Der Innerste-Radweg ist mehr als nur eine Fahrradroute; er ist eine faszinierende Reise von den mystischen Höhen des Harzes bis in die weite Ebene Norddeutschlands. Auf rund 105 Kilometern folgen Sie dem Lauf des Flusses Innerste und erleben dabei eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, Kulturschätzen und Naturwundern. Diese Anleitung ist Ihr umfassender Begleiter, um die für Sie perfekte Tour zu planen, egal ob Sie ein sportlicher Abenteurer, ein Kulturinteressierter oder eine Familie auf der Suche nach einem entspannten Wochenende sind. Wir beleuchten die Etappen, zeigen Ihnen die Highlights und geben Ihnen wertvolle Tipps für ein unvergessliches Raderlebnis.
Der Innerste-Radweg im Überblick: Was Sie wissen müssen
Bevor Sie in die Pedale treten, ist es hilfreich, die grundlegenden Fakten der Route zu kennen. Dies erleichtert die Planung und gibt Ihnen eine Vorstellung davon, was Sie erwartet. Der Weg ist durchgängig mit einem eigenen Logo beschildert, einer stilisierten blauen Welle mit einem Fahrrad, was die Orientierung erheblich erleichtert.
- Startpunkt: Die Quelle der Innerste nahe Clausthal-Zellerfeld im Oberharz.
- Endpunkt: Die Mündung der Innerste in die Leine bei Sarstedt, südlich von Hannover.
- Gesamtlänge: Ca. 105 Kilometer.
- Höhenprofil: Der anspruchsvollste Teil liegt am Anfang im Harz. Von dort aus führt die Strecke überwiegend bergab oder flach durch das Harzvorland und die Hildesheimer Börde.
- Wegbeschaffenheit: Größtenteils asphaltierte Radwege oder verkehrsarme Nebenstraßen. Einige Abschnitte im Harz können auch gut befestigte Wald- und Schotterwege sein.
- Hauptkreuzungen mit anderen Fernradwegen: In Sarstedt trifft der Innerste-Radweg auf den beliebten Leine-Heide-Radweg, was Kombinationsmöglichkeiten für längere Touren eröffnet.
Die Wahl des richtigen Begleiters für Ihre Tour
Die abwechslungsreiche Topografie des Innerste-Radwegs, von den Anstiegen im Harz bis zu den langen, flachen Strecken in der Ebene, stellt unterschiedliche Anforderungen an Radfahrer und ihr Material. Während die flachen Abschnitte mit jedem Tourenrad gut zu bewältigen sind, können die Steigungen im Harz eine Herausforderung darstellen. Hier kommt ein modernes Elektrofahrrad ins Spiel. Für eine solche Tour ist das ENGWE P275 SE eine erstklassige Wahl. Sein leiser und effizienter 250W-Motor wird durch einen intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der eine unglaublich natürliche und sanfte Tretunterstützung bietet – ideal, um die Steigungen im Harz mühelos zu meistern, ohne ins Schwitzen zu kommen. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Akkuladung können Sie selbst die längsten Etappen entspannt genießen, ohne sich Gedanken über den nächsten Ladepunkt machen zu müssen. Der herausnehmbare Akku lässt sich bequem im Hotelzimmer aufladen. Die durchdachte Konstruktion für eine aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil, kombiniert mit einem ergonomischen Lenker und einem verstellbaren Vorbau, sorgt für maximalen Komfort auf langen Strecken. Zudem garantieren die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen höchste Sicherheit bei den Abfahrten. Das ENGWE P275 SE vereint somit perfekt Komfort, Reichweite und Sicherheit und ist der ideale Partner, um jede Facette des Innerste-Radwegs voll auszukosten.

Die 5 besten Etappen und Abschnitte des Innerste-Radwegs
Der Radweg lässt sich hervorragend in individuelle Etappen einteilen, je nach Kondition und Interesse. Wir stellen Ihnen hier die logischsten Abschnitte vor und heben die schönsten Teilstrecken hervor.
1. Die Harz-Etappe: Von der Quelle nach Langelsheim (ca. 25 km)
Dies ist zweifellos der landschaftlich spektakulärste und anspruchsvollste Abschnitt. Oft wird er als der schönste Teil der gesamten Route bezeichnet.
- Start: Sie beginnen inmitten der dichten Wälder des Oberharzes in der Nähe von Clausthal-Zellerfeld.
- Highlights: Die Strecke führt Sie durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft mit seinen historischen Teichen und Gräben. Ein Höhepunkt ist die Fahrt entlang der Innerstetalsperre, deren glitzernde Wasserfläche einen atemberaubenden Kontrast zu den grünen Wäldern bildet.
- Charakter: Steigungen und Abfahrten wechseln sich ab, die Wege führen oft durch den Wald. Eine gute Grundkondition oder ein E-Bike sind hier von Vorteil.
2. Das Harzvorland: Von Langelsheim nach Salzgitter-Bad (ca. 30 km)
Nachdem Sie den Harz verlassen haben, wird die Landschaft offener und die Strecke deutlich flacher.
- Highlights: Sie passieren charmante kleine Ortschaften. Ein kleiner, aber lohnenswerter Abstecher führt Sie zur Kaiserpfalz in Werla. Die Route nähert sich der Stadt Salzgitter, die für ihre Industriegeschichte bekannt ist.
- Charakter: Entspanntes Radeln auf gut ausgebauten Wegen, ideal zum Genießen der weiten Blicke auf die zurückliegende Bergkette des Harzes.
3. Die Kultur-Etappe: Von Salzgitter-Bad nach Hildesheim (ca. 30 km)
Dieser Abschnitt ist geprägt von Kultur und Geschichte und führt Sie in eine der historisch bedeutendsten Städte Niedersachsens.
- Highlights: Die Strecke führt Sie am Schloss Oelber vorbei und nähert sich langsam der Bischofsstadt Hildesheim. Planen Sie hier unbedingt einen längeren Aufenthalt ein, um den Mariendom und die Michaeliskirche (beide UNESCO-Weltkulturerbe) sowie den historischen Marktplatz zu besichtigen.
- Charakter: Sehr flach und familienfreundlich. Die Route führt durch landwirtschaftlich geprägte Gebiete der Hildesheimer Börde.
4. Die Schloss-Tour: Rund um die Marienburg
Dieser spezielle Abschnitt kurz hinter Hildesheim ist ein visuelles Highlight.
- Highlights: Der Radweg führt direkt unterhalb des malerischen Schlosses Marienburg entlang, das wie ein Märchenschloss auf einem Hügel thront. Der Anblick ist einer der meistfotografierten entlang der gesamten Route. Eine Besichtigung des Schlosses ist sehr zu empfehlen.
- Charakter: Ein kurzer, aber unvergesslicher Abschnitt, der sich perfekt für eine ausgedehnte Pause mit Fotostopp eignet.
5. Die finale Etappe: Von Hildesheim nach Sarstedt (ca. 20 km)
Der letzte Abschnitt ist eine entspannte Ausroll-Etappe bis zum Zielpunkt.
- Highlights: Sie radeln durch die grünen Auen der Innerste. Die Landschaft ist weit und offen. In Sarstedt erreichen Sie schließlich die Mündung in die Leine.
- Charakter: Völlig flach, perfekt für Familien mit Kindern oder für diejenigen, die die Tour gemütlich ausklingen lassen möchten.

Zusammenfassung der Etappen im Überblick
Zur besseren Orientierung haben wir die wichtigsten Informationen in einer Tabelle für Sie zusammengefasst.
Etappe | Start-Ziel | Länge (ca. km) | Höhepunkte | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
1 | Clausthal-Zellerfeld – Langelsheim | 25 | Oberharzer Wasserwirtschaft, Innerstetalsperre, Berglandschaft | Mittel bis Schwer |
2 | Langelsheim – Salzgitter-Bad | 30 | Offene Landschaften, Blick auf den Harz, Kaiserpfalz Werla | Leicht |
3 | Salzgitter-Bad – Hildesheim | 30 | Schloss Oelber, Annäherung an Hildesheim | Leicht |
4 | Hildesheim – Sarstedt | 20 | UNESCO-Welterbe in Hildesheim, Schloss Marienburg, Flussauen | Sehr Leicht |

Praktische Tipps für Ihre Radtour auf dem Innerste-Radweg
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Radtour. Hier sind einige wichtige Ratschläge und Hinweise, die Ihnen helfen, Ihre Reise reibungslos zu gestalten.
- Beste Reisezeit: Die idealen Monate für eine Tour sind von Mai bis Oktober. Im Frühling erleben Sie die erwachende Natur, der Sommer bietet lange, sonnige Tage und der Herbst verzaubert mit seiner Farbenpracht.
- Unterkünfte: Entlang der Route gibt es zahlreiche fahrradfreundliche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Besonders in den touristischen Zentren wie Clausthal-Zellerfeld und Hildesheim ist es ratsam, vor allem in der Hauptsaison, im Voraus zu buchen.
- An- und Abreise: Der Startpunkt im Harz ist gut mit Bussen (teilweise mit Fahrradmitnahme) erreichbar. Der Endpunkt Sarstedt verfügt über einen Bahnhof mit direkten Zugverbindungen nach Hannover und Hildesheim, was die Rückreise sehr unkompliziert macht.
- Ausrüstung: Neben einem verkehrssicheren Fahrrad und einem Helm sollten Sie immer ein kleines Reparaturset, eine Luftpumpe und Ersatzschlauch dabeihaben. Wetterfeste Kleidung ist ebenfalls unerlässlich, da das Wetter besonders im Harz schnell umschlagen kann.
- Verpflegung: In den größeren Orten wie Langelsheim, Salzgitter und Hildesheim finden Sie zahlreiche Supermärkte, Bäckereien und Restaurants. Auf den ländlichen Abschnitten dazwischen ist das Angebot geringer, daher empfiehlt es sich, ausreichend Wasser und einige Snacks mitzunehmen.
Der Innerste-Radweg wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – schwingen Sie sich in den Sattel