Mehr als nur eine Radroute: Der Allgäu Radweg ist ein Versprechen. Ein Versprechen von saftig grünen Wiesen, von den majestätischen Gipfeln der Alpen am Horizont, von glasklaren Seen und von alten Städten, die Geschichten aus Jahrhunderten zu erzählen scheinen. Insgesamt ist die Region für Fahrradfahrer ein wahres Schlaraffenland, das auf rund 450 Kilometern endlose Möglichkeiten zur Entdeckung bietet. Doch wie findet man bei diesem riesigen Angebot die perfekte Strecke nach der eigenen Art und Form? Mit diesem Guide bieten wir Ihnen Ihren eigenen Kompass durch das Wegenetz des Allgäus und helfen Ihnen, eine maßgeschneiderte Tour zu planen und vorzubereiten. Egal, ob Sie einen erholsamen Familienausflug, eine sportliche Herausforderung oder eine kulinarische Reise suchen: Auf dem Allgäu Radweg finden Sie die richtige Antwort.
Der Allgäu Radweg als Rundkurs: das Ganze begreifen
Bevor wir uns detailliert mit den einzelnen Etappen und Themenrouten befassen, ist es sinnvoll, sich zunächst einen Überblick über den gesamten Hauptweg zu verschaffen. Die Hauptroute des Allgäu Radweges ist ein großflächiger Rundkurs, der Sie durch eine große Vielfalt der Landschaften führt. Von den sanften Hügeln des Voralpenlandes über die dramatischen Szenerien der Hochalpen bis hin zu wichtigen Städten – von Kempten über Kaufbeuren, Füssen bis nach Isny.
- Gesamtlänge: Der Gesamtumfang ergibt etwa 450 Kilometer.
- Start und Ziel: Als Rundweg gibt es keine besonderen Anfangs- oder Endpunkte. Beliebte Startpunkte sind Städte mit einer guten Zuganbindung, wie Kempten, Marktoberdorf oder Füssen.
- Beschilderung: Überall ist ein einheitliches Logo des Allgäu Radwegs sichtbar, damit ist der Radweg einfach zu finden.
- Höhenprofil: Das Profil ist recht abwechslungsreich. Während der Norden und der Westen eher hügelig sind, bieten der Süden und die Nähe der Alpen bergigere Gelände, die aber mit tollen Ausblicken belohnt werden.
Top 5 Touren und Etappen für Ihre Entdeckungsreise
Der große Rundweg kann ideal in thematische Abschnitte oder mehrtägige Touren unterteilt werden. Hier sind fünf Vorschläge, die die verschiedenen Gesichter des Allgäus perfekt miteinander verbinden und aufzeigen.
1. Die Schlosspark-Etappe ca. 60 km: die Märchenkönig-Route
Dieser Abschnitt um Füssen herum ist mit Sicherheit einer der bekanntesten und viele halten ihn für den schönsten Abschnitt. Sie radeln durch das Herz des Schlossparks Allgäu, und die weltberühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sind fast immer in Reichweite. Die Route verläuft von Marktoberdorf über den Forggensee nach Füssen und Schwangau.
Höhepunkte: Höhepunkte sind unter anderem der malerische Forggensee – im Sommer auch per Schiff erreichbar – und die Altstadt von Füssen mit dem Hohen Schloss und vor allem der Blick auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie der Alpsee und der Schwansee.
Charakter: Der Charakter hält einige sanfte Anstiege bereit und ist insgesamt meist flach – ideal für Genussradler mit einer Schwäche für Kultur und Geschichte.
2. Die Voralpenland-Etappe ca. 75 km: durchs grüne Herz des Allgäus
Dieser Abschnitt zwischen Kempten und Isny zeigt das Allgäu, “wie es leibt und lebt” – sanfte grüne Hügel, grasende Kühe mit Glockengeläut, idyllische Bauernhöfe und liebliche kleine Ortschaften. Der Verlauf führt von der Allgäu-Metropole Kempten über Buchenberg und Weitnau – einen Abstecher wert – in die historische Stadt Isny.
Highlights: Highlights sind zum einen die Stadt Kempten – das historische Zentrum der römischen Siedlung Cambodunum können Sie am besten bei einem Spaziergang oder einer Führung entdecken. Weit öffnen sich die Blicke über die Hügellandschaft, bevor Sie durchs Grün entlang des Apflach nach Weitnau radeln, und wer mag, kann nach vorheriger Reservierung im Besucherzentrum des Naturschutzgebiets Allgäuer Alpen und in den Käsereien der Umgebung die dargebotenen Kostproben genießen. Infos dazu auf der Website. Die hübsche Altstadt von Isny – traditionell alpenländisch schick – erwartet Sie am Ende der Tour.
Charakter: Der Charakter der Etappe ist nicht extrem steil, fordert aber eine gute Grundkondition.
3. Die Wasser- und Seen-Route ca. 55 km: von See zu See
Rund um den Großen Alpsee und die anliegenden Gewässer erleben Sie das Allgäu von seiner erfrischenden Seite. Ideal für einen heißen Sommertag bietet diese Tour mehrere Badeseen zur Auswahl.
Verlauf: Ab Immenstadt über Südsee und Nordsee zurück über Bühl, Trieblings.
Highlights: Highlights sind der Große Alpsee mit Segelmöglichkeiten, das AlpSeeHaus als Infostelle, die kleinen Seen wie der Teufelssee und die Bergkulisse des Naturparks Nagelfluhkette.
Charakter: Größtenteils flach am See mit einigen Anstiegen, wenn man sich vom See weg bewegt.
4. Die Käsestraße-Schleife ca. 40 km: Kulinarik auf zwei Rädern
Das Allgäu ist bekannt für seinen exzellenten Käse. Die Route kombiniert den landschaftlichen Genuss mit kulinarischen Highlights in Form von Verkostungen bei den Heumilch-Sennereien, wo Sie den Allgäuer Bergkäse direkt beim Erzeuger probieren können.
Verlauf: Ab Wangen im Allgäu über Leupolz und Karsee und viele Sennereien entlang der Strecke.
Highlights: Historisches Stadtzentrum von Wangen, zahlreiche Hofläden und Sennereien zum Probieren, authentischer Einblick in die traditionelle Landwirtschaft.
Charakter: Hügelig, moderat-kurze Strecken – genügend Zeit für Pausen und Genuss bleibt.
5. Die Iller-Radweg-Verbindung ca. 80 km: Entspannt am Fluss
Für die Radfahrer, die lange, flache Strecken besser mögen, verbindet der Iller-Radweg die besten zwei vielfach genutzten Routen in einem: Allgäu-Radweg und Iller-Radweg. Der Iller-Radweg verbindet die Alpen mit Ulm.
Verlauf: Ab Oberstdorf, wo man vom Allgäu-Radweg auf den Iller-Radweg wechselt, entlang der Iller nach Kempten.
Highlights: Ursprung der Iller bei Oberstdorf, durchgehend flach und autofrei, grüne und autofreie Flussauen und Wasser in der Nähe.
Charakter: Sehr einfach, flach, für jede Familie mit Kindern und jeden Einsteiger.

Das richtige Fahrrad für den Allgäu Radweg
Das richtige Fahrrad ist für den Fahrspaß auf den anspruchsvollen und abwechslungsreichen Etappen des Allgäu Radwegs, insbesondere die hügeligen Abschnitte des Voralpenlands, von entscheidender Bedeutung. Ein modernes Elektrofahrrad, das oft als E-Bike bezeichnet wird, kann die Entscheidung ausmachen. Top-Empfehlung für diesen Tourentyp ist das City-E-Bike ENGWE P275 SE. Dieses wurde speziell für langanhaltende Bequemlichkeit und Performance konzipiert.
Das Herzstück des ENGWE P275 SE ist ein intelligenter Drehmomentsensor, der die Pedalkraft in Millisekunden ermittelt und die Unterstützung des extrem leisen 250W Motors weich und intuitiv anpasst. Der Effekt ist ein ganz natürlicher Fahrablauf, sodass jeder Anstieg ohne Anstrengung gelingt, wobei man das Gefühl hat, nicht vom Motor "geschoben" zu werden. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 km pro Akkuladung können Sie sich bei längeren Tagesetappen sicher sein, dass der Akku keine Probleme machen wird. Die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen gewährleisten die Sicherheit in steilen Abfahrten; die aufrechte Sitzhaltung im Hollandrad-Stil und der ergonomische Sattel bieten exzellente Bequemlichkeit, nachdem Sie viele Stunden im Sattel verbracht haben. Der Akku ist abnehmbar und kann in Ihrem Hotelzimmer bequem aufgeladen werden. Die stabile und langlebige Konstruktion des ENGWE P275 SE macht es zu einem verlässlichen und sicheren Partner für Ihr Allgäu-Abenteuer.

Wie bereits erwähnt, bietet die folgende Tabelle einen Überblick über die vorgestellten Routen. Dies soll helfen, Ihre Wahl zu erleichtern.
Tour | Länge | Höhenprofil | Highlights | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
Schlosspark-Etappe | 60 Kilometer | flach bis leicht bergig | Schlösser Neuschwanstein & Hohenschwangau, Forggensee, Füssen | Kultur- und Naturgenießer, Familien |
Voralpenland-Etappe | 75 Kilometer | bergig, konstantes Auf und Ab | klassische Allgäu-Landschaften, Kempten, Isny | sportlich ambitionierte, E-Biker |
Wasser- und Seen-Route | 55 Kilometer | hauptsächlich flach, Anstiege optional | Großer Alpsee, Bademöglichkeiten, Bergpanorama | Familien, Wassersportler, Sommerausflügler |
Käsestraßen-Schleife | 40 Kilometer | moderat hügelig | Sennereien, Verkostung, ländliche Idylle | Kulinarik-Fans, Genussradler |
Iller-Radweg-Verbindung | 80 Kilometer | komplett flach | Flusslandschaft, entspanntes Radeln, autofrei | Einsteiger*innen, Familien, Langstrecken-Fahrer*innen |

Praktische Tipps für Ihre perfekte Tour
Um Ihre Radreise vorzubereiten, müssen Sie auf eine Anzahl von Punkten achten. Erstens sollten Sie Ihre Ausrüstung prüfen, bevor Sie starten.
- Die beste Reisezeit: Die ideale Zeit für den Allgäu Radweg ist von Mai bis Oktober. Im Frühling blühen die Wiesen, im Sommer laden Badeseen zur Abkühlung ein, und im Herbst herrscht klare Luft und eine beeindruckende Fernsicht auf die Alpen. Die Sommermonate Juli und August und die Wochenenden sind besonders voll und dann sollten Sie Übernachtungen im Voraus buchen. Achten Sie darauf, dass es sich um "Bett+Bike"-Betriebe handelt, die sichere Abstellräume, Trockenmöglichkeiten und oft Ausstattung bieten.
- Ausrüstung: Neben einem verkehrssicheren Fahrrad und Helm sollte die notwendige Ausrüstung immer dabei sein. Das Wetter im Voralpenland ist sehr wechselhaft, deswegen sollte wetterfeste Kleidung vorhanden sein. Ein kleines Reparaturset, Luftpumpe und ein Erste-Hilfe-Set gehören ins Gepäck.
- Navigation und Orientierung: Obwohl der Weg gut beschildert ist, wäre eine zusätzliche Navigationsunterstützung nicht die schlechteste Idee. Eine Fahrradkarte der Region und eine GPS-App auf dem Handy unterstützen Sie bei der Planung von Stopps und geben Sicherheit.
- Kondition und Etappenlänge: Überschätzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten nicht. Die Tagesetappen sind auch mit vielen Pausen, Besichtigungen und kurzen Stopps für schöne Aussichtspunkte und Fotos gut zu planen. Ein E-Bike ist eine ausgezeichnete Idee, wenn Sie in einer Gruppe mit unterschiedlichem Fitnessniveau reisen.
- Kulinarische Planung: Das Allgäu ist eine Genussregion. Auf dem Weg warten viele traditionelle Gasthöfe und Biergärten auf Sie. Genießen Sie lokale Spezialitäten wie Kässpatzen, Maultaschen oder einen frischen Kaiserschmarrn als Belohnung für Ihre tägliche Anstrengung.
Bereiten Sie Ihr Fahrrad vor und erkunden Sie die unvergessliche Schönheit des Allgäus.