Der Amper Radweg ist nicht nur eine Route, es ist eine Einladung, die Seele Bayerns auf zwei Rädern zu erkunden. Von den Ausläufern der Alpen bis zur Mündung in die Isar erstreckt sich diese Route durch Natur, Kultur und Geschichte. Ob Sie einen entspannten Familienausflug oder ein Trekkingabenteuer für mehrere Tage machen möchten, jeder Radfahrer findet auf dem Amper Radweg sein perfektes Erlebnis. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, Ihre ideale Tour zu planen, die schönsten Abschnitte zu entdecken und sich optimal vorzubereiten.
Der Amper Radweg im Überblick: Von der Quelle bis zur Mündung
Der Amper Radweg ist ein spannender Fernradweg entlang des Herzens von Oberbayern. Er folgt dem Lauf des Flusses Amper, der aus dem Ammersee bei Grafrath entspringt und bei Moosburg in die Isar mündet. Die Route ist ideal für Gelegenheitsradler und Familien, da sie meist flach und abseits von stark befahrenen Straßen verläuft.
Startpunkt: Der offizielle Beginn des Radwegs ist in Grafrath, wo die Amper den Ammersee verlässt. Viele Radfahrer starten auch direkt in anderen Dörfern am Ammersee, wie Inning oder Stegen.
Endpunkt: Das Ziel des Radwegs ist Moosburg an der Isar, wo die Amper in den Fluss mündet.
Gesamtlänge: Der Radweg ist etwa 200 km lang und kann in drei bis fünf Etappen gut befahren werden.
Wegbeschaffenheit: Die Strecke verläuft größtenteils auf gut asphaltierten Wegen und festen Schotterwegen. Der Radweg ist durchgehend beschildert, wodurch die Orientierung sehr einfach ist.
Hauptkreuzungen: Der Weg kreuzt oder folgt anderen großen Radwegen in Bayern, wie beispielsweise dem Isar-Radweg in Moosburg oder verschiedenen regionalen Routen um München herum.
Route in Etappen: Eine detaillierte Streckenbeschreibung
Um das ganze Spektrum des Amper Radwegs zu erleben, ist es anzuraten, eine mehrtägige Tour zu absolvieren. Jede Etappe wird durch ihren spezifischen Charakter sowie besondere Sehenswürdigkeiten geprägt.
Etappe 1: Vom Ammersee nach Fürstenfeldbruck (ca. 35 km)
Dieser Streckenabschnitt wird von vielen als der abwechslungsreichste und landschaftlich schönste der Tour eingeschätzt.
- Start am Ammersee: Die Route startet in der eindrucksvollen Naturlandschaft des Fünfseenlandes.
- Das Ampermoos: Nach der Abfahrt von der kleinen Anhöhe, auf der der Ammersee liegt, durchfährt man das Ampermoos, ein Niedermoorgebiet, in dem seltene Vogelarten leben und für Flora und Fauna ganz besondere Bedingungen herrschen.
- Schöngeising: Ein kleiner, idyllischer Ort am Fluss, wo man bei einem Abendessen bayerische Küche in einer kleinen Brauerei genießen kann.
- Fürstenfeldbruck: Während Sie zu Fuß durch die Stadt spazieren, sehen Sie das bekannteste Gebäude Fürstenfeldbrucks, das Kloster Fürstenfeld, ein barockes Ensemble mit einem prächtigen Kirchenschiff und einem Veranstaltungsforum.
Etappe 2: Von Fürstenfeldbruck nach Dachau (ca. 30 km)
Auf dieser Strecke führt Sie die Route ein wenig tiefer in die Kulturlandschaft des Münchner Umlands, verläuft jedoch ruhig entlang des Flusses Amper.
- Durch die Amperauen: Die grüne Auenlandschaft lädt zum Verweilen und Picknicken auf der Wiese ein.
- Olching & Bergkirchen: Charmante kleine bayerische Dörfer vermitteln das ländliche Leben außerhalb von München.
- Dachau: Die historische Altstadt Dachaus befindet sich auf einem Hügel, von wo aus man die gesamte Stadt mit dem Schloss und dem dazugehörigen Hofgarten überblickt.
Etappe 3: Von Dachau nach Allershausen (ca. 45 km)
Diese Etappe führt Sie aus dem Umland von München in eine ruhigere, landwirtschaftlich geprägte Gegend:
- Hebertshausen und Haimhausen: Die Route schlängelt sich durch kleine Dörfer und offene Felder. Das Schloss Haimhausen ist ein bemerkenswertes architektonisches Highlight.
- Entlang der Amper: Der Fluss wird hier breiter und ruhiger. Oft sind die Ufer von alten Bäumen gesäumt, die den Radfahrern willkommenen Schatten spenden können.
- Kranzberg und Allershausen: Diese Orte bieten gute Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten und sind ideale Orte für einen Zwischenstopp vor der letzten Etappe.
Etappe 4: Von Allershausen nach Moosburg an der Isar
Es ist die letzte Etappe des Radwegs und das große Finale: Sie gelangen an die Mündung der Amper und besuchen eine der ältesten Städte Bayerns.
- Zolling: Hier sehen Sie das große Kraftwerk Zolling. Es ist ein starker Kontrast zu der sonst so natürlichen Landschaft.
- Die letzten Kilometer: Der Weg nähert sich dann der Isar. Die Flusslandschaft wird breiter und weiter, und Sie werden spüren, dass das Ende der Reise bevorsteht.
- Mündung in die Isar: Es ist ein besonderer Moment, wenn Sie an die Stelle kommen, an der die Amper in die Isar fließt.
- Moosburg: Schließlich endet die Tour in der historischen Altstadt von Moosburg. Auch während des ganzen Wegs ist die mittelalterliche Baukunst des Kastulusmünsters und der Johanneskirche präsent.

Die fünf besten Tourenvorschläge am Amper Radweg
Die folgende Liste bietet eine Reihe von Empfehlungen für Fahrradtouren auf dem Amper-Radweg, die alle auf den oben genannten Informationen und den beschriebenen Hauptmerkmalen basieren.
Ein City-E-Bike ist eine großartige Möglichkeit, lange Touren zu machen, besonders wenn man Informationen aus einer E-Bike-Produktbewertung nutzt. Das ENGWE P275 SE ist ein großartiger, vielseitiger City-Tourer mit einem attraktiven, geschmeidigen City-Styling. Das P275 SE verfügt über einen 250-W-Elektromotor, der eine gleichmäßige und leistungsstarke Unterstützung bietet. Die Akkulaufzeit eines einzigen Ladezyklus beträgt mehr als 100 Kilometer. Der abnehmbare Akku kann bequem zum Aufladen am Arbeitsplatz oder im Hotel mitgenommen werden. Tägliche Tagesausflüge werden so zu einem unterhaltsamen und einzigartigen Spaß.

- Die Natur- und Kulturtour (2 Tage) – Radeln Sie von Grafrath nach Dachau. Diese Tour verbindet das Naturerlebnis des Ampermoos mit den kulturellen Highlights in Fürstenfeldbruck und Dachau. Gut geeignet für ein Wochenende.
- Die Familien-Tagestour (ca. 30 km) – Starten Sie in Fürstenfeldbruck und fahren Sie flussabwärts nach Dachau. Die Strecke ist flach, sicher und bietet viele schöne Plätze für ein Picknick.
- Die sportliche Herausforderung (1 Tag) – Fahren Sie die Gesamtstrecke von Fürstenfeldbruck nach Moosburg an einem Tag. Diese Tour ist für gut trainierte Radfahrer geeignet.
- Der schönste Abschnitt (Halbtagestour) – Fokussieren Sie sich nur auf die Strecke von Grafrath nach Fürstenfeldbruck. Entspannen Sie sich im Naturreservat Ampermoos und auf dem Klosterareal.
- Die komplette Reise (4-5 Tage) – Genießen Sie das gesamte belebende Erlebnis des Radwegs von Anfang bis Ende. Erleben Sie bayerische Kultur und Gastfreundschaft in den charmanten Städten.
Strecke | von Grafrath (Ammersee) nach Moosburg an der Isar (Mündung in die Isar) |
Länge | ca. 200 km |
Herausforderung | leicht, flach, familienfreundlich, für Anfänger |
Wege | meist Radwege, oft asphaltiert oder gut befestigter Schotter |
Beschilderung | Ganze Strecke mit "Amper-Radweg" Logo |
Höhepunkte | Ammersee, Ampermoos, Kloster Fürstenfeld, Schloss Dachau, Mündung in die Isar, historische Altstadt Moosburg |
Beste Zeit | Mai-September |

Tipps für Ihre Reise
Vorbereitung ist in diesem Fall das Wichtigste. Hier sind einige wichtige Informationen, die Sie beachten sollten:
Die optimale Reisezeit für eine Fahrradtour entlang der Amper sind die Monate Mai bis September, wenn das Wetter angenehm ist und die Natur in voller Blüte steht. Buchen Sie Unterkünfte besonders in der Hauptsaison und an Wochenenden im Voraus. Neben dem eigenen, verkehrssicheren Fahrrad sind ein Helm, wetterfeste Radbekleidung, ein kleines Fahrradreparaturset sowie ausreichend Trinkwasser einzupacken. Eine gute Radwanderkarte und/oder ein GPS-Gerät sind ebenfalls zu empfehlen. Viele Orte entlang des Amper-Radweges, wie Fürstenfeldbruck, Olching und Dachau, haben eine gute Anbindung an das Münchner S-Bahn-Netz, was die An- und Abreise sowie das Abkürzen von Etappen erleichtert. Planen Sie ausreichend Pausen ein. In den größeren Orten gibt es Supermärkte, Bäckereien und Restaurants. Zwischendurch laden bayerische Biergärten zu einer gemütlichen Rast ein.
Schwingt euch in den Sattel und los geht’s durch die bayerische Bilderbuchlandschaft entlang der Amper.