🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie planen Sie die perfekte Fahrradtour auf dem Havel Radweg

Der Havel-Radweg ist mehr als nur eine Strecke von A nach B. Es ist eine Reise durch die reiche Geschichte und die atemberaubende Natur Brandenburgs und darüber hinaus. Dieser Weg schlängelt sich von der Quelle in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Mündung in die Elbe und erstreckt sich über eine Landschaft, in der man abwechselnd Wasser, Wälder und malerische Städte findet. Ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder eine Familie sind, die nach einem ruhigen Wochenendausflug sucht, dieser Reiseführer unterstützt Sie dabei, Ihre perfekte Tour auf einem der schönsten deutschen Flussradwege zu planen und das Beste aus jedem Kilometer herauszuholen.

Der Havel-Radweg im Überblick

Um mehrere Etappen detailliert zu behandeln, ist es sinnvoll, einen allgemeinen Überblick über die Route zu haben. Dies wird bei der grundlegenden Planung Ihrer Reise hilfreich sein.

Start und Ziel

Der Havel-Radweg beginnt an der Havelquelle in Mecklenburg-Vorpommern, nahe Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Ende liegt an der Mündung der Havel in die Elbe, zehn Kilometer südwestlich von Havelberg, in einem Ort namens Gnevsdorf.

Gesamtlänge

Die gesamte Länge der Route beträgt 371 km. Der hauptsächliche Verlauf ist jedoch flach, sodass die Strecke problemlos auf mehrere Tage aufgeteilt werden kann.

Streckencharakter

Die Route ist vollständig asphaltiert oder gut befestigt und verläuft nicht entlang stark befahrener Straßen. Sie ist gut mit einem blau-weißen Logo markiert, was eine Orientierung unterwegs fast erübrigt.

Schwierigkeitsgrad

Aufgrund kaum zu bewältigender Steigungen eignet sich die Route für Familienausflüge mit Kindern sowie für Genussradler.

Wichtige Knotenpunkte

Der Havel-Radweg verbindet eine Reihe bekannter Radstrecken. Er kreuzt sich mit dem Elberadweg in Havelberg und dem Europaradweg R1 in Potsdam. Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen ist in Oranienburg ebenfalls nicht weit entfernt.

Die schönsten Etappen des Havel-Radwegs

Obwohl die gesamte Strecke interessant ist, kann sie ideal in fünf logisch miteinander verbundene und erlebnisreiche Etappen unterteilt werden. Jeder von ihnen hat seinen eigenen unverwechselbaren Charakter und seine eigenen einzigartigen Höhepunkte. Der Abschnitt zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel gilt für viele als landschaftlich schönster Bereich.

Etappe 1: Von der Quelle nach Fürstenberg (ca. 70 km)

Sie führt durch das Herz des Müritz-Nationalparks. Die Route ist von unzähligen Seen, dichten Wäldern und einer beeindruckenden Stille geprägt. Beginnen Sie Ihre Tour an der symbolischen Havelquelle und fahren Sie zum Schliemann-Museum in Ankershagen. Besuchen Sie die mittelalterliche Burg in Wesenberg. Die Residenzstadt Neustrelitz mit ihrem sternförmigen Stadtgrundriss und dem Schlossgarten ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Routenlandschaft ist ursprünglich und voller Wasser, das Lebensraum für seltene Tiere wie Seeadler und Fischadler ist.

Etappe 2: Von Fürstenberg nach Oranienburg (ca. 65 km)

Die nächste Route führt ebenfalls durch Städte. Beginnen Sie in Fürstenberg, dessen Besuch Sie unbedingt zum Entspannen nutzen sollten, bevor Sie die 65 km bis nach Oranienburg zurücklegen. Verlässt man das Wasserparadies von Fürstenberg/Havel, ändert sich die Landschaft allmählich. Oft folgt die Route dem Verlauf des Oder-Havel-Kanals, der den natürlichen Verlauf der Havel abkürzt.
Das nächste Highlight ist der Ziegeleipark Mildenberg in Zehdenick, ein beeindruckendes Industriemuseum, das die Geschichte des Ziegelabbaus in der Region wiederbelebt. Das Schiffshebewerk in Liebenwalde ist ein weiteres technisches Denkmal. Die sogenannten Tonstichseen, kleine Gewässer, die in ehemaligen Tongruben entstanden sind, säumen den Weg und bieten idyllische Rastplätze.

Etappe 3: Von Oranienburg über Berlin nach Potsdam (ca. 90 km)

Diese Etappe ist ein faszinierender Mix aus Natur und Großstadtflair. Sie führt durch die grünen Außenbezirke Berlins und vorbei an einigen der bekanntesten Berliner Seen.

Sehenswertes

Es gibt das Barockschloss in Oranienburg mit dem zugehörigen Park, die Spandauer Altstadt in Berlin, den Wannsee sowie die berühmt-berüchtigte Glienicker Brücke. Sie erreichen am Ende den tief in der Kultur verankerten Welterbeort Potsdam.

Landschaft

Hier erleben Sie ruhige Wald- und Seegebiete im Berliner Westen und kommen immer wieder in urbane Abschnitte.

Die Auswahl des richtigen Fahrrads für eine lange, abwechslungsreiche Tour wie den Havel-Radweg ist von entscheidender Bedeutung für das Gesamterlebnis. Eine hervorragende Option ist ein modernes E-Bike, das Ihre Anstrengung minimiert und Ihren Genuss maximiert. Eine hervorragende Option für eine solche Reise ist das City E-Bike ENGWE P275 SE. Es wurde entwickelt, um Komfort und Reichweite zu vereinen. Ein intelligenter Drehmomentsensor sorgt für ein unglaublich natürliches und sanftes Fahrgefühl: Der Motor reagiert in Millisekunden und wandelt Ihr Treten in eine Kraftübertragung um, nicht in einen Schub. Die aufrechte, entspannte Sitzposition sorgt dafür, dass Ihr Rücken und Ihre Arme auch nach Stunden nicht müde werden. Diese Haltung sorgt für eine gute Balance, Sie können Druck auf die Pedale ausüben und sich gleichzeitig zurücklehnen, um Ihre Tour zu genießen. Bei jedem Wetter können Sie sich auf zuverlässige hydraulische Scheibenbremsen verlassen. Weitere Vorteile sind der leise, für die EU zugelassene 250-W-Motor und der praktische Frontkorb für Snacks und Jacken. Der Akku ist abnehmbar und somit leicht aufzuladen.

havel radweg

Etappe 4: Von Potsdam nach Brandenburg an der Havel (ca. 60 km)

Viele Radfahrer bezeichnen diesen Abschnitt als das Herzstück des Havel-Radwegs: Hier wird der Fluss zu einer Kette von Seen, die von sanften Hügeln und Obstplantagen umschlossen sind.

Sehenswertes

Planen Sie genügend Zeit für Potsdam ein, wo Sie den Park Sanssouci und die zahlreichen Schlösser besichtigen können. Insbesondere die Inselstadt Werder (Havel) ist jedoch von besonderem Interesse: Die Atmosphäre während der Baumblüte im Frühling ist einmalig.

Landschaft

Die Potsdamer und Brandenburger Havelseen bilden die Kulisse. Sie radeln durch Obstbaugebiete und kleine Fischerdörfer.

Etappe 5: Von Brandenburg an der Havel zur Elbmündung (ca. 85 km)

Die letzte Etappe führt Sie durch das dünn besiedelte und landschaftlich attraktive Westhavelland. Der Weitblick beflügelt Sie und ermöglicht es Ihnen, die weite Ebene zu genießen – eine Region, die für ihre unberührte Natur bekannt ist.

Sehenswertes

Brandenburg an der Havel, über 1000 Jahre alt, begeistert mit seiner Dom-Insel. In Rathenow, der Stadt der Optik, lohnt es sich, den Optikpark zu besuchen. Am Ende Ihrer Reise gelangen Sie nach Havelberg – eine beeindruckende Hansestadt mit ihrem Dom, der majestätisch über der Stadt thront.

Landschaft

Der Naturpark Westhavelland ist Deutschlands erster Sternenpark: Hier sehen Sie bei Nacht nichts als Sterne. Die Landschaft der Unteren Havelniederung ist ein Vogelparadies.

havel radweg

Zusammenfassende Übersicht aller Etappen

Abschnitt Von... nach… Länge Höhepunkte
Etappe 1 Quelle bei Ankershagen nach Fürstenberg 70 Kilometer Müritz-Nationalpark, Schloss Neustrelitz
Etappe 2 Fürstenberg nach Oranienburg 65 Kilometer Ziegeleipark Mildenberg, Tonstichlandschaft
Etappe 3 Oranienburg nach Potsdam 90 Kilometer Berlin-Spandau, Wannsee, Glienicker Brücke
Etappe 4 Potsdam nach Brandenburg an der Havel 60 Kilometer Park Sanssouci, Inselstadt Werder (Havel)
Etappe 5 Brandenburg an der Havel zur Mündung 85 Kilometer Dom zu Brandenburg, Optikpark Rathenow, Sternenpark
havel radweg

Praktische Tipps für Ihre Radtour

Um Ihre Radreise in Brandenburg nicht zu einem Flop werden zu lassen, ist die Vorbereitung entscheidend. Hier finden Sie einige Punkte, die Ihnen bei der Planung einer Reise entlang des Havel-Radwegs helfen können:

Die Reisezeit

Die besten Monate sind von Mai bis September. Im Frühjahr stehen die herrlich blühenden Obstbäume in Werder in voller Blüte, und im Herbst erstrahlen die Wälder in all ihren Farben und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

An- und Abreise

Zahlreiche Orte entlang des Radwegs sind gut mit dem regionalen Schienennetz von DB Regio, ODEG und NEB erreichbar, sodass Reisende ihre Reisepläne für den Havel-Radweg einfach umsetzen können. Ein wichtiger Tipp: Buchen Sie, besonders an Wochenenden, die Zugtickets mit Fahrradmitnahme im Voraus, da die Stellplätze begrenzt sind.

Unterkunft

Das Brandenburger Land ist voll von fahrradfreundlichen Unterkünften jeder Art: Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Zeltplätze. Zertifizierte "Bett+Bike"-Betriebe bieten besondere Services wie sichere Abstellplätze für Fahrräder und Werkzeug für kleinere Reparaturarbeiten. Es ist ratsam, Unterkünfte, insbesondere in der Hauptsaison, im Voraus zu reservieren.

Verpflegung unterwegs

Sie finden eine Reihe von Restaurants, Bäckereien und Cafés, insbesondere in den größeren Städten. Auf längeren Etappen durch ländlichere Gebiete ist die Dichte an Cafés und Supermärkten geringer. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Wasser dabeihaben und halten Sie immer ein paar Snacks bereit.

Ausrüstung

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kleidung für wechselhaftes Wetter auslegen. Denken Sie an Sonnenbrille, Sonnenschutz und eine Mütze. Wir empfehlen Ihnen, ein kleines Reparaturset und eine Luftpumpe mitzunehmen. Vergessen Sie auch nicht eine Powerbank für das Telefon oder das Navigationsgerät.

Genießen Sie die Landschaft Brandenburgs auf zwei Rädern!