Der Mommelstein-Radweg mitten im Herzen des Thüringer Waldes bietet Radfahrern jeden Niveaus ein unvergleichliches Erlebnis. Der Weg entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke setzt sich in malerischen Tälern, historischen Städten und dichten Wäldern fort. Wie kann man jedoch die perfekte Tour auf diesem Juwel unter den deutschen Radwegen planen? Dieser umfassende Leitfaden ist Ihr persönlicher Reisebegleiter, um das Beste aus Ihrer Reise herauszuholen, von der Reiseplanung über die architektonischen Höhepunkte bis zur Auswahl des Fahrrads. Entdecken Sie mit uns die Faszination einer Region, die darauf wartet, auf zwei Rädern erkundet zu werden.
Überblick über den Mommelstein-Radweg – Route und Charakteristik
Der Mommelstein-Radweg gehört zu den sogenannten Bahntrassenradwegen, was ihn besonders attraktiv macht. Der Weg folgt einer ehemaligen Eisenbahnlinie und weist somit sehr geringe Anstiege und lange Kurven auf. Deshalb eignet er sich hervorragend für Familienausflüge, gemütliches Fahrradfahren und Anfänger. Der Mommelstein-Radweg erstreckt sich über etwa 28 Kilometer und verbindet Wernshausen an der Werra und Georgenthal im Thüringer Wald.
- Startpunkt: Wernshausen. Der Weg verbindet sich direkt mit dem beliebten Werra-Radweg und bietet somit die Möglichkeit, einen längeren Radurlaub zu planen.
- Endpunkt: Georgenthal. Der Weg schließt sich an den Apfelstädt-Radweg an, der in die Richtung der Drei Gleichen und weiter nach Erfurt führt.
- Wegbeschaffenheit: Fast jeder Teil der Strecke besteht aus Asphalt und ist in einem sehr guten Zustand. Es gibt auch klare Schilder, sodass Sie sich auch ohne GPS gut orientieren können.
- Schwierigkeitsgrad: Einfach. Der Weg ist für Personen jeden Alters und Fitnessniveaus geeignet. Die sanften Anstiege sind kaum zu spüren und bieten ein entspanntes Erlebnis.
Die Strecke in Etappen: Was erwartet Sie auf Ihrer Reise?
Der Weg kann an einem Tag ohne Probleme überwunden werden, aber ich empfehle, ihn in mehrere Teile zu unterteilen, um die architektonischen Höhepunkte vollständig auszunutzen.
-
Abschnitt 1: Von Wernshausen nach Schmalkalden (ca. 8 km)
Dieser Abschnitt führt direkt am wunderschönen Werratal entlang, und Sie radeln durch grüne, weite Wiesen und sanft geschwungene Hügel. Beschauliche kleine Ortschaften laden zu einem kurzen Zwischenstopp mit typisch thüringischer Architektur ein, bevor der Wald allgegenwärtig wird. Besonders schön ist die Ankunft in der Fachwerkstadt Schmalkalden, wo man unbedingt eine längere Pause einlegen sollte. Die Sehenswürdigkeiten Schloss Wilhelmsburg, die kleine, romantische Altstadt mit vielen verwinkelten Gassen und der Markt, der eigentliche historische Stadtkern, dürfen nicht verpasst werden.
-
Abschnitt 2: Von Schmalkalden nach Floh-Seligenthal (ca. 10 km)
Nach dem Verlassen von Schmalkalden fahren Sie tiefer in den Thüringer Wald hinein. Die Strecke entlang des Tals der Schmalkalde wird landschaftlich immer waldreicher, und eines wird neben dem Rauschen des Waldbachs besonders deutlich: die Ruhe. Sie passieren auch den Ort Floh-Seligenthal, welcher sich als guter Punkt für eine kleine Pause ideal eignet. Hier gibt es viele Möglichkeiten, einzukehren und sich für den weiteren Weg zu stärken.
-
Abschnitt 3: Von Floh-Seligenthal nach Georgenthal (ca. 10 km)
Dieser ist wohl der schönste und beeindruckendste Abschnitt des ganzen Weges für die meisten Radfahrer. Es geht immer wieder durch dichte Nadel- und Mischwälder, und der Radweg verlässt die Natur fast kein Stück. Ein besonderes Highlight ist sicher der Kanzlersgrund-Tunnel, ein 163 Meter langer, beleuchteter Eisenbahntunnel, der sich genießen lässt und für Kinder und Erwachsene Abenteuer-Feeling sorgt. Ab hier ist der höchste Punkt des Radweges erreicht, und es geht sanft hinab nach Georgenthal. Die Waldluft riecht angenehm frisch, und es ist so still, dass man hier unsere Natur noch einmal richtig genießen kann.

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour: Das ideale Elektrofahrrad
Das Erlebnis wird durch die Verwendung eines Elektrofahrrads oder E-Bikes noch angenehmer, was den Mommelstein-Radweg noch zugänglicher macht. Sie können auf dem Rad lange Strecken ohne Mühe zurücklegen, auch kleinere Anstiege sind bequem zu meistern, und Sie haben genug Energie, um die Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Unser Top-Tipp dafür ist das ENGWE P275 SE.

Das City-E-Bike wurde für maximalen Komfort und hohe Effizienz entwickelt. Das intelligente Herz des Pedelecs ist ein antriebsunterstützender Drehmomentsensor, der Ihre Pedalkraft in Echtzeit misst und den Motor bei Bedarf sanft und natürlich zuschaltet. Dadurch wird das oft als störend empfundene, abrupte Anschieben herkömmlicher Pedelecs vermieden und ein natürliches Fahrgefühl erzeugt. Entscheidend ist auch die hohe Reichweite von rund 100 km pro Akkuladung, die auch längere Touren ohne Sorgen ermöglicht.
Fünf empfohlene Tourenvarianten auf dem Mommelstein-Radweg
Je nach Verfügbarkeit, Interesse oder ob Sie mit Kindern unterwegs sind, lässt sich Ihre Tour individuell gestalten. Daher sind hier fünf Vorschläge für Ihre Tourenplanung:
-
Die klassische Gesamtstrecke
Fahren Sie die gesamten 28 Kilometer von Wernshausen nach Georgenthal. Diese Tour ist perfekt für einen Tagesausflug und bietet einen umfassenden Eindruck von der Vielfalt der Landschaft.
-
Die Kulturtour nach Schmalkalden
Starten Sie in Wernshausen und fahren Sie nur bis Schmalkalden (ca. 8 km). Nutzen Sie die gewonnene Zeit, um die historische Altstadt, Schloss Wilhelmsburg und die örtlichen Museen ausgiebig zu erkunden. Der Rückweg ist ebenso kurz und angenehm.
-
Die Natur-Intensiv-Tour
Fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn nach Floh-Seligenthal und starten Sie Ihre Tour von dort in Richtung Georgenthal (ca. 10 km). Dieser Abschnitt durch den tiefen Wald und den Tunnel ist der landschaftliche Höhepunkt. Fahren Sie die gleiche Strecke zurück und erleben Sie die Natur aus einer anderen Perspektive.
-
Die Familienrunde
Starten Sie in Schmalkalden und fahren Sie in Richtung Floh-Seligenthal. Kehren Sie nach etwa 5-7 Kilometern um. Diese kurze und absolut flache Strecke ist ideal für Kinder und bietet dennoch ein schönes Naturerlebnis.
-
Die erweiterte Netzwerktour
Für ambitionierte Radfahrer. Starten Sie auf dem Werra-Radweg, biegen Sie in Wernshausen auf den Mommelstein-Radweg ab und fahren Sie bis Georgenthal. Von dort aus können Sie Ihre Reise auf dem Apfelstädt-Radweg in Richtung Erfurt fortsetzen und so eine mehrtägige Entdeckungsreise durch Thüringen gestalten.
Tabellarische Übersicht der Tourenarten
Tourenart | Start/Ziel | Distanz | Schwierigkeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Der Klassiker | Wernshausen/Georgenthal | 28 km | Leicht | Gesamte Strecke erkunden, Abwechslung zwischen Tal und Wald |
Kulturtour | Wernshausen/Schmalkalden | ca. 8 km (einfach) | Sehr leicht | Historische Altstadt Schmalkalden, Schloss Wilhelmsburg |
Natur-Intensiv | Floh-Seligenthal/Georgenthal | ca. 10 km (einfach) | Leicht | Dichte Wälder und Kanzlersgrund-Tunnel, Natur pur |
Familienrunde | Rund um Schmalkalden | ca. 10-15 km | Sehr leicht | Sicher und flach, ideal für Kinder |
Netzwerk-Tour | Werra-Radweg bis Apfelstädt-Radweg | 50+ km | Mittel | Verbindet mehrere Top-Radwege, Thüringen entdecken |

Praktische Tipps für Ihr Raderlebnis
Eine lange Radtour benötigt eine gute Vorbereitung! Mit den folgenden wichtigen Punkten wird Ihre Mommelstein-Radroute zum Erfolg:
-
Beste Reisezeit
Die ideale Zeit für eine Radtour ist der Zeitraum von April bis Oktober. Hier können Sie im Frühling die erwachende Natur, im Sommer die dichten und schattenspendenden Wälder und im Herbst das leuchtende Farbenspiel der Blätter erleben.
-
Ausrüstung
Neben einem Fahrrad oder auch E-Bike, einem Helm, ausreichend Wasser und Snacks für zwischendurch sollten auch immer eine kleine Luftpumpe und ein kleines Reparaturset im Gepäck sein. So sind Sie für den Fall der Fälle gewappnet.
-
Navigation
Der Weg ist beschildert, jedoch kann eine Radkarte oder Navigations-App auf dem Smartphone helfen, Abstecher zu planen oder sich in den Städten zurechtzufinden.
-
Einkehrmöglichkeiten
Entlang der Strecke bieten vor allem in Schmalkalden und Floh-Seligenthal viele Cafés, Restaurants und auch sehr gemütliche Biergärten eine Einkehrmöglichkeit. Vor allem unter der Woche empfiehlt es sich, die Öffnungszeiten zu prüfen.
-
An- und Abreise
Die An- und Abreise mit dem Zug nach Wernshausen, aber auch von den umliegenden größeren Orten ist durch die gute Anbindung an den ÖPNV möglich. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Regionalzügen Thüringens ist in der Regel problemlos möglich.
Nun sind Sie bestens für den Mommelstein-Radweg vorbereitet.