Der Schwarzwald ruft und mit ihm eine der aufregendsten Radstrecken Deutschlands. Der Kinzigtal Radweg stellt keine bloße Route dar, vielmehr eine Reise durch das Herz einer der schönsten Regionen entlang des Kinzig Flusses, von der Quelle bis zur Mündung. So werden nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch Eindrücke von den idyllischen Fachwerkstädten, dichten Wäldern und offenen Flussauen in partnerschaftlicher Erinnerung verbleiben. Aber wie plant man damit seinen Ausflug? Welche Strecke ist die schönste und worauf müssen Sie achten? In dieser Rezension finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen und können Ihr persönliches Abenteuer auf dem Kinzigtal Radweg planen.
Der Hauptweg von Freudenstadt nach Offenburg
Der klassische Kinzigtal Radweg führt die 95 km lange Strecke von Freudenstadt im Herzen des Nordschwarzwaldes nach Offenburg in die Rheinebene. Da es fast ausschließlich bergab geht, eignet sich die Route hervorragend für Familienausflüge und unerfahrene Radfahrer. Sie ist durchgehend gut beschildert und verläuft überwiegend auf asphaltierten, autofreien Wegen.
1. Etappe: Freudenstadt – Alpirsbach
Die erste Etappe des Radwegs führt von dem Wahrzeichen der Stadt, dem größten Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt, nach Alpirsbach. Nach einem kurzen, aber steilen Anstieg zum Ausgangspunkt des Radwegs erwartet Sie eine genussvolle Abfahrt.
Start: Ihre Reise beginnt auf dem Marktplatz in Freudenstadt. Rauschen Sie den Berg hinab und freuen Sie sich auf den Start des Kinzigtal Radwegs.
Wegpunkte: Die Route führt durch den malerischen Ort Loßburg, wo die Kinzig noch ein kleiner Bach ist.
Bannwald: Wanderungen durch dunkle Tannenwälder im Nordschwarzwald. Viele sanierte Wanderwege verlaufen durch das holzreiche Schutzgebiet, und das federnde Moos unter Ihren Schuhen wird lange in Erinnerung bleiben.
Ziel: Etappe 1 endet auf dem Marktplatz von Alpirsbach. Statten Sie dem berühmten, über 900 Jahre alten Benediktinerkloster einen Besuch ab oder der traditionsreichen Alpirsbacher Klosterbräu Brauerei.
Etappe 2: Alpirsbach bis Wolfach, ca. 25 km
Verlauf: Das Tal weitet sich langsam. Nun folgen Sie dem breiteren Flusslauf der Kinzig.
Wegpunkte: Nach Schenkenzell mit der Ruine Schenkenburg erreichen Sie das absolute Fachwerk-Juwel Schiltach – machen Sie hier unbedingt einen längeren Stopp und schlendern Sie durch die historische Altstadt.
Landschaft: Die Wälder weichen zunehmend Wiesen und kleinen Ortschaften. Hier spüren Sie die Schwarzwald-Atmosphäre ganz besonders.
Highlight: Ankunft in Wolfach, der Stadt der Glasbläser. Die Dorotheenhütte, die letzte mundgeblasene Glasmanufaktur des Schwarzwaldes, steht auf dem Programm.
Etappe 3: Wolfach bis Gengenbach, ca. 30 km
Verlauf: Viele Radfahrer halten diesen Abschnitt für den schönsten Abschnitt der ganzen Strecke.
Wegpunkte: Sie passieren Hausach, das von der Burg Husen überragt wird, und erreichen Haslach im Kinzigtal mit dem Trachtenmuseum. Weitere charmante Orte wie Biberach liegen auf Ihrem Weg.
Landschaft: Jetzt ist es eine perfekte Mischung aus bewaldeten Hängen, saftigen Wiesen und dem glitzernden Band der Kinzig.
Highlight: Gengenbach – die Perle des Kinzigtals! Die mittelalterliche Altstadt mit Türmen, Toren und verwinkelten Gassen raubt Ihnen den Atem. Das Rathaus wird zur Weihnachtszeit zum weltgrößten Adventskalender.
Etappe 4: Gengenbach bis Offenburg, ca. 18 km
Verlauf: Die letzte Etappe ist kurz und flach und Sie radeln direkt aus dem Schwarzwald hinaus.
Wegpunkte: Sie passieren Vororte und die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Ortenau.
Landschaft: Das enge Tal öffnet sich endgültig zur Weite der Oberrheinebene. Hier prägen Weinreben die Landschaft.
Highlight: Geschafft! Offenburg, das Tor zum Schwarzwald, empfängt Sie urban und bestens an den Nah- und Fernverkehr angebunden für Ihre Heimreise.
Die beste Ausrüstung für maximales Vergnügen
Wenn Sie sich auf eine mehrtägige Tour wie den Kinzigtal Radweg vorbereiten, ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend für das gesamte Fahrerlebnis. Obwohl der größte Teil der Strecke flach oder ein sanftes Gefälle aufweist, können einige kleine Anstiege oder der Wunsch nach einem längeren Abstecher an einem Tag den ganzen Unterschied ausmachen. Das beste Fahrrad, das in all diesen Bereichen brilliert und gleichzeitig Komfort und Zuverlässigkeit bietet, ist ein modernes Elektrofahrrad. Mein Top-Vorschlag ist das ENGWE P275 SE, das E-Bike, das speziell für angenehme Touren und Stadttauglichkeit entwickelt wurde. Ein leiser 250W-Motor, der die EU-Richtlinien erfüllt, ist mit einem intelligenten Drehmomentsensor ausgestattet und unterstützt Ihre eigene Trittkraft reibungslos und natürlich. Sie haben das Gefühl, als würden Sie wie gewohnt weitertrampeln und dabei zusätzlich gestärkt werden. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung können Sie ohne Sorge die gesamte Strecke von Freudenstadt nach Offenburg und Abstecher dazwischen abdecken. Der Akku ist stilvoll in den Rahmen aus einer 6061-Aluminiumlegierung integriert und kann zum bequemen Laden leicht entfernt werden. Der romantische Holland-Stil und der ergonomische Schwalbenschwanzlenker sorgen für eine bequeme Sitzposition, bei der Ihre oberen Rückenmuskeln stundenlang entspannt bleiben. Hydraulische Scheibenbremsen bieten unabhängig vom Wetter sichere Bremsleistung und die Shimano 7-Gang-Schaltung ermöglicht leichte Gangwechsel in jeder Steigung. Das ENGWE P275 SE-Elektrofahrrad wurde für leichte und unbeschwerte Touren entwickelt und verfügt über Schutzbleche, einen Kettenschutz und eine IP54-Zertifizierung gegen Spritzwasser, um Sie vor Verschmutzung zu schützen.


Ihr Kinzigtal-Abenteuer planen: Wichtige Faktoren im Überblick
Nichts ist so wichtig für eine sichere und angenehme Radtour wie die richtige Vorbereitung. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Sie bei der Planung Ihrer Kinzigtal-Fahrt berücksichtigen sollten.
Faktor | Details |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | Leichtes bis mittleres Gelände: hauptsächlich abwärts oder flach. Geeignet für Familien und Einsteiger. Fahren Sie von Freudenstadt (oben) nach Offenburg (unten), um die meisten Steigungen zu vermeiden. |
Beste Reisezeit | Von April bis Oktober. Im April und Mai blühen die Obstgärten, im Sommer ist das Wasser warm und der Herbst lockt mit bunten Farben. Mai, Juni und September sind oft die stabilsten Monate, was das Wetter angeht. |
Unterkünfte | Es gibt viele fahrradfreundliche Hotels ("Bett+Bike"), Pensionen und Ferienwohnungen entlang des Weges. Reservieren Sie in der Hochsaison im Voraus, besonders in beliebten Orten wie Gengenbach. |
Beschilderung | Der Radweg ist durchgehend mit dem grünen Schild des Kinzigtal-Radweges beschildert. Zusätzlich ist eine GPS-App auf Ihrem Mobiltelefon oder eine klassische Radkarte empfehlenswert. |
Ausrüstung | Ein verkehrssicheres Fahrrad, Helm, Regenkleidung, Gepäcktaschen, Sonnenbrille, Sonnenschutz und Badesachen für eine Abkühlung in der Kinzig sind empfehlenswert. |
5 Touren für jeden Geschmack: die besten Kombinationen und Besonderheiten
Den Kinzigtalweg mit dem Fahrrad entdecken.
1. Der kulturelle Auftakt
Dies ist ideal für den ersten Tag. Spüren Sie das sportliche Erlebnis, indem Sie es mit kulturellen Highlights wie dem Freudenstädter Marktplatz und dem Alpirsbacher Kloster kombinieren.
2. Das Herz der Fachwerkkunst
Hier liegt das Postkarten-Idyll von Schiltach direkt vor Ihnen. Viel Fachwerk an einem Tag und in wenigen Stunden verzaubert – diese Etappe wird fast jeden Liebhaber von Geschichte und Architektur überzeugen.
3. Die malerischste Etappe
Dieser Abschnitt wird oft als der schönste des gesamten Radwegs beschrieben. Natur, Kultur und Ausblicke – all dies wird in dem einzigartigen Gleichgewicht einer einzigen Strecke erreicht. Wenn Sie keine Zeit für die gesamte Reise haben, nehmen Sie sich diesen Tag vor.
4. Der entspannte Ausklang zur Rheinebene
Ideal für einen halben Tag oder das letzte Stück des Weges: Öffnen Sie den Blick auf die Ebene und die ersten Weinreihen der Ortenau.
5. Rundtour Gengenbacher Rebenlandschaft
Für diejenigen, die in Gengenbach übernachten. Eine perfekte Rundtour in die Weinberge rund um die Stadt: Einige Aussichten werden Ihnen den Atem rauben. Eine tolle Ergänzung zur Hauptstrecke.

Praktische Tipps für eine unvergessliche Fahrt
Um Ihr Erlebnis auf dem Kinzigtal Radweg perfekt zu machen, sollten Sie einige einfache, aber wichtige Ratschläge befolgen. Erfahrungswerte mehrerer Radfahrer helfen Ihnen dabei, einige offensichtliche Fehler zu vermeiden und das Beste aus Ihrer Zeit herauszuholen.
Wetterfeste Kleidung einpacken
Das Wetter im Schwarzwald ist oft wechselhaft. Unabhängig von den Wettervorhersagen sollten Sie immer eine leichte Regenjacke und -hose dabeihaben, da das Wetter oft anders ist als vorhergesagt!
Schwarzwälder Kirschtorte probieren
Die Region ist auch für ihre Gastronomie bekannt. Verpassen Sie auf keinen Fall die Gelegenheit, Schwarzwälder Kirschtorte zu probieren. Ein Vesper mit regionalem Schinken und ein kühles Bier aus einer der vielen Brauereien sind ebenfalls sehr zu empfehlen!
Bargeld mitnehmen
Während Restaurants und größere Einkaufsmöglichkeiten fast immer Karten akzeptieren, können Bauernhöfe am Wegesrand und kleine Cafés vor Ort nur Barzahlung annehmen. Achten Sie auch darauf, dass eine eventuelle Kurtaxe oft bei Ankunft im Hotel in bar fällig wird!
Nicht hetzen
Hetzen Sie nicht von einem Etappenziel zum nächsten. Die kleinen Orte und die atemberaubende Natur des Kinzigtals sollten in aller Ruhe zu Fuß oder auf dem Fahrrad genossen werden.
An- und Rückreise
Freudenstadt und Offenburg sind gut an mehrere Bahnlinien angeschlossen und die Mitnahme von Fahrrädern ist in der Regel kein Problem.