🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie plane ich meine perfekte Tour auf dem ilmtal radweg

Der Ilmtal-Radweg im Überblick

Der Ilmtal-Radweg Schritt für Schritt ist keine bloße Route, die Sie nur von A nach B führt, sondern möchte Ihnen auch das grüne Herz Deutschlands ans Herz legen. Auf etwa 125 Kilometern folgt die Route dem Flusslauf der Ilm von der Quelle im Thüringer Wald bis zu ihrer Mündung in die Saale. Auf Ihrer Reise durchqueren Sie dichte Wälder, sonnige Weinberge und deutsches Kulturerbe. Ob Sie Erfahrung auf Radwanderwegen besitzen oder einfach nur zum Genuss radfahren, diese Route hat für jeden etwas zu bieten. Dieser ausführliche Leitfaden bietet alles, was Sie über diese Route erfahren müssen.

  • Quelle: Allzunah, ein Dorf in der Nähe der Ilmquelle im Thüringer Wald.
  • Mündung: Kaatschen-Weichau, das Dorf, in dem die Ilm in die Saale mündet.
  • Gesamtlänge: ungefähr 125 Kilometer.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mäßig. Die einzigen wirklich anstrengenden Kilometer befinden sich am Anfang im Thüringer Wald.
  • Beschilderung: Gekennzeichnet mit dem offiziellen Logo des Ilmtal-Radwegs: ein grünes Fahrrad auf weißem Hintergrund mit einem blauen Flusslauf darüber.
  • Wegbeschaffenheit: fast ausschließlich Radwege und befestigte Landstraßen.
  • Verbindung mit anderen Radwegen: In Weimar kreuzt er die Thüringer Städtekette. In Gotha gibt es keine direkte Verbindung, aber ein Übergang wäre nicht schwer. Am Ende gibt es eine direkte Verbindung zum Saaleradweg, einem der meistbefahrenen Flussradwege Deutschlands.

Die schönsten Etappen des Ilmtal-Radwegs

Um die Weite der Landschaft und die Vielfalt der Kultur in vollen Zügen genießen zu können, sollten Sie die Tour aufteilen. Lassen Sie mich hier fünf Etappen vorschlagen, die Sie nach eigenem Gutdünken verkürzen oder erweitern können. Klingt definitiv so, als hätten Sie Lust auf eine solche Reise!

  1. Etappe: Im Thüringer Wald (Allzunah nach Ilmenau, ca. 20 km)

    Diese ist die sportlichste und zugleich naturbelassenste – Sie starten in der Nähe der Ilmquelle und radeln gleich durch die dichten Wälder des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Es ist definitiv die ursprünglichste Natur. Hier sollten Sie das GoetheStadtMuseum in Ilmenau besuchen – dort verbrachte der Dichter viel Zeit. Es macht auch viel Spaß, dem Fluss beim Wachsen zuzusehen! Der Radweg verläuft hier oft auf ruhigen Forstwegen.

  2. Etappe: Das mittlere Ilmtal (Ilmenau nach Kranichfeld, ca. 35 km)

    Nachdem Sie Ilmenau hinter sich gelassen haben, öffnet sich das Tal. Der Radweg wird flacher und Sie fahren durch malerische Dörfer und weitläufige Wiesen. Auch hier gibt es sehenswerte Orte: die historische Altstadt von Stadtilm und das Freilichtmuseum Hohenfelden mit originalgetreu wieder aufgebauten Thüringer Bauernhöfen. Sie kommen in die imposante „Zweiburgenstadt“ Kranichfeld mit Oberschloss und Niederburg.

  3. Etappe: Das Herz der Klassik (Kranichfeld nach Weimar, ca. 25 km)

    Dies wird zweifellos das kulturelle Highlight Ihrer Reise. Die Landschaft wird lieblicher und die Vorfreude auf die Klassikerstadt Weimar wächst mit jedem Kilometer. Zuerst können Sie noch den Park an der Ilm bestaunen, bevor Sie ins Zentrum von Weimar geführt werden: Dort erwarten Sie das Goethe-und-Schiller-Denkmal, das Stadtschloss, das Bauhaus-Museum und noch mehr UNESCO-Weltkulturerbe. Sie sollten wirklich mehr Zeit für diesen Aufenthalt einplanen.

  4. Etappe: Zwischen Kultur und Kur (Weimar bis Bad Sulza, ca. 25 km)

    Die Tour wird nach dem schönen und aufregenden Weimar ruhiger und ländlicher. Sie passieren Auenlandschaften und erreichen das Ziel Bad Sulza, eine Kur- und Weinstadt. Wichtige Zwischenstopps sind hier das Schloss und der Park Tiefurt vor den Toren Weimars oder die historische Ölmühle in Eberstedt. Selbstverständlich auch die Toskana Therme in Bad Sulza, in der man sich im Salzwasser erholen kann.

  5. Etappe: Die Weinregion Saale-Unstrut (Bad Sulza nach Kaatschen-Weichau, ca. 20 km)

    Die finale Etappe führt durch das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Weinreben, die die Hügel bedecken, prägen das Bild dieser Etappe. Ein Thüringer Weingut in Bad Sulza, idyllische Weindörfer oder das Ziel, die Mündung der Ilm in die Saale, sind lohnenswerte Stopps für einen entspannten Ausklang. Hier können Sie auf Ihre erfolgreiche Tour anstoßen und auf dem Saaleradweg weiterfahren.

ilmtal radweg

Die richtige Ausstattung für maximale Freude

Komfort ist entscheidend, wenn es um eine mehrtägige Radtour wie den Ilmtal-Radweg geht. Ein modernes Elektrofahrrad kann den Unterschied zwischen einer anstrengenden Tour und einem Genuss auf der Fahrt machen, ob auf den ersten Etappen, wenn der Weg im Thüringer Wald beginnt, oder am Ende eines langen Tages. Die beste Wahl ist das ENGWE P275 SE, ein City-E-Bike, das speziell für Komfort und hohe Kilometerleistungen entwickelt wurde. Der leise und dennoch starke 250W-Motor und der superschnelle, intelligente Drehmomentsensor machen jede Pedalumdrehung leicht und natürlich. Mit dem 36V 13Ah Akku, der 100 Kilometer Reichweite liefert, können Sie Tag für Tag ohne Reichweitenbeschränkung fahren und haben immer genug Energie für eine kurze Stadtrundfahrt übrig. Das am Rahmen montierte Design des Akkus ist stilvoll und sorgt für ein leichtes Entfernen zum Laden. Für alle Fahrbedingungen sind auch die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen und die einfach zu bedienende, verlässliche Shimano 7-Gang-Schaltung vorhanden. Die aufrechte holländische Sitzposition und der eingebaute, gepolsterte Vorbau bieten stundenlangen Komfort und sorgen dafür, dass jede Fahrt so angenehm wie möglich ist. Mit der App-Integration bleiben Sie in Verbindung und können jederzeit wichtige Fahrdaten wie Geschwindigkeit und Distanz abrufen.

ilmtal radweg

Planungshilfe im Überblick

Auf einen Blick erhalten Sie die folgenden Informationen, um Ihre Radtour auf dem Ilmtal-Radweg zu erleichtern.

Etappe Distanz Highlights
Allzunah – Ilmenau ca. 20 km Thüringer Wald, Ilmquelle, Goethe-Bezüge
Ilmenau – Kranichfeld ca. 35 km Offenes Ilmtal, historische Dörfer, Burgen
Kranichfeld – Weimar ca. 25 km Park an der Ilm, UNESCO-Welterbe der Klassik
Weimar – Bad Sulza ca. 25 km Auenlandschaften, Schloss Tiefurt, Toskana Therme
Bad Sulza – Kaatschen-Weichau ca. 20 km Weinberge, Saale-Unstrut-Region, Ilmmündung
ilmtal radweg

Nützliche Tipps zur Radtour

Eine gut geplante Radtour ist das A und O, um das Radfahren im Ilmtal ohne Hindernisse zu genießen. Nutzen Sie diese Anleitung und die folgenden Empfehlungen, um Ihren Urlaub maximal zu genießen.

Beste Reisezeit: Die optimale Reisezeit für die Tour ist von April bis Oktober. Im Frühling erleben Sie die blühende Natur, im Sommer lange, sonnige Tage und im Herbst in goldenes Licht getauchte Weinberge.

Unterkünfte: Entlang des gesamten Weges gibt es viele fahrradfreundliche Unterkünfte – von Gästehäusern über Hotels bis zu Ferienwohnungen. Insbesondere in der Hochsaison und in Weimar wird empfohlen, im Voraus zu buchen.

Kulinarisches: Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Thüringer Küche zu probieren, wie eine würzige Bratwurst vom Grill. Vergessen Sie nicht, einen Wein in der Region um Bad Sulza zu probieren.

Gepäck: Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Dazu gehören wetterfeste Kleidung, ein kleines Fahrradreparaturset, eine Trinkflasche, Sonnenschutz und eine Kamera.

An- und Abreise: Alle Städte am Radweg wie Ilmenau, Weimar und Bad Sulza sind gut an das deutsche Bahnnetz angebunden. So kommen Sie einfach zum Ausgangspunkt und wieder nach Hause, wenn Sie keine Rundfahrt planen. Ihr Fahrrad kann in den meisten Regionalzügen mitgenommen werden. Tauchen Sie auf zwei Rädern in die unvergessliche Schönheit Thüringens ein.