Eine Vision auf zwei Rädern: Der Radschnellweg Ruhr (RS1)
Der Radschnellweg Ruhr, auch RS1 genannt, ist jedoch viel mehr als der Name einer Fahrradroute. Es ist eine Vision einer neuen urbanen Mobilitätskultur, ein Erlebnis, das die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und seine grüne Gegenwart miteinander verbindet. Mit einer geplanten Länge von über 100 Kilometern quert er im west-östlichen Verlauf die gesamte Metropole Ruhr, schneidet Städte, Kulturen und Landschaften an Orten, die nur mit dem Rad ausreichend zu erfahren sind. Die folgende Anleitung soll als persönlicher Kompass dienen, um Ihre Reise entlang des RS1 planen zu können – egal, ob Sie ein regelmäßiger Pendler, ein Wochenendtourist oder ein erfahrener Abenteurer sind. Von einer ausführlichen Route über eine detaillierte Beschreibung der Highlights bis hin zu praktischen Informationen, um Ihre Reise so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten – es ist allesamt vorhanden. Der RS1 ist eine spektakuläre Routenreise durch das Herz des Ruhrgebiets. Er wurde konzipiert als der erste Radschnellweg Deutschlands und nach seiner Fertigstellung wird er die Städte Duisburg und Hamm miteinander verbinden. Die ersten wichtigen und befahrbaren Abschnitte sind bereits eröffnet. Fast die gesamte Route verläuft entlang früherer Bahnstrecken, die ein weites, flüsterleises Fahren ermöglichen, daher sind die Steigungen minimal. Er ist breit, gut asphaltiert und fast kreuzungsfrei, sodass Sie schnell und sicher mit Ihrem Fahrrad fahren können.
Die Etappen im Detail
Die gesamte Strecke kann in mehrere Teile aufgeteilt werden, die jeweils durch ihren eigenen Charakter und eine Reihe spezieller Orte gekennzeichnet sind.
Erster Abschnitt: Von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr (ca. 15 Kilometer)
Startpunkt: Im Westen, in der Hafenstadt Duisburg. Obwohl der offizielle Einstiegspunkt in den RS1 unterschiedlich sein kann, ist der Bereich um den Hauptbahnhof herum ein guter Orientierungspunkt.
Landschaft und Weg: Sie fahren aus dem urbanen Zentrum von Duisburg hinaus. Die typischen Ruhrtalkulissen der Siedlung, des Grüns und die ersten Anzeichen für die industrielle Vergangenheit beginnen.
Höhepunkte: Ein kleiner Abstecher in den Innenhafen Duisburg, wo alte, jetzt in Büro- und Gastronomiegebäude umgewandelte Speicherhäuser stehen. In Reichweite, auch wenn man sich für die ganze Extrarunde entscheiden muss, ist der Landschaftspark Duisburg-Nord. Ein stillgelegtes Hüttenwerk, dessen Außen- und Innengelände heute als Park und Veranstaltungsort fungieren und das, insbesondere nachts, spektakulär beleuchtet ist.
Zweiter Abschnitt: Von Mülheim an der Ruhr nach Essen (ca. 10 Kilometer)
Kurzer Verlauf: Ein Zwischenstopp in Mülheim an der Ruhr kann mit einem Besuch des Aquarius Wassermuseums sowie einem malerischen und bildreichen Stadtpark verbunden werden. Danach springen wir in die Stadtmitte von Essen, vorbei an der Universität Duisburg-Essen.
Sehenswürdigkeiten: Dies ist eines der bekanntesten und am besten sanierten Teilstücke des RS1. Dazu führt die traumhafte 450 Meter lange Hochbahntrasse unmittelbar über die Stadt und den Fluss.
Charakter: Die Essenz dieses Teils ist ein lebendes Beispiel dafür, was ein Radschnellweg sein sollte. Schnell, direkt und mit einer einzigartigen Sicht auf die Stadt.
Etappe 3: Essen bis Gelsenkirchen/Bochum (ca. 25 km)
Industriekultur: Essen ist das Herz vieler touristischer Attraktionen.
Was zu besichtigen ist: Die Route führt in der Nähe des Welterbes Zeche Zollverein vorbei. Hier sollten Sie genügend Zeit einplanen, um das Gelände, die Museen und den beeindruckenden Doppelbock zu erkunden. Der Grugapark, einer der schönsten Parks der Region, liegt ebenfalls in der Nähe.
Verbindungen: In diesem Bereich kreuzt der RS1 andere wichtige Radwege wie den RuhrtalRadweg. Kombinationen und Rundrouten sind daher eine Option.
Etappe 4: Bochum, über Dortmund bis zur Kreisgrenze Unna (ca. 35 km)
Urbane Vielfalt:
Highlights: In Bochum locken das Deutsche Bergbau-Museum und die Jahrhunderthalle. In Dortmund ist das Dortmunder U, ein Kunst- und Kulturzentrum, empfehlenswert. Durch diese Strecke führen derzeit bestehende Radwege, da der RS1 auf dieser Strecke noch in der Planungsphase ist.
Herausforderungen: Eine gute GPS-Plattform oder App für die Navigation ist auf dieser Teilstrecke eine gute Entscheidung.
Etappe 5: Kreis Unna bis Hamm (ca. 20 km)
Grüner Spielraum: Dies führt zurück in die immer ländlichere und grünere Seite der Strecke.
Was zu beachten ist: Sie sollten die Besiedlung aufgeben und durch die Felder und die noch dörflichen Vororte fahren.
Ziel: Am Ende dieser Route befindet sich der Maximilianpark, eine beliebte Sehenswürdigkeit, die Touristen und Einheimischen gefällt. Der besondere Ort dieser Sehenswürdigkeit ist der "Glaselefant". Der überdimensional große Elefant ist begehbar und das Wahrzeichen der Stadt. Es war einmal eine Kohlenwäsche.

Ihre RS1-Ausrüstung: Eine Top-Empfehlung
Wenn Ihre RS1-Tour lange Touren mit häufigen Stopps an Sehenswürdigkeiten umfasst, benötigen Sie hauptsächlich Komfort und absolute Zuverlässigkeit. Ein modernes Elektrofahrrad oder E-Bike erledigt beides. Es macht auch längere Etappen erheblich effizienter, selbst bei Steigungen oder Gegenwind. Unser Tipp ist das ENGWE P275 SE. Dieses City-E-Bike ist für effizientes und komfortables Fahren entwickelt.

Das EFF-Tech-System verwendet einen Ananda-Mittelmotor mit 250 W, dessen Leistung über einen hochentwickelten Drehmomentsensor gesteuert wird. So macht das Fahren Spaß. Sie können sich darauf verlassen, dass der Motor immer reagiert und nicht zufällig ein- oder ausschaltet. Der eingebaute Akku hält für bis zu 100 Kilometer, sodass Sie nie durch eine ernsthafte Panne behindert werden. Der Akku ist dezent in den Rahmen des E-Bikes integriert. Sie können ihn zur Wartung herausnehmen. Der aufrechte Hollandradstil, der ergonomisch geformte Lenker, der sehr bequeme Sattel, die leistungsstarken, hydraulischen Scheibenbremsen und die robuste Shimano 9-Gang-Schaltung sorgen auf lange Sicht für Bequemlichkeit und Sicherheit. Eine App, die alle wichtigen Leistungsparameter wie Streckenlänge oder -geschwindigkeit misst, hilft, insbesondere in Teilstrecken, die noch nicht vollständig ausgeschildert sind. Ebenso ist in einigen Streckenabschnitten des RS1 eine Navigations-App von großem Nutzen.
Planen Sie Ihre Reise
Die 5 wichtigsten Etappen des Radschnellweges Ruhr (RS1) im Überblick:
Etappe | Strecke | Länge | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Duisburg – Mülheim | ca. 15 km | Innenhafen Duisburg, Landschaftspark Nord (Abstecher) |
2 | Mülheim – Essen | ca. 10 km | Fahrt über die Hochbahntrasse, Aquarius Wassermuseum |
3 | Essen – Gelsenkirchen/Bochum | ca. 25 km | UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, Grugapark |
4 | Bochum – Dortmund – Unna | ca. 35 km | Deutsches Bergbau-Museum, Dortmunder U |
5 | Unna – Hamm | ca. 20 km | Ländliche Umgebung, Maximilianpark Hamm |
Sie sollten nicht nur die reine Strecke planen. Berücksichtigen Sie immer:
Die beste Reisezeit: Im Frühjahr und Sommer erwarten Sie angenehme Temperaturen und eine blühende Landschaft. Der Herbst hält mit buntem Laub und besonderem Licht über alten Industrieanlagen Einzug.
Unterkünfte und Verpflegung: Entlang der gesamten Strecke gibt es in regelmäßigen Abständen Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe. Vor allem in den Städten ist eine große Auswahl vorhanden.
Kombinationsmöglichkeiten: Der RS1 ist an das dichte Radwegenetz im Ruhrgebiet angebunden. Kombinieren Sie die Strecke mit dem RuhrtalRadweg, dem Emscher-Weg oder der Römer-Lippe-Route.

Praktische Tipps für Ihre RS1-Radtour
Sicherheitsausrüstung ist Pflicht
Auch wenn der RS1 sehr sicher ausgebaut ist, sollten Sie nie auf einen Helm verzichten. Eine funktionierende Beleuchtung und eine Klingel sind ebenfalls unerlässlich, da Sie den Weg mit vielen anderen Radfahrern, darunter auch schnelle Pendler, teilen.
Navigieren wie ein Profi
Obwohl die fertigen Abschnitte gut beschildert sind, ist die Beschilderung auf den noch im Bau befindlichen oder geplanten Teilstücken lückenhaft. Nutzen Sie eine GPS-App auf Ihrem Smartphone oder ein spezielles Fahrrad-Navigationsgerät. Laden Sie die Route am besten vorab herunter, um auch ohne Internetverbindung navigieren zu können.
Das richtige Timing für Pausen
Da die Dichte an kulturellen Highlights enorm ist, planen Sie Ihre Etappen nicht zu lang, damit noch genügend Zeit für die Besichtigungen bleibt. Eine Pause an einer ehemaligen Zeche oder in einem Café in einem der Stadtzentren gehört zum Erlebnis dazu.
Die richtige Etikette auf dem Radschnellweg
Halten Sie sich rechts, um schnelleren Radfahrern das Überholen zu ermöglichen. Kündigen Sie Überholmanöver immer rechtzeitig mit der Klingel an. Besondere Vorsicht ist an Knotenpunkten geboten, wo der Radweg Straßen kreuzt und Fußgänger den Weg ebenfalls nutzen.
Leichtes Gepäck für mehr Fahrspaß
Packen Sie nur das Nötigste ein. Dazu gehören ein Reparaturset für kleinere Pannen, ausreichend Wasser, ein kleiner Snack und wetterfeste Kleidung. Je leichter Ihr Gepäck, desto leichter Ihre Fahrt. Entdecken Sie die pulsierende Metropole Ruhr auf dem RS1 und erleben Sie den Wandel von der Industrie zur Natur aus einer völlig neuen Perspektive.