🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie plane ich die perfekte Radtour auf dem saale unstrut radweg

Der Saale-Unstrut-Radweg ist nicht nur eine Route, sondern eine Reise durch das Herz der deutschen Geschichte, Kultur und Weintradition. In einer malerischen Flusslandschaft, vor der Kulisse majestätischer Burgen, sonnenverwöhnter Weinberge und historischer Städte entdecken Sie als Radfahrer das unglaubliche Abenteuer, das für immer in Ihrem Herz bleiben wird. Egal, ob Sie ein erfahrener Tourenradler oder ein Genussradler sind, die Region Saale-Unstrut wird Sie mit offenen Armen und perfekt ausgebauten Wegen begrüßen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Tour planen, wo Sie die schönsten Abschnitte finden und welches Gepäck Sie mitnehmen sollten, damit Ihr Abenteuer reibungslos und wunderbar wird. Saale-Radweg, Ihr Reiseführer.

Der Saale-Radweg im Detail: Von der Quelle bis zur Mündung

Der Hauptstrang des Saale-Radwegs führt Sie über 400 Kilometer von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe bei Barby. Die Route ist in der Regel in mehrere Etappen unterteilt und kann je nach Kondition und Interesse verkürzt oder verlängert werden.

Der obere Lauf

Der obere Lauf reicht von der Quelle bis Saalfeld und führt Sie durch das natürliche Fichtelgebirge und das Thüringer Schiefergebirge. Das malerische Stadt- und Landschaftsbild wird Sie mit unberührter Natur belohnen.

Startpunkt: Zell im Fichtelgebirge

Höhepunkte: Stadt Hof, Bleilochtalsperre, die Stadt Saalfeld mit den berühmten Feengrotten

Charakter: Naturverbunden, ruhig, ideal für sportlich ambitionierte Radfahrer, die Naturerlebnisse wünschen.

Der mittlere Lauf: Saalfeld bis Naumburg

In diesem Abschnitt eröffnet sich das Tal und der Weg wird flacher und entspannter zu fahren. Die Dichte an kulturellen Sehenswürdigkeiten nimmt jedoch stark zu.

Die wichtigsten Orte sind: Rudolstadt mit der Heidecksburg, auch Jena, eine pulsierende Universitätsstadt mit reicher Geschichte.

Landschaftliche Juwelen: Die Dornburger Schlösser thronen majestätisch über dem Saaletal und bieten einen atemberaubenden Ausblick.

In dieser Region treffen Sie auch auf die ersten Weinberge, die auf das nahende Weinanbaugebiet Saale-Unstrut hinweisen.

Der untere Lauf: Naumburg bis zur Mündung

Dies ist das Herzstück der Weinregion und der bekannteste Abschnitt der Saale. Hier mündet die Unstrut in die Saale. Zahlreiche Weinterrassen, Straußwirtschaften und prächtige Dome, wie der Naumburger Dom, den Sie gesehen haben müssen.
Knotenpunkt Naumburg: Die Stadt ist der Schnittpunkt von Saale- und Unstrut-Radweg. Ein weiteres Highlight ist Bad Kösen mit Kurpark, Gradierwerk und Kurgärten. Anschließend erreichen wir Merseburg und Halle (Saale).
Finale: Der letzte Abschnitt führt durch das sanfte Auenland nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet.

Unstrut-Radweg: Ode an Wein und Ruhe

Der Unstrut-Radweg ist kürzer, etwa 190 Kilometer, aber nicht weniger reizvoll. Von der Quelle im unberührten Eichsfeld bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg schlängelt er sich durch das größte ostdeutsche Weinanbaugebiet. Ideal für Liebhaber des genussvollen Radfahrens durch die Weinberge.

Route: Von Kefferhausen in Thüringen bis zum Blütengrund bei Naumburg.

Wichtige Etappen: Mühlhausen, die Stadt der Tore und Kirchen, mit wunderbarer Altstadt. Bad Langensalza, die Stadt der Gärten und Thermen. Freyburg an der Unstrut, die Stadt des Weines, mit einem Besuch in der Rotkäppchen-Sektkellerei und der Burg Neuenburg.

Charakter: Die Route ist hauptsächlich flach und familienfreundlich. Sie verläuft meist direkt am Ufer des Flusses, durch kleine idyllische Dörfer und an unzähligen Weingütern vorbei, die zum Verweilen einladen. Dieser Abschnitt ist der landschaftlich wohl schönste der gesamten Wegekette.

Ein Tourtyp, der sowohl lange und flache Abschnitte als auch gelegentliche Abstecher hinauf zu Burgen oder Aussichtspunkten umfasst, ist mit einem modernen Elektrofahrrad ideal. Ein empfohlenes E-Bike für den Saale-Unstrut Radweg ist das ENGWE P275 SE. Ein modernes Stadtrad, das sich als faires und sicheres Fahrrad für lange Touren bewährt. Mit seinem fortschrittlichen Drehmomentsensor reagiert es alle 50ms auf Ihre Tretkraft, was für ein sehr sanftes und dynamisches Fahrgefühl sorgt, als würden Sie mit Ihren Gedanken fahren. Bleiben Sie entspannt mit dem kraftvollen 250W Motor (gemäß EU-Norm), der auch kleine Anstiege leise meistert. Machen Sie sich keine Sorgen um die Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung. Der 36V 19.2Ah Akku ist schnell entnehmbar und wieder aufgeladen. Es ist sehr sicher dank Scheibenbremsen, einem 7-Gang-Shimano-Getriebe und einem perfekten Sitz, sodass Sie nicht müde werden. Mit einer smarten App haben Sie alle Daten im Blick.

saale unstrut radweg
saale unstrut radweg

Planung Ihrer Tour: Die wichtigsten Aspekte im Überblick

Eine gute Tour beginnt mit einer guten Planung. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, habe ich eine Liste erstellt, die die wichtigsten Etappen des Saale- und Unstrut-Radwegs umreißt.

Etappe Strecke Länge Highlights
Saale 1 Saalfeld – Jena 45 km Feengrotten, Heidecksburg, Leuchtenburg, Universitätsstadt Jena
Saale 2 Jena – Naumburg 50 km Dornburger Schlösser, Weinberge bei Bad Kösen, Gradierwerk
Saale 3 Naumburg – Halle 65 km Naumburger Dom, Schloss Goseck, Merseburger Dom, Halle
Unstrut 1 Bad Langensalza – Freyburg 60 km Historische Altstädte, Thüringer Pforte, Weinanbaugebiet
Unstrut 2 Freyburg – Naumburg 15 km Rotkäppchen-Sektkellerei, Neuenburg, malerisches Unstruttal

Die 5 schönsten Tourenvorschläge für unvergessliche Tage

Sollte die gesamte Strecke nicht interessant genug sein, können Sie immer eine der thematischen Strecken wählen. Hier stehen Ihnen fünf Vorschläge zur Verfügung:

1. Die Weinstraße per Rad

Beginnen Sie in Naumburg, fahren Sie entlang der Saale nach Bad Kösen und überqueren Sie den Fluss zur Unstrut-Seite. Fahren Sie flussaufwärts nach Freyburg. Das ist die Tour durch das Herz des Weinanbaugebiets und die probierreichste der gesamten Region. Viele halten sie für die schönste Strecke in der gesamten Region. Länge: um 25 km.

2. Die Tour der drei Schlösser

Von Jena aus radeln Sie saaleabwärts zu den Dornburger Schlössern. Die Aussicht und die Gärten sind die kleine Steigung wert. Der Weg zurück durch die Dörfer ist auch nicht schlechter.

3. Stadt, Dom und Salz

Diese flache und kulturgeschichtlich reiche Tour wird Sie von Merseburg nach Halle bringen. Hier können Sie den imposanten Merseburger Dom mit eigenem Museum kostenlos besichtigen und bei einer Entdeckungstour in die Erlebnisgeschichte in Halle eintauchen.

4. Auf den Spuren der Himmelsscheibe

Starten Sie in Nebra. Besuchen Sie die Arche Nebra, das Besucherzentrum des Fundortes des berühmten Fundstückes, und fahren Sie durch eine sanfte Hügellandschaft mit tollen Ausblicken.

5. Entlang der Thüringer Pforte

Von Artern nach Freyburg führt dieser besonders ruhige Abschnitt des Unstrut-Radwegs durch den Unstrut-Durchbruch zwischen den Höhenzügen von Schmücke und Finne (ca. 40 km).

saale unstrut radweg

Praktische Tipps für Radfahrer

Einige Ratschläge aus dem echten Leben werden Ihre Reisen noch angenehmer machen. Notieren Sie sich daher diese Punkte:

Beste Reisezeit: Die schönste Zeit für eine Radtour ist von April bis Oktober. Im Frühling können Sie die Obstbaumblüte genießen, im Sommer gibt es viele Bademöglichkeiten, und im Herbst können Sie Kellerfeste und Weinfeste besuchen.

Unterkünfte: Auf Ihrem Weg befinden sich zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte, die von der ADFC-Klassifizierung “Bett+Bike” zertifiziert wurden. Während der Saison und am Wochenende können die Unterkünfte voll sein; deshalb ist es immer am besten, vorzubuchen.

Navigation: Die Wege sind hervorragend ausgeschildert. Ein Radwanderführer oder eine Navigationsanwendung auf Ihrem Smartphone kann Ihnen jedoch dabei helfen, alternative Routen oder Sehenswürdigkeiten abseits des Hauptwegs zu finden.

Gepäcktransport: Wenn Sie Ihre Reise ohne schweres Gepäck genießen möchten, können Sie zahlreiche lokale Anbieter wählen, die den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel organisieren, sodass Sie nur Ihre Tagesausrüstung mitnehmen.

Kulinarische Pausen: Vergessen Sie nicht, Pausen für die Verkostung einiger berühmter Weine der Region zu machen. Außerdem können Sie zwischen den zahlreichen Straußwirtschaften wählen, die direkt am Weinberg geöffnet sind.