein, das Wahrzeichen von Heidenheim. Der Brenztopf in Königsbronn. Der Kocherursprung nahe bei Oberkochen. Die Stadt Aalen, bekannt für ihre römische Vergangenheit und das Limesmuseum.
Anforderung: Zuerst flach, dann Anstieg auf die Albhochfläche ab Aalen spürbar, aber machbar.

Etappe 3: Von Aalen nach Geislingen an der Steige (ca. 55 km)

Stellen Sie sich auf diesem Streckenabschnitt auf die herbe Schönheit der Albhochfläche mit weitem Blick ein und durchqueren Sie anschließend das historisch bedeutungsvolle Filstal.

Route: Der Weg führt von Aalen über die Höhe nach Bartholomä, dem höchstgelegenen Ort der Ostalb. Die folgende Abfahrt ins Filstal ist ein Genuss. Sie folgen dem Flusslauf der Fils durch Süßen, Gingen und andere Orte.
Sehenswürdigkeiten:

  • Panoramablicke von der Albhochfläche
  • Geislingen an der Steige, die Fünftälerstadt, eingebettet in einem imposanten Talkessel
  • Historische Stadtkerne der Orte an der Fils
Anforderung: Zuerst hügelig mit Anstiegen, dann eine lange, einfache Abfahrt und ebener Verlauf entlang der Fils.

Etappe 4: Von Geislingen an der Steige nach Albstadt-Ebingen (ca. 36 km)

Obwohl dies der kürzeste Abschnitt ist, ist er mit der letzten Überquerung in die westliche Schwäbische Alb verbunden, bevor Sie entspannt ins Ziel rollen.

Route: Folgen Sie dem Steig von Geislingen aus dem Tal und auf die Alb hinauf. Hier erwartet Sie der anspruchsvollste Teil der Reise, da Sie nach Schalkstetten aufsteigen. Die Route führt durch das Quellgebiet der Eyach und danach nach Albstadt.
Sehenswürdigkeiten:

  • Die Geislinger Steige
  • Die weiten Flächen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
  • Abschnitte am Quellgebiet der Eyach am punktuellen Talschluss
Anforderung: Der schwierigste Abschnitt mit steilem, längerem Anstieg. Hier zahlt sich Fitness oder Elektrounterstützung aus. albtäler radweg

Der perfekte Begleiter für Anstiege und lange Strecken

Ein modernes Elektrofahrrad kann auf einer so abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tour wie dem Albtäler Radweg, die einige starke Anstiege aufweist, den Unterschied zwischen der Anstrengung des Kletterns und dem reinen Genuss der Fahrt bedeuten. Unser eindeutiger Favorit für diese Strecke ist der ENGWE P275 SE. Das City-E-Bike wurde speziell für den Komfort und die Leistungsfähigkeit auf langen Strecken entwickelt. Sein zentraler Drehmomentsensor misst intelligent Ihre Pedalkraft und steuert die Unterstützung des leisen 250-W-Mittelmotors dezent und sicher. Selbst die steilsten Abschnitte der Schwäbischen Alb fühlen sich an wie kleine Hügel. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung machen Sie sich keine Sorgen um die nächste Steckdose und können auch längere Etappen entspannt planen. Der 36V 13Ah-Akku ist elegant in den Rahmen integriert und lässt sich leicht herausnehmen, um ihn nachts im Hotel aufzuladen. Die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für Ihre Sicherheit auf der schnellen Abfahrt und packen bei jedem Wetter zu. Ein bequemer, aufrechter Sitz im Hollandradstil, ein ergonomischer Lenker und die 7-Gang-Schaltung von Shimano sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen. Das ENGWE P275 SE ist ein großartiger Begleiter für Ihre Abenteuer entlang des Albtäler Radwegs.

albtäler radweg

Die schönsten Abschnitte für Tagestouren

Das alles ist Ihnen für eine einzige Tour zu viel? Kein Problem. Es gibt auch einige wunderbare Abschnitte des Albtäler Radwegs, die sich perfekt für einen einzigartigen Tagestrip eignen. Die fünf schönsten sind:

I. Die geheimnisvolle Lonetal-Tour

Beginnend in Breitingen führt Sie diese Exkursion flussabwärts durch das Tal der Eiszeitjäger und endet an der Mündung in die Brenz. Ein Muss für jeden an Geschichte und Natur Interessierten. Entfernung – ca. 25 km.

II. Das Eselsburger Tal

Ein kurzer, aber dennoch spektakulärer Abschnitt beginnend in Herbrechtingen. Dieser Abschnitt zeichnet sich durch Felsformationen und rauschende Flüsse aus und ist wahrscheinlich der fotogenste Teil der ganzen Route. Viele betrachten es als den malerischsten Abschnitt. Entfernung – ca. 15 km.

III. Quelle zu Quelle

Beginnend am Brenztopf in Königsbronn führt der Radweg Sie über die Albhochfläche zur Quelle des Kochers in Oberkochen. Ein symbolischer Verlauf. Entfernung – ca. 30 km.

IV. Die Panorama-Abfahrt

Beginnend in Bartholomä und endend in Geislingen bietet dieser Abschnitt bezaubernde Ausblicke und erheiternde Abfahrten ins Tal. Entfernung – ca. 20 km.

V. Das obere Filstal

Eine einfache, entspannte Fahrt von Geislingen nach Süßen. Fahren Sie auf ebenen Wegen am Fluss entlang und verbringen Sie einige Zeit damit, die industriekulturelle Atmosphäre zu bewundern. Entfernung – ca. 25 km.

albtäler radweg

Ihr Reiseleiter – Planung und praktische Tipps für die perfekte Tour

Hier finden Sie eine kleine Hilfe zur Planung Ihrer Tour sowie abschließend einige Ratschläge.

Planungspunkt Wichtige Überlegungen Empfehlung
Routenplanung Wie viele Kilometer pro Tag sind realistisch? Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten? Planen Sie Etappen zwischen 40 und 60 km. Das lässt genug Zeit für Besichtigungen und Pausen.
Unterkunft Wo übernachten? Sollte man im Voraus buchen? Viele Betriebe entlang des Weges sind auf Radfahrer spezialisiert ('Bett+Bike'). Besonders in der Hochsaison ist eine Vorab-Buchung ratsam.

Praktische Tipps für die perfekte Tour

Zum Schluss noch einige bewährte Ratschläge, die Ihnen helfen, Ihre Reise auf dem Albtäler Radweg zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

  • Navigation: Die Beschilderung ist hervorragend, aber eine GPS-Datei auf Ihrem Smartphone oder Fahrradcomputer bietet zusätzliche Sicherheit und informiert Sie über die Höhenprofile.
  • Verpflegung: In den meisten größeren Orten des Radweges finden Sie sicher Einkehrmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Es ist jedoch ratsam, auf den Etappen über die Hochflächen etwas zu trinken und einen Snack bei sich zu haben.
  • An- und Abreise: Start- und Zielpunkt in Amstetten und Albstadt sind beide gut mit der Bahn erreichbar. Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr ist gut möglich, dennoch sollten Sie sich im Vorfeld über die genauen Bedingungen informieren.
  • Flexibilität: Das Wetter auf der Alb ist manchmal launenhaft. Planen Sie im Zwiebellook und seien Sie bereit, eine Etappe zu verkürzen, wenn die Umstände es erfordern.
  • Genießen Sie die Stille: Erleben Sie die Stille der Alb in Ruhe. Nehmen Sie sich Zeit und halten Sie an, lauschen Sie dem Rauschen des Flusses oder genießen Sie die frische Luft auf der Albhochfläche.

Packen Sie Ihre Fahrradtaschen und entdecken Sie eine der schönsten Radregionen Deutschlands.