🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Die besten Routen auf dem radweg norddeich greetsiel für unvergessliche Erlebnisse

Die ostfriesische Küste ruft! Es gibt kaum eine schönere Möglichkeit, die Weite und Schönheit der Gegend zu erfahren als mit dem Fahrrad. Der Wind weht ins Gesicht, salziger Meeresgeruch in der Nase und der unendlich weit erscheinende Horizont – so fährt man in Ostfriesland Rad! Insbesondere die Strecke zwischen dem belebten Fährhafen Norddeich und dem malerischen Fischerdorf Greetsiel bietet für jeden Radfahrer ein absolutes Highlight. In unserem Guide organisieren wir für Sie die optimalen Strecken, was Sie auf Ihrem Weg erwartet sowie wie Sie Ihre Reise zu einem perfekten Erlebnis machen können. Das Land ist für jeden geeignet, ob erfahrener Radfahrer oder Gelegenheitsradfahrer!

Der Klassiker: Direkt am Deich von Norddeich nach Greetsiel

Dies ist womöglich die bekannteste und meistbefahrene Route. Fast die gesamte Strecke führt ohne Unterbrechung an der Nordseeküste entlang. Das heißt, auf der Seeseite des Deiches oder auf der Landseite! Ein Erlebnis – diese Strecke ist ein Teil des Nordseeküstenradweges, des längsten Radweges Deutschlands. Sie bietet spektakuläre Blicke auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.

1. Startpunkt: Norddeich Mole

Hier beginnt Ihre Reise, wo die Fähren nach Norderney und Juist abfahren. Nachdem Sie die belebte Hafengegend hinter sich gelassen haben, können Sie zum Deichradweg aufbrechen.

  • Die direkte Route hat eine Länge von etwa 20 Kilometern, je nach Wind und Pausen dauert es anderthalb bis zweieinhalb Stunden.
  • Der Weg ist die ganze Zeit über ausgezeichnet beschildert, folgen Sie einfach dem Deichweg. An allen Kreuzungen weisen Schilder nach Greetsiel.

2. Was Sie sehen werden:

  • Das Wattenmeer. Bei Ebbe sehen Sie das Watt, bei Flut schwappt das Wasser fast über den Radweg. Achten Sie auf die Vögel, es gibt viele von ihnen.
  • Schafe auf dem Deich. Die vierbeinigen "Rasenmäher" sind charakteristisch für die Landschaft und stabilisieren den Deich.
  • Der Pilsumer Leuchtturm. Sie erkennen ihn allein an den gelb-roten Streifen, den Sie aus Filmen und Serien kennen. Ein Foto davor ist ein absolutes Muss.
  • Weite und Stille. Zwischen den kleinen Ortschaften passiert man menschenleere Strecken. Man hört nur den Wind und die Vögel rufen.

3. Ziel: der Hafen von Greetsiel

Mit seinen historischen Giebelhäusern, den berühmten Zwillingsmühlen und der größten Kutterflotte Ostfrieslands ist Greetsiel der perfekte Rastplatz für ein leckeres Fischbrötchen.

Wählen Sie das richtige Fahrrad für die Küste

Unabhängig davon, dass die ostfriesische Küste flach ist, ist der Wind ein entscheidender Faktor für jede Strecke. Konstante Gegenwinde können enorm beeinträchtigen. Auch die einfachsten Streckenfahrten können zu einer Belastung werden. Hier profitieren Sie von einem modernen Elektrofahrrad, wie zum Beispiel dem E-Bike. Für eine Tour wie diese können wir eine Empfehlung für ein Modell aussprechen, das perfekten Komfort und Reichweite maximal kombiniert: das ENGWE P275 SE. Das City E-Bike ist für einen Ausflug wie den entlang des Deiches ausgelegt und soll das Erlebnis angenehm machen, insbesondere in schwierigen Abschnitten mit frischem Wind. Bei entspannenden Fahrten und bei der Einhaltung von Straßenvorschriften ist der leise und effiziente 250W-Motor ideal und verhält sich wie erwartet, wenn der Wind auffrischt. Das bedeutendste Merkmal des P275 SE ist der Torque-Sensor, der das Drehmoment der Pedalbewegung in Echtzeit misst und sanft und unmittelbar die Stärke des Motors anpasst. Das Fahren fühlt sich an, als ob man mit Rückenwind fahren würde. Der 36V 13Ah Lithium-Ionen-Akku ist entfernbar und reicht für beeindruckende 100 km, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ob Sie an Ihr Ziel gelangen. Darüber hinaus sind leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen Standard, die auch bei nassem Wetter sicher bremsen. Zusätzlich zur Geometrie im Hollandrad-Stil tragen auch der bequeme und tadellos geformte Sattel sowie der Schwalbenschwanzlenker zum Komfort bei längeren Fahrten bei. Diese Reihe von Merkmalen, wie die IP54-Wasserdichtheit und die Hybrid-App-Anbindung, machen es ideal für Ausflüge an der Nordseeküste.

radweg norddeich greetsiel radweg norddeich greetsiel

Fünf unvergessliche Routenvorschläge zwischen Norddeich und Greetsiel

Der "Küstenweg" ist mehr oder weniger die gleiche Reiseroute. Darüber hinaus können Sie auch andere Wege nutzen. Hier sind fünf nützliche Vorschläge:

1. Die Krummhörn-Dörfer-Tour (ca. 40 km Rundweg ab Greetsiel)

Diese Route bringt Sie von Greetsiel ins Landesinnere durch die Ferienregion Krummhörn, wo sich 18 malerische Warftdörfer erheben, wie in einer Miniaturausgabe. Besuchen Sie zum Beispiel Pilsum mit seinem berühmten Leuchtturm, das Runddorf Rysum mit seiner historischen Orgel und das kleine, schnuckelige Warftdorf Eilsum. Jedes Dorf ist anders und einen kurzen Halt wert. Diese Tour bietet weniger Wind und mehr Kultur als die Strecke direkt am Deich.

2. Die erweiterte Küstentour von Norden nach Greetsiel (ca. 25 km)

Beginnen Sie in der ältesten Stadt der Region, Norden, und fahren Sie die ersten 7 km nach Norddeich. Von hier aus folgen Sie der klassischen, bereits beschriebenen Deichroute bis nach Greetsiel. Highlights am Anfang dieser Route sind der große Marktplatz in Norden und die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norddeich. Diese Alternative kombiniert Stadt- und Naturerlebnisse.

3. Die Kanal-Route (ca. 22 km)

Eine Alternative zur Küstenroute, die etwas weiter im Landesinneren verläuft. Sie folgt größtenteils dem alten Greetsieler Sieltief und gibt eine andere Perspektive auf die flache Marschlandschaft. An sonnigen Tagen und bei starkem Westwind bietet sie Ruhe und sanfte Landschaften.

4. Der Leybucht-Rundweg

Dieser Weg erschließt die Meeresbucht Leyhörn zwischen Norden und Greetsiel. Sie folgen Teilstücken des Deichs und radeln durch das küstennahe Binnenland. Die Strecke ist hübsch und wechselt zwischen Deich und schmalen Wegen. Sie ist echt Marsch pur und abseits der touristischen Ströme.

5. Die Mühlen-Tour (ca. 30 km Rundweg)

  • Verlauf: Beginnen Sie in Greetsiel bei den Zwillingsmühlen und fahren Sie einen Rundweg über Pewsum und Jennelt.
  • Highlights: Neben den Greetsieler Mühlen besichtigen Sie weitere historische Windmühlen, wie die in Pewsum.
  • Charakteristik: Dies ist eine thematische Tour, die sich auf die technischen und kulturellen Wahrzeichen Ostfrieslands konzentriert.

Zusammenfassung der Radwege

Es folgt eine kurze Tabelle mit den wichtigsten Daten und Informationen zu allen Radwegen in der Region.

Routenname Start/Ziel Distanz (ca.) Highlights Schwierigkeitsgrad
Der Küsten-Klassiker Norddeich nach Greetsiel 20 km Wattenmeer, Pilsumer Leuchtturm, Deichschafe Leicht (Wind beachten)
Krummhörn-Dörfer-Tour Rundweg ab Greetsiel 40 km Historische Warftdörfer, Rysum, Pilsum Leicht
Erweiterte Küstentour Norden nach Greetsiel 25 km Altstadt Norden, Seehundstation, Deichpanorama Leicht
Die Kanal-Route Norddeich nach Greetsiel 22 km Gulfhöfe, Kanallandschaft, windgeschützt Sehr Leicht
Der Leybucht-Rundweg Rundweg ab Norddeich 35 km Leybucht, Schleuse Leysiel, Salzwiesen Leicht bis Mittel
Die Mühlen-Tour Rundweg ab Greetsiel 30 km Zwillingsmühlen, historische Windmühlen Leicht
radweg norddeich greetsiel

Wichtige Tipps für Ihre Radtour an der Küste

Einige wichtige Hinweise helfen Ihnen, die wichtigsten Punkte für Ihre Radtour von Norddeich nach Greetsiel zu beachten:

Der Wind ist Ihr Begleiter

Bevor Sie die Tour beginnen, prüfen Sie bitte immer die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit. Es gibt eine goldene Regel in Ostfriesland: Planen Sie die Reise so, dass Sie auf dem Rückweg so wenig Gegenwind wie möglich haben. Ein starker Wind kann manchmal die Anstrengung verdoppeln.

Die richtige Kleidung

Das Wetter an der Küste kann sich sehr schnell ändern. Es ist ratsam, sich in Schichten zu kleiden und immer eine wind- und wasserfeste Jacke mit sich zu tragen, auch wenn es sonnig ist.

Sonnenschutz

Die Sonne hier, insbesondere auf dem Wasser und im platten Land, kann leicht unterschätzt werden. Verwenden Sie immer Sonnencreme, tragen Sie eine Mütze und vergessen Sie nicht die Sonnenbrille.

Navigation

Die Hauptwege sind gut markiert, aber es ist besser, eine Karte oder eine Fahrrad-Navigations-App auf dem Handy zu haben, um auch unmarkierte Wege zu erkunden.

Pausen und Verpflegung

Auf dem Weg gibt es viele Cafés und Restaurants, insbesondere in den Dörfern. Trotzdem sollten Sie Trinkwasser und einen Imbiss mitbringen. In größeren Ortschaften wie Norddeich, Norden und Greetsiel finden Sie Fahrradverleihe.

Die ostfriesische Begrüßung

Wenn Sie anderen Radfahrern und Fußgängern begegnen, seien Sie nicht schüchtern, "Moin!" zu sagen. In Ostfriesland gehört es einfach dazu und schafft eine besondere, freundliche Atmosphäre. Steigen Sie auf und genießen Sie die Atmosphäre der ostfriesischen Landschaft.