Der Südschwarzwald ist ein Paradies für Radfahrer und Naturfreunde. Die sanften Hügel, dichten Wälder, klaren Seen und sonnenverwöhnten Weinberge bieten eine Kulisse, die wie geschaffen ist für unvergessliche Touren. Der Südschwarzwald-Radweg ist der ideale Rundweg zu den schönsten Orten der Region. Welche Etappe ist die geeignete für Sie? Wie können Sie Ihre Fahrt am besten planen? Was können Sie unterwegs sehen und entdecken? Dieser umfassende Leitfaden wird alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen helfen, Ihr perfektes Radabenteuer im Südschwarzwald zu finden! Überprüfen wir schnell den Südschwarzwald-Radweg!
Überblick über den Südschwarzwald-Radweg
Der Hauptweg des Südschwarzwald-Radwegs ist als Rundkurs konzipiert, um strenge Anstiege zu vermeiden. Von einem hohen Punkt im Schwarzwald aus führt der Weg größtenteils abwärts oder eben in die Täler und entlang der Flüsse, wobei am Ende ein kurzer Anstieg verbleibt, um zum Startpunkt zurückzukehren. Es ist die perfekte Wahl für Genussradler, Familien und alle, die die Landschaft ohne große Anstrengung entdecken möchten.
Start und Ziel: Hinterzarten oder Titisee.
Gesamtlänge: ca. 240 km.
Höhenprofil: Überwiegend abwärts und eben mit einem letzten Anstieg.
Beschilderung: Eigenes Logo ausreichend vorhanden.
Charakteristik: Asphaltierte Radwege, ruhige und gut befahrbare Straßen und Waldwege.
Details zu den Etappen des Rundwegs
Die klassische Route führt über vier bis fünf Tagestouren. Fast jede dieser Etappen hat ihre eigenen speziellen Attraktionen und malerischen Aussichten. Auf dieser Tour werden die beliebtesten und besten Abschnitte präsentiert:
Tag 1: Von den Höhenseen ins Wutachtal (ca. 45 km)
Diese erste Etappe führt von den Höhenseen hinab in eine wildromantische Flusslandschaft.
Route: beginnt in Hinterzarten, verläuft über den Titisee und den Windgfällweiher zum Schluchsee.
Landschaft: Es beginnt auf dem typischen Schwarzwaldhochland mit seinen vielen Tannenwäldern und Seen und es geht die ganze Zeit nur abwärts.
Höhepunkte:
- Der Titisee: abwechslungsreicher Kurzurlaub an einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
- Der Schluchsee: längster und größter See im Schwarzwald und Paradies für Wassersportler.
- Bonndorf: kleines, charmantes Städtchen, das auch das Tor zur Wutachschlucht ist.
Tag 2: Entlang der Wutach und des Hochrheins (ca. 60 km)
Dieser Abschnitt führt entlang von Flüssen, zunächst durch den Schwarzwald, dann in die weite Landschaft des Hochrheins.
Route: Bonndorf – Stühlingen – Waldshut-Tiengen.
Landschaft: Sie fahren zuerst durch das ruhige Wutachtal, entlang des Flusses Wutach. Danach öffnet sich das Flusstal zum breiten Hochrhein.
Höhepunkte:
- Wutachflühen: Ein Abschnitt entlang steiler Flussufer.
- Städtle: Die romantischen Altstädte von Stühlingen und Waldshut-Tiengen laden zu einem historischen Besuch ein.
- Rhein: Begleiten Sie den Fluss, der hier die natürliche Grenze zur Schweiz darstellt.
Tag 3: Der Hochrhein und das Markgräflerland (ca. 65 km)
Diese Etappe ist für viele die schönste. Sie radeln durch das sonnige Markgräflerland, das auch die „Toskana Deutschlands“ genannt wird, zwischen sanften Hügeln und Weinreben.
Route: Waldshut-Tiengen – Bad Säckingen – Lörrach – Kandern oder Müllheim.
Landschaft: Die Radwege verlaufen parallel zum Rhein und durch sanfte Hügel voller Weinreben. Entlang des Weges liegen viele Winzerdörfer.
Höhepunkte:
- Bad Säckingen: längste überdachte Holzbrücke Europas.
- Weinberge: Endlose Rebenfelder laden zur Einkehr bei einem Winzer ein.
- Thermen: Orte wie Bad Bellingen laden zur Entspannung im Thermalwasser ein.
Etappe 4: Von den Weinbergen nach Freiburg (ca. 40 km)
Die vorletzte Etappe führt aus der Weinregion in eine der schönsten und fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands.
Route: Von Müllheim oder Bad Krozingen nach Freiburg im Breisgau.
Landschaft: Die Weinberge lassen Sie hinter sich und radeln durch die flache Rheinebene, oft mit Aussicht auf die nahen Vogesen und den Schwarzwald.
Highlights:
- Bad Krozingen: Bekannter Kurort mit wunderschönem Kurpark.
- Freiburg im Breisgau: „Hauptstadt des Schwarzwalds“ mit ihrem berühmten Münster, den Bächle und einer lebendigen Altstadt. Hier lohnt es sich, einen Ruhetag einzulegen.
Etappe 5: Der finale Anstieg zurück (ca. 30 km)
Die letzte Etappe, die sportliche Herausforderung der Tour, führt zurück ins Dreisamtal und weiter in den Hochschwarzwald.
Route: Von Freiburg durch das Höllental und am Schluss steil hinauf ins höher gelegene Hinterzarten.
Landschaft: Sie durchfahren das enge, dramatische Höllental; begleitet von der Höllentalbahn, muss man den Höhenunterschied überwinden.
Highlights:
- Das Höllental: Das zum Teil engste Tal des Schwarzwalds.
- Ravennaschlucht: Ein Besuch dieses wildromantischen Seitentals ist unbedingt empfehlenswert.
- Ankunft in Hinterzarten: Das Gefühl, die ganze Runde gemeistert zu haben, ist die beste Belohnung.

Bitte beachten Sie, dass ein hochwertiges Elektrofahrrad die ideale Wahl für maximale Bequemlichkeit und Genuss auf solchen Fahrten ist, insbesondere auf dem finalen Anstieg oder einfach nur, um die Landschaft zu genießen, ohne sich zu sehr anstrengen zu müssen. Das Engwe P275 SE ist unsere Top-Empfehlung. Da dieses E-Bike speziell für lange und komfortable Ausfahrten konzipiert wurde, bietet der leise, aber kraftvolle 250W-Motor, der den EU-Vorschriften entspricht, die perfekte Unterstützung. Ein integrierter intelligenter Drehmomentsensor macht die Kraftübertragung unglaublich sanft und natürlich. Sie fühlen sich, als hätten Sie einfach Superkräfte in den Waden. Selbst die längsten Entfernungen von bis zu 100 Kilometern pro Ladung machen dabei keine Probleme. Die Sicherheit wird durch hydraulische Scheibenbremsen gewährleistet. Unabhängig vom Wetter und von allen Abfahrten können Sie sicher verzögern. Der abnehmbare 36V 13Ah-Akku lädt sich bequem im Hotelzimmer auf. Die aufrechte Sitzposition im Stil eines Hollandrades und der ergonomische Lenker ermöglichen stundenlanges Fahren ohne Schmerzen. Mit der smarten App-Anbindung haben Sie Navigation und Fahrdaten immer im Blick. Es wird Ihr perfekter Partner sein, um den Südschwarzwald-Radweg zu befahren.

Zusätzliche Radwege und Tourenmöglichkeiten
Während der Südschwarzwald-Radweg selbst zentral ist, bietet die Region so viel mehr. Viele der relevanten Radwege kreuzen ihn oder verlaufen parallel, was eine flexible Tourenplanung ermöglicht.
Schwarzwald-Panorama-Radweg: Führt über die Höhen und bietet weite Ausblicke. Er kreuzt den Südschwarzwald-Radweg und ist eine gute Alternative für sportliche Fahrer oder jene, die eine Herausforderung suchen.
Rheinradweg (EuroVelo 15): Da die Etappe am Hochrhein mit dem europäischen Fernradweg identisch ist, kann man von hier aus leicht Touren nach Norden oder Süden entlang des Rheins anschließen.
Lokale Rundwege: Gut ausgeschilderte Rundtouren starten oft direkt vor Ort und sind miteinander vernetzt, sodass Sie die gewünschte Streckenlänge flexibel wählen können.
Routenplanung: Wichtige Punkte
Bereiten Sie sich gut auf eine richtige Radtour vor. Hier sind einige Tipps zur Routenplanung, die Sie berücksichtigen sollten:
Beste Reisezeit: Die beste Zeit ist von Mai bis Oktober. Im Frühling blüht die Natur, der Sommer ist warm und sonnig, und der Herbst begeistert mit seiner Farbenpracht, besonders in den Weinbergen.
Unterkünfte: Fahrradfreundliche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen säumen die Strecke. In der Hochsaison im Sommer ist es sehr ratsam, die Unterkünfte im Voraus zu buchen.
An- und Abreise: Der Startort Hinterzarten ist ideal mit dem Zug erreichbar (mit der Höllentalbahn ab Freiburg). Die Regionalzüge nehmen in der Regel Fahrräder mit.
Gepäckservice: Mehrere lokale Anbieter transportieren Ihr Gepäck von einer Unterkunft zur nächsten, sodass Sie nur mit leichtem Tagesgepäck radeln.
Ausrüstung: Neben einem gut gewarteten Fahrrad sind ein Helm, wetterfeste Kleidung, ein kleines Reparaturset sowie ausreichend Wasser und kleine Snacks unerlässlich.

Hauptstreckentabelle im Überblick
Etappe | Strecke | Distanz (ca.) | Schwierigkeit | Highlights |
---|---|---|---|---|
1 | Hinterzarten – Bonndorf | 45 km | einfach (bergab) | Titisee, Schluchsee |
2 | Bonndorf – Waldshut-Tiengen | 60 km | einfach (flach) | Wutachtal, Hochrhein |
3 | Waldshut-Tiengen – Müllheim | 65 km | einfach (flach/hügelig) | Weinberge, Bad Säckingen |
4 | Müllheim – Freiburg | 40 km | einfach (flach) | Kurorte, Freiburgs Altstadt |
5 | Freiburg – Hinterzarten | 30 km | schwierig (bergauf) | Höllental, Ravennaschlucht |
Entdecken Sie den Südschwarzwald-Radweg.