Eine Reise durch Kultur und Natur
Der Dortmund-Ems-Kanal-Radweg ist mehr als nur ein gewöhnlicher Radweg. Stattdessen handelt es sich um eine aufregende Reise durch das Ruhrgebiet und das malerische Münsterland. Fast überall flach und hervorragend ausgebaut, verbindet er Industriekulturdenkmäler mit entspannten Landschaften und Naturdenkmälern. Ob Sie einen gemütlichen Familienausflug oder eine anspruchsvolle, mehrere Tage lange Radtour planen, auf dieser Strecke finden Sie geeignete Abschnitte, unabhängig von Ihrem Können und Ihrem Fitnessniveau. Erkunden Sie die massiven Schleusen, alte Schiffshebewerke und den ruhigen, von Bäumen gesäumten Kanal, der darauf wartet, von Ihnen mit einem Fahrrad erkundet zu werden!
Die Hauptroute: Starten Sie in Dortmund ins Grüne. Der Dortmunder Hafen ist der offizielle Startpunkt des Dortmund-Ems-Kanal-Radweges. Dieser einfache Streckenabschnitt bietet das Beste des gesamten Rundkurses. Die vollständige Strecke ist über 350 km lang und endet in Emden, einem Hafen an der Nordsee, dauert also mehrere Wochen. Für diejenigen, die lediglich Touren in Dortmund planen, werden die ersten Streckenabschnitte vorgestellt.
Charakter
Der Weg ist überwiegend asphaltiert oder geschottert, breit und fast vollständig ohne Anstieg. Dies ist also eine ausgezeichnete Strecke für Familien und Tourenfahrer, einschließlich Gepäcktouren.
Navigation
Am Kanalufer und abseits der Straße ist die Strecke fast immer gut beschildert.
Fünf Touren und Etappen
Je nachdem, wie fit und inspiriert Sie sind, gibt es in Dortmund fünf verschiedene Abschnitte, die Sie ausprobieren können:
1. Tour 1: Das industrielle Herz (Dortmunder Hafen bis Schiffshebewerk Henrichenburg)
Strecke: ca. 25 Kilometer (einfache Strecke)
Beschreibung: Wenn Sie die Geschichte des industriellen Ruhrgebiets genießen, sollten Sie dies keinesfalls verpassen. Beginnen Sie im hektischen Dortmunder Hafen und fahren Sie nordwärts.
Highlights:
- Dortmunder Hafen: Melancholische Frachtschiffe und Krananlagen erleben.
- Fredenbaumpark: Eine grüne Oase am Kanal für eine erste Pause.
- Schiffshebewerk Henrichenburg: Das zentrale Epizentrum dieser Tour. Das Museum ist ein ehemaliges Hebewerk aus dem Jahre 1899. Erfahrungsgemäß sind hier auch viele historische Schiffe direkt am Wasser.
2. Tour 2: Die Kanal-Kreuzung-Tour (Rund um das Dattelner Meer)
Strecke: ca. 30 Kilometer (Rundtour ab Datteln)
Beschreibung: Datteln gilt als der größte europäische Kanalknotenpunkt. Hier laufen vier Kanäle zusammen: Dortmund-Ems, Rhein-Herne, Datteln-Hamm und Wesel-Datteln.
Highlights:
- Dattelner Meer: Der Blick über das ruhige Wasser an der Kanalkreuzung ist grandios.
- Schleusenparks: So viele Boote und Schleusen wie nirgends sonst.
- Abwechslungsreiche Uferwege: Wechseln Sie die Seiten, wie es Ihnen gefällt.
3. Tour 3: Die schönste Etappe ins Münsterland (Henrichenburg bis Lüdinghausen)
Strecke: ca. 30 Kilometer (einfache Strecke)
Beschreibung: Der Stadtteil Henrichenburg liegt hinter Ihnen, und vor Ihnen liegt das wunderbare Münsterland.
Highlights:
- Ländliche Idylle: Bauernhöfe, Felder und Wäldchen wechseln sich ab.
- Burg Vischering: Ein kleiner Abstecher vom Kanal zum Schloss über einen gut ausgeschilderten Weg. Sie ist eine der schönsten und am besten erhaltenen Wasserburgen.
- Burg Lüdinghausen: Eine weitere teilweise begehbare, herrliche Burg in einem netten kleinen Städtchen.
4. Tour 4: Die Münsterland-Klassik (Lüdinghausen bis Münster)
Strecke: ca. 35 Kilometer
Beschreibung: Eine Etappe, die Sie nicht nur weiter durch das Herz des Münsterlandes, sondern auch in die Fahrradhauptstadt Deutschlands führt. Die Landschaft wird offener und die Fahrt immer angenehmer.
Highlights:
- Schlösser und Herrensitze: Prunkvolle Anwesen säumen immer wieder den Weg.
- Natur pur: Entspannen Sie bei den sanften Hügeln, Feldern und Wäldern und genießen Sie die Ruhe.
- Ankunft in Münster: Die Einfahrt in die Stadt entlang des Kanals bis zum Kreativkai am Hafen von Münster ist ein echtes Glanzlicht.
5. Tour 5: Der kurze Heimathafen-Ausflug (Rund um den Dortmunder Hafen)
Strecke: ca. 10-15 Kilometer
Beschreibung: Perfekt für den Nachmittag oder wenn Sie nicht viel Zeit haben. So bekommen Sie einen guten Einblick in den Startort des Radwanderwegs.
Highlights:
- Hafenamt und Speichergebäude: Sehen Sie, wie an den Ufern des Hafens der Geschichte gehuldigt wird.
- Gastronomie am Wasser: Es schmeckt einfach anders, wenn man den Assoziationen an Passagierschiffe frönt.

Das richtige Fahrrad
Das richtige Fahrrad ist wichtig, um eine solche Tour – einschließlich städtischer Abschnitte und längerer ländlicher Kilometer – zu erleben. Für diesen Zweck ist ein modernes Elektrofahrrad wie das ENGWE P275 SE ideal. Sein intelligenter Drehmomentsensor erzeugt ein unglaublich sanftes und natürliches Fahrgefühl, da die Motorunterstützung fast augenblicklich beginnt, die Trittkraft des Fahrers zu erhöhen. Seine Reichweite von bis zu 100 km pro Ladung sorgt dafür, dass Fahrer auch den längsten Etappen entspannt nachgehen können. In Bezug auf die gesetzliche Sicherheit bietet der 250-W-Motor einen vorschriftsmäßigen Antrieb, während hydraulische Scheibenbremsen unabhängig von den Bedingungen für maximale Fahrsicherheit sorgen. Das ENGWE P275 SE bietet außerdem hochwertige Ergänzungen: die SHIMANO 7-Gang-Schaltung, einen abnehmbaren 36-V-13-Ah-Akku und eine komfortable, aufrechte Sitzposition im holländischen Stil. Durch die smarte App-Anbindung und das klare LCD-Display haben Sie immer alle wichtigen Daten wie Geschwindigkeit und Distanz im Blick. Dies ist der Grund, warum es ein hervorragender Begleiter für Ihre Abenteuer auf dem Dortmund-Ems-Kanal-Radweg ist.

Tipps für Ihre Radtour
Eine gute Vorbereitung sorgt für ein optimales Fahrerlebnis. Hier sind einige hilfreiche Tipps für Ihre Reise auf dem Dortmund-Ems-Kanal-Radweg:
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Trinkwasser und Nahrungsmittel mitnehmen, da Sie nicht immer Gelegenheit haben, sie unterwegs nachzukaufen.
- Informieren Sie sich über die Entfernung, die täglich zurückgelegt werden kann, und planen Sie Ihre Routen entsprechend.
- Prüfen Sie, ob Sie im Voraus ein Hotelzimmer buchen müssen.
- Die beste Erfahrung wird frühmorgens erzielt, da die meisten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen um etwa 10 oder 11 Uhr morgens am vollsten sind.
- Auch wenn die Wettervorhersage optimistisch ist, ist es klug, einen Regenmantel oder eine Regenjacke mitzubringen.
- Nehmen Sie Ihren Helm mit.
- Denken Sie daran, Ihren Handy-Akku aufzuladen und laden Sie ihn genügend auf.
- Bewahren Sie die Touristenkarten oder Wegbeschreibungen so auf, dass Sie sie leicht zur Hand haben.
- Tragen Sie bei sonnigem Wetter eine Sonnenbrille.
- Vergessen Sie nicht, genug Speicherplatz auf Ihrem Handy oder Ihrer Kamera zu lassen.
- Wenn Sie sich auf einem Radweg in der Natur befinden, vermeiden Sie unbedingt, Müll zu hinterlassen.
- Verwechseln Sie nicht den Radweg mit der Fahrbahn.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.

Zusammenfassung der Routen
Route | Highlights | Streckenart |
---|---|---|
Das industrielle Herz: Dortmund-Hafen bis Henrichenburg | Schiffshebewerk Henrichenburg, Dortmunder Hafen | Einfache Strecke (ca. 25 km) |
Die Kanal-Kreuzung-Tour: Rund um das Dattelner Meer | Dattelner Meer, Schleusenparks | Rundtour (ca. 30 km) |
Die schönste Etappe: Henrichenburg bis Lüdinghausen | Burg Vischering, Münsterländer Parklandschaft | Einfache Strecke (ca. 30 km) |
Münsterland-Klassik: Lüdinghausen bis Münster | Schlösser und Herrensitze, Kreativkai Münster | Einfache Strecke (ca. 35 km) |
Der kurze Heimathafen-Ausflug: Rund um den Dortmunder Hafen | Hafenarchitektur, Gastronomie am Wasser | Rundtour (ca. 10-15 km) |