Der Spreewald ist ein Ort von der Quelle der Flüsse bis zu den unberührten Mooren. Das Labyrinth aus Wasserwegen und Natur ist ein wahres Abenteuerland für Radfahrer. Der Gurkenradweg bietet Routen, die für ein unvergessliches Erlebnis sorgen. Ob Sie mit der Familie einen unterhaltsamen Tag verbringen oder eine mehrtägige Reise unternehmen möchten, unser wissenswerter Führer hilft Ihnen bei der Auswahl und Vorbereitung.
Der Spreewald Radweg im Überblick
Der Hauptweg des Spreewald Radwegs umfasst 260 Kilometer und liegt im Biosphärenreservat. Er schließt fast alle wichtigen Städte und Dörfer der Region ein, und Routen wie Abzweigungen sind in großer Anzahl verfügbar. Alles ist gut markiert – folgen Sie einfach dem Logo der radelnden Gurke.
Die Route:
Der Weg bietet Radrundreisen durch Lübben, Lübbenau, Burg, Straupitz und Cottbus. Es steht Ihnen frei, an einem beliebigen Punkt einzusteigen.
Typ der Wege:
Asphaltierte Radwege verknüpfen sich perfekt mit ruhigen Nebenstraßen und festen Wald- und Feldwegen.
Die Schwierigkeit:
Besteht darin, dass es keine gibt. Die Route eignet sich perfekt für Familien und Kinder, anfängerfreundliche Radfahrer und Abenteurer.
Aussicht:
Wälder, Wälder und Wälder, vereint durch saftige Wiesen, Kanäle und traditionelle sorbische Dörfer mit ihren strohgedeckten Häusern.
Das sind die 5 besten Spreewald Radwege, die Sie aus erster Hand erkunden sollten.
1. Die klassische Spreewald-Runde – 55 Kilometer
Die erste Strecke verkörpert das typische Spreewald-Erlebnis und bringt Sie zu den berühmtesten Orten in der Region. Die Etappe ist die perfekte Wahl für alle, die nach dem Postkarten-Idyll suchen.
- Routenverlauf: Lübbenau – Lehde – Leipe – Burg – Lübbenau
-
Highlights:
- Der Große Spreewaldhafen in Lübbenau, der Abfahrtspunkt für die beliebten Kahnfahrten.
- Das malerische Museumsdorf Lehde, wo Postboten noch per Kahn arbeiten.
- Das Streudorf Leipe, das von Wasser vollständig umgeben ist.
- Die weitläufige Gemeinde Burg mit ihren zahlreichen Brücken und dem Bismarckturm.
- Tipp: Lehde oder Leipe sind ideale Stopps. Vergessen Sie nicht, eine Pause in einem der hübschen Gasthäuser direkt am Wasser zu machen.
2. Die Tour der Mühlen und Schlösser – 45 Kilometer
Wenn Sie Natur und Kultur miteinander verbinden möchten, dann ist diese Route die beste Wahl. Sie führt Sie wenige Kilometer in den nördlichen Spreewald.
- Routenverlauf: Lübben – Schlepzig – Straupitz – Lübben
-
Highlights:
- Schlossinsel in Lübben und das Museum.
- Das hübsche Dorf Schlepzig mit historischer Brauerei und Bauernmuseum.
- Die letzte aktive Dreifach-Windmühle in Europa, in der Leinöl gepresst wird.
- Die Strecke ist auch ein Teil des Gurkenradwegs.
3. Die Fürst-Pückler-Tour – 65 Kilometer
Die längste Route bietet eine Fahrt aus dem Zentrum des Spreewaldes nach Cottbus und verbindet die Natur mit der beeindruckenden Gartenkunst.
- Routenverlauf: Burg – Dissen – Cottbus – Burg
-
Highlights:
- Das Storchendorf Dissen mit seinem Heimatmuseum.
- Der traditionelle Altmarkt in Cottbus.
- Der Branitzer Park – ein Meisterwerk von Fürst Pückler mit Erdpyramiden.
- Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Peitzer Teichlandschaft, das größte Teichgebiet Deutschlands.
4. Der familienfreundliche Entdeckungsausflug
Eine kurze und entspannte Route, ideal für einen Tag mit Kindern und sehr abwechslungsreich.
- Route: Lübbenau – Wotschofska – Leipe – Lübbenau
-
Highlights:
- Oft direkt an den Fließen entlang, wo man viele Kähne sehen kann.
- Die Waldgaststätte Wotschofska, ein Restaurant auf einer Insel, das nur zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kahn erreichbar ist.
- Viele Badestellen für eine Pause zum Schwimmen. Generell ist dieser Teil des Gurkenradwegs sehr gut ausgebaut und autofrei.
5. Die stille Niederung
Dieser Ausflug ist ideal für Besucher, die Ruhe und Einsamkeit bevorzugen und die touristischen Teile der Gegend lieber meiden möchten.
- Route: Schlepzig – Groß Wasserburg – Krausnick – Schlepzig
-
Highlights:
- Weite Wald- und Wiesenlandschaft.
- Beobachtung seltener Vögel und Tiere.
- Durchquerung der Krausnicker Berge, mit dem Wehlaberg als höchster Erhebung der Region.
- Eine sehr ruhige, kaum befahrene Strecke.

Das Elektrofahrrad ist der beste Reisebegleiter für Ihre Spreewald-Tour
Das flache Terrain des Spreewaldes ist einfach für alle Menschen zugänglich, aber auf einer Langstreckentour oder gegen den Wind kann ein Elektrofahrrad den entscheidenden Unterschied machen und Ihren Besuch deutlich angenehmer gestalten.
Für eine entspannte und luxuriöse Spreewald-Radtourenausstattung empfehlen wir Ihnen, das ENGWE P275 SE zu mieten. Es wurde entwickelt, um sich in der Stadt und auf gemütlichen Radtouren wohl zu fühlen. Sein leiser 250-Watt-Motor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der Ihren Pedaldruck jederzeit misst und die Unterstützung bereitstellt, die Sie benötigen, sodass es sich anfühlt, als ob Sie stets starke Hilfe gegen den Wind haben. Der Akku reicht bis zu 100 km pro Aufladung, sodass Sie sich auch auf sämtlichen Streckenlängen keine Sorgen machen müssen. Der Akku ist so in den Rahmen integriert, dass er problemlos herausgezogen und geladen werden kann. Das ENGWE P275 SE ist bequem und bietet eine aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil. Die hydraulischen Scheibenbremsen sind zuverlässig genug, um schnelles Anhalten zu ermöglichen, und die hochwertige Shimano 7-Gang-Schaltung machen den ENGWE P275 SE zu Ihrer ersten Wahl für das beste Fahrerlebnis.

Routen im Vergleich
Bei welcher Art von Radtour könnte ich mich wohl fühlen und entspannen?
Merkmal | Klassische Runde | Mühlen & Schlösser | Fürst-Pückler-Tour | Entdeckungsausflug | Stille Niederung |
---|---|---|---|---|---|
Länge | ungefähr 55 km | ungefähr 45 km | ungefähr 65 km | ungefähr 30 km | ungefähr 50 km |
Schwierigkeit | intuitiv | für Anfänger | moderat, vorausgesetzt, Sie halten durch | intuitiv | geringfügig schwieriger |
Höhepunkte | Lehde, Lübbenau, Kähne | Schloss Lübben, Windmühle Straupitz | Branitzer Park, Cottbus | Wotschofska, Fließe | Unberührte Natur |
Geeignet für | Erstbesucher | Kultur und Geschichte | Tagesausflug | Mit Ihren Kindern | Natur und Ruhe |

Für Ihre Radtour durch den Spreewald: ein paar nützliche Empfehlungen.
Tipps für die Radtour: Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober. Denken Sie an Mückenschutz, besonders abends und in Flussnähe. Ein Muss ist die Kombination mit einer Kahnfahrt und natürlich die kulinarischen Pausen. Außerdem sollten die Unterkünfte rechtzeitig gebucht und Bargeld griffbereit sein, da nicht alle Verkaufsstellen Kartenzahlung akzeptieren. Nehmen Sie eine Karte oder Navigations-App mit. Auch wenn die Wege gut ausgeschildert sind, möchte man nicht vom Weg abkommen. Der Spreewald Radweg ist auf jeden Fall eine Empfehlung für unvergessliche Naturerlebnisse und entspannte Radtouren!