Der Tauern Radweg ist mehr als nur eine Fahrradroute – es ist eine Reise durch das Herz Österreichs, die Sie vom majestätischen Gipfel der Hohen Tauern bis hin zur sanften Hügellandschaft an der deutschen Grenze bringen wird. Stellen Sie sich vor, Sie radeln entlang schimmernder Flüsse, tosender Wasserfälle und historischer Städte, während die majestätischen Alpen immer an Ihrer Seite stehen. Dieser Leitfaden ist Ihr persönlicher Reiseführer und begleitet Sie durch die Etappen, hilft Ihnen bei der Erkundung der Highlights und der optimalen Vorbereitung auf ein unvergessliches Zweirad-Abenteuer.
Der Tauern Radweg auf einen Blick: Zwei Routen zur Auswahl
Bevor Sie Ihre Reise beginnen, ist es wichtig zu beachten, dass der Tauern Radweg hauptsächlich in zwei Varianten befahren wird. Beide bieten völlig unterschiedliche Erfahrungen und Sehenswürdigkeiten, die jedoch einzigartig sind. Die Wahl der Route ist von Ihrer Zeit und Ihren Vorlieben abhängig.
Die klassische Route: Krimml – Passau
Diese Route ist die bekannteste und beliebteste. Sie beginnt an den beeindruckenden Krimmler Wasserfällen und folgt den Flüssen Salzach und Inn bis zur Dreiflüssestadt Passau in Deutschland. Die Gesamtlänge beträgt 270-310 km, abhängig von optionalen Abzweigungen. Entdecken Sie den Tauern Radweg direkt aus dem Hochgebirge bis ins Voralpenland.
Die Tauernradwegrunde
Diese Variante ist ein Rundkurs mit einer Länge von etwa 270 km. Anstatt nach Salzburg zu fahren, biegen Sie bei Schwarzach ins Gasteinertal ab. Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal ist die Tauernschleuse, bei der Sie und Ihr Fahrrad für eine kurze Zugfahrt durch den Berg fahren, um in den Pongau zu gelangen. Von dort führt der Rundweg zurück nach Zell am See.
Krimml – Passau: Die klassische Route: Etappen und Highlights
Die klassische Reise von den Alpen zur Donau besticht durch den Kontrast der verschiedenen Abschnitte und bietet Sehenswürdigkeiten für jedermanns Geschmack. Die Route von Krimml nach Passau ist vor allem flach oder leicht abfallend und deshalb optimal für Genussradler und Familien.
Die erste Etappe: Von den Krimmler Wasserfällen nach Zell am See (ca. 60 km)
Der Startpunkt: Der Weg beginnt spektakulär vor den höchsten Wasserfällen in Österreich. Das Naturschauspiel vor dem Radstart ist sensationell.
Der Verlauf: Die erste Etappe führt Sie problemlos sanft abwärts durch das Pinzgau. Ihr folgt meist dem Lauf der Salzach und auf Schritt und Tritt begleitet euch die historische Pinzgauer Lokalbahn.
Die Landschaft: Mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Ihr seid umringt von den schneebedeckten Spitzen der Dreitausender.
Zu sehen: Das Nationalparkzentrum in Mittersill und die hübschen Etappenorte.
Das Ziel: Der Zeller See, klar und blau, mit Blick auf das Kitzsteinhorn.
Etappe 2: Von Zell am See nach Salzburg (ca. 105 km, oft auf 2 Tage aufgeteilt)
- Verlauf: Von Zell am See aus folgen Sie weiterhin dem Salzachtal, das nach und nach breiter wird. Die Berge treten langsam in den Hintergrund.
- Kulturelle Höhepunkte: Dieser Abschnitt ist reich an Burgen und Sehenswürdigkeiten. Ein Halt bei der Festung Hohenwerfen ist auf jeden Fall empfehlenswert. Außerdem lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Eisriesenwelt, der größten Eishöhle der Welt.
- Städte und Orte: Hallein als keltische Stadt mit Salzmuseum und das nahegelegene Schloss Hellbrunn mit den berühmten Wasserspielen sind weitere Orte, die man vor Salzburg genießen kann.
- Ziel: In Salzburg anzukommen, ist bereits ein kulturelles Highlight. Reservieren Sie auf jeden Fall mindestens eine Übernachtung, um die Festung Hohensalzburg, die Getreidegasse und Mozarts Geburtshaus zu besuchen. Salzburg hat auch in der Stadt ein enges Netz von Rad- und Fußwegen entlang der Salzach.
Etappe 3: Von Salzburg nach Passau (ca. 125 km, oft auf 2 Tage aufgeteilt)
- Landschaftswechsel: Nach Salzburg verlassen Sie endgültig die Alpen. Die Landschaft wird milder und weicher, gekennzeichnet durch Auenwälder und Hügel.
- Historische Orte: In Oberndorf haben Sie die Möglichkeit, die Stille-Nacht-Kapelle zu besuchen, in der zum ersten Mal das berühmte Weihnachtslied erklang. Ein weiteres Highlight ist die längste Burganlage der Welt in Burghausen.
- Naturerlebnis: Von nun an folgen Sie dem Inn. Das Europareservat Unterer Inn ist ein Mekka für die Vogelbeobachtung.
- Ziel: Passau, wo die Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, ist das Ende unserer Reise. Die barocke Altstadt und der Stephansdom bilden einen würdigen Abschluss dieser fantastischen Radroute.
Für eine klare Darstellung des klassischen Weges fasst die Tabelle unten die Etappen zusammen:
Etappe | Start und Ziel | Distanz (ca.) | Höhepunkte der Strecke |
---|---|---|---|
1 | Krimml nach Zell am See | 60 km | Krimmler Wasserfälle, Nationalpark Hohe Tauern, Pinzgauer Lokalbahn |
2 | Zell am See nach Golling | 65 km | Zeller See, Burg Hohenwerfen, Eisriesenwelt (optional) |
3 | Golling nach Salzburg | 30 km | Salzachklamm, Keltenmuseum Hallein, Schloss Hellbrunn |
4 | Salzburg nach Burghausen | 60 km | Mozartstadt Salzburg, Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf |
5 | Burghausen nach Passau | 65 km | Längste Burg der Welt in Burghausen, Europareservat Unterer Inn |
Gesamt | Krimml nach Passau | 280 km | Ein komplettes Alpenerlebnis von den Gletschern bis zur Donau |

Maßgeschneiderte Ausrüstung für Ihre Tour: Elektrofahrrad
Die Tour sollte mehr Freude als „Arbeit“ bereiten. Ein Elektrofahrrad kann diesen Übergang zu reiner Freizeit noch reibungsloser gestalten, indem es Steigungen minimiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, die Landschaft entspannt zu genießen. Das ENGWE P275 SE ist in diesem Fall ein herausragendes E-Bike.

Es eignet sich hervorragend für lange Reisen und Komfort. Sein Motor ist geräuschlos und kraftvoll. Sein Drehmomentsensor erfasst Ihre Tretkraft in Millisekunden und passt die Unterstützung des 250-W-Motors optimal an. So fühlt es sich an, als hätten Sie permanenten Rückenwind. Der Akku hat eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern, und der herausnehmbare Akku lässt sich einfach aufladen. Zuverlässige hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Ihre Sicherheit, und die 7-Gang-Schaltung meistert jede Situation. Die aufrechte Sitzposition ist komfortabel, und die ergonomischen Griffe sorgen für Wohlbefinden. Alle Fahrdaten lassen sich intelligent mit einer App verbinden. Deshalb ist das ENGWE P275 SE eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Tauern-Runde.
Die schönsten 5 Abschnitte der Tauern-Runde
Obwohl die gesamte Strecke ausgezeichnet ist, gibt es einige besonders hervorzuhebende Abschnitte. Wenn Sie nur begrenzt Zeit haben oder die absoluten Highlights erleben möchten, hier sind unsere Top 5.
- Der Auftakt: Von den Krimmler Wasserfällen durch das Pinzgau. Es gibt wohl keinen besseren Anfang. Das Rauschen der Wasserfälle und der Ausblick auf die Hohen Tauern servieren das ideale Bild einer Alpenradtour. Dieses Teilstück ist wahrscheinlich das schönste der ganzen Tour.
- Seepanorama: Die Runde um den Zeller See. Eine Radtour entlang dem Seeufer mit einem wunderbaren Ausblick auf das Kitzsteinhorn und die umliegenden Gipfel. Das ist die beste Route für einen Ruhetag oder für einen kurzen Ausflug.
- Burgen und Schluchten: Zwischen Werfen und Golling. Hier gibt es eine hohe Dichte von interessanten Orten – von der Festung Hohenwerfen über die Eisriesenwelt bis zur Salzachklamm. Das ist eine landschaftlich sehr reiche Strecke.
- Städtisches Flair: Die Einfahrt nach Salzburg. Der Moment, wenn man nach Tagen in der Natur die Silhouette der Mozartstadt am Horizont sieht, wird sicher unvergesslich.
- Flusslandschaften: Entlang des Inns von Burghausen nach Passau. Hier zeigt sich der Radweg von einer ganz anderen Seite. Hier kann man das Abenteuer ausklingen lassen oder einfach auf einer Bank in der Auenlandschaft entspannen.

Praktische Tipps für die ereignisreiche Radreise
Es ist empfehlenswert, alles im Voraus zu planen. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen sollen:
- Beste Reisezeit: Die optimalen Monate für den Tauern Radweg sind von Mai bis Oktober. Im Frühling entdecken Sie die erwachende Natur, der Herbst bietet stabilere Witterungsbedingungen und eine prächtige Laubfärbung.
- An-/Abreise: Krimml als Startort erreichen Sie am besten mit dem Zug nach Zell am See und von dort entweder mit der Pinzgauer Lokalbahn oder einem Radbus. Passau ist durch Züge in alle Richtungen exzellent angebunden.
- Unterkünfte: In den Hauptmonaten Juli und August ist es empfehlenswert, Unterkünfte im Voraus zu buchen. Achten Sie auf Betriebe mit dem Siegel “Bett+Bike,” da diese besonders auf Radfahrer abgestimmt sind.
- Gepäcktransport: Um die Reise sorgenfrei zu gestalten, können Sie einen Gepäcktransport buchen. Ihr Gepäck wird vom Anbieter jeden Tag zur nächsten Unterkunft transferiert, sodass Sie die Radtour nur mit Ihrem Tagesrucksack machen können.
- Orientierung: Der Tauern Radweg ist durchgehend mit grünen Schildern markiert. Sollte Ihnen das nicht genügen, können Sie zusätzlich eine Radkarte oder eine GPS-App verwenden.
Tauchen Sie ein in die unvergessliche Freiheit und Landschaft des Tauern Radwegs!