Überblick über den Neckartal-Radweg
Der Neckar-Radweg gehört zu den abwechslungsreichsten und kulturell reichsten Flussradwegen Deutschlands. Der Flussradweg begleitet den Neckar von der Quelle im Schwarzwald bis zur Mündung in den Rhein bei Mannheim in etwa 370 km Entfernung und verspricht eine unvergessliche Reise durch malerische Landschaften, historische Städte und sonnige Weinberge. Diese umfassende Anleitung hilft Ihnen, Ihre perfekte Tour zu planen, die schönsten Abschnitte zu entdecken und bestens auf Ihr Abenteuer vorbereitet zu sein, um den Neckartal-Radweg zu genießen.
Der Neckartal-Radweg von der Quelle bis zur Mündung
Der Neckartal-Radweg begleitet den gesamten Fluss durch das Zentrum von Baden-Württemberg. Der Radweg beginnt in einer idyllischen Naturumgebung und endet in einer großen Metropolregion. Weil die gesamte Route überwiegend flach ist und meist auf befestigten Radwegen verläuft, ist sie ideal für Familienausflüge, Radfahrer und alle, die sich gerne im Freien bewegen.
- Ort: Der Radweg beginnt in Villingen-Schwenningen im Schwenninger Moor, dem Ursprung der Neckarquelle. Er endet bei Mannheim, wo der Neckar in den Rhein fließt.
- Länge: ca. 370 km.
- Das Gelände: Die ersten paar Meilen führen leicht aus dem Schwarzwald heraus, danach wird die Route zunehmend flacher. Auf der Strecke gibt es wenige kleine Hügel.
- Beschilderung: Die Strecke ist durchgehend mit dem Logo des Neckartal-Radwegs gekennzeichnet.
- Andere Radwege: Der Radweg überquert oder folgt anderen beliebten Radwegen, wie beispielsweise dem Donau-Radweg und dem Rhein-Radweg.
Je nach Kondition und verfügbarer Zeit können Sie die Strecke in vier bis acht Etappen bewältigen. Wir schlagen Ihnen vier Routen mit unter 100 Kilometern vor, die optimal sind.
Die Etappen im Detail: Von der Quelle zur Mündung
ABSCHNITT 1: VOM URSPRUNG IN DEN SCHWARZWALDVORLÄUFERN
1. VON ROTTWEIL ZUR RÖMERSTADT
- Landschaft: Der Neckar ist noch jung und schmal, als Sie durch das Schwenninger Moos radeln. Sie kreuzen sanfte Hügel des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb, Wiesen, Wälder und kleine Dörfer.
- Highlights: Die Altstadt Rottweil mit ihrem Testturm, Rottenburg am Neckar und Tübingen mit Stocherkahn-Fahrten und dem Archäologiemarkt.
ABSCHNITT 2: DURCH DIE METROPOLREGION UND WEINBERGE
2. VOM SCHWÄBISCHEN TÜBINGEN ZUR ESSLINGER SCHLEUSE
- Landschaft: Der Talraum weitet sich ab Tübingen. Sie passieren das dicht besiedelte, aber immer wieder von Grünflächen unterbrochene Mittlere Neckartal. An Stuttgart vorbei führt der Weg durch die Steillagen, wo überall Rot und Weiß das Bild prägt.
- Highlights: Nürtinger Altstadt und das mittelalterliche Stadtbild von Esslingen sowie ein kurzer Abstecher in die Landeshauptstadt nach Stuttgart, Ludwigsburger Residenzschloss und Marbach am Neckar als Geburtsstadt von Friedrich Schiller. Heilbronn heißt Sie als Weinbauzentrum mit der Experimenta und einer lebendigen City willkommen.
ABSCHNITT 3: DAS ROMANTISCHE BURGENLAND
EIN SCHLÖSSCHENMÄRCHEN
- Landschaft: Der Neckar schlängelt sich durch das enge Tal des Odenwalds. An den Hängen thronen unzählige Mauern und Türme, die eine märchenhafte Kulisse als Hintergrund bieten.
- Highlights: Kaiserpfalz Bad Wimpfen, Burg Guttenberg mit Greifvogelwarte, die Vierburgenstadt Neckarsteinach und schließlich Heidelberg mit dem weltberühmten Schloss, der Alten Brücke und der ältesten Universität Deutschlands.
ABSCHNITT 4: VON DER ROMANTIK ZUR INDUSTRIE (Heidelberg bis Mannheim, ca. 25 km)
- Landschaft: Der letzte Abschnitt ist kurz und führt Sie durch die flache Rheinebene. Sie erleben den Übergang von einer historischen und idyllischen Umgebung zu einer modernen Industrie- und Hafenstadt.
- Highlights: Der Weg führt Sie direkt in die Quadrate-Stadt Mannheim. Sie können das Barockschloss, den berühmten Wasserturm besichtigen oder das Treiben am Zusammenfluss von Neckar und Rhein genießen.

Die richtige Ausrüstung für maximalen Spaß
Eine lange Radtour wie der Neckar-Radweg erfordert Vorbereitung, und das Herzstück jeder Tour ist das Fahrrad. Während ein Standard-Tourenrad für das meist flache Gelände ausreicht, kann ein E-Bike Ihren Komfort und Ihre Reichweite erhöhen. Unsere Top-Empfehlung für diese Art von Reise ist das ENGWE P275 SE. Das City-E-Bike ist speziell für angenehme Langstreckenfahrten konzipiert. Sein leistungsstarker 250W-Elektromotor, der leise ist, aber über hochentwickelte Drehmomentsensoren verfügt, sorgt für ein unglaublich spritziges und natürliches Fahrgefühl, als ob man immer Rückenwind hätte. Dank einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern mit einer einzigen Akkuladung können Sie Tagestouren verlängern und spontane Abenteuer unternehmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, liegen zu bleiben. Der 36V 13Ah Lithium-Ionen-Akku kann entnommen und in Ihrem Hotelzimmer aufgeladen werden. Darüber hinaus machen die hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter zuverlässige Bremskraft bieten, eine Shimano 7-Gang-Schaltung und die entspannte, aufrechte Sitzposition, die von einem traditionellen Hollandrad inspiriert ist, es zu einer bequemen und effizienten Möglichkeit, das Neckartal ermüdungsfrei zu erkunden und jeden Kilometer zu genießen.

Die 5 besten Etappen für einen Kurztrip
Wenn Sie nicht die Zeit haben oder nicht die gesamte Strecke fahren können, lohnen sich mehrere Abschnitte für einen unvergesslichen Tages- oder Wochenendausflug.
Die wichtigsten Touren sind:
- Von Rottweil nach Tübingen. Diese Etappe ist für Liebhaber historischer Städte und sanfter Landschaften geeignet.
- Von Esslingen nach Ludwigsburg. Diese Tour verbindet städtischen Charme und grüne Uferpromenaden, Radfahren und kulturelle Entdeckungen wie dem Residenzschloss.
- Von Heilbronn nach Bad Wimpfen. Eine Weintour durch sonnige Weinberge mit Besuch einer der zahlreichen Besenwirtschaften.
- Von Neckargemünd nach Heidelberg. Wahrscheinlich eine der schönsten Etappen, sie enthält Schlösser und spektakuläre Aussichten und endet am Heidelberger Schloss.
- Von Heidelberg nach Ladenburg. Eine entspannte Tour durch die Rheinebene, die in eine der ältesten Städte Deutschlands mit gut erhaltenem römischen Erbe führt.
Zusammenfassung wichtiger Etappen
Etappe | Start | Ziel | Entfernung | Sehenswert |
---|---|---|---|---|
1 | Villingen-Schwenningen | Tübingen | 95 km | Neckarquelle, historische Altstadt Rottweil, Universitätsstadt Tübingen |
2 | Tübingen | Heilbronn | 105 km | mittelalterliches Esslingen, Weinberge bei Stuttgart, Schillerstadt Marbach |
3 | Heilbronn | Heidelberg | 90 km | Kaiserpfalz Bad Wimpfen, Burg Guttenberg, Burgen bei Neckarsteinach |
4 | Heidelberg | Mannheim | 25 km | Heidelberger Schloss, Altstadt Heidelberg, Mündung in den Rhein, Mannheimer Schloss |

Wichtige Tipps und Empfehlungen für Ihre Radtour
Das Wichtigste vorneweg – eine gute Planung und Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Radtour. Hier einige Punkte, die es zu beachten gilt:
- Beste Reisezeit: Die beste Zeit für eine Radtour auf dem Neckar-Radweg ist von Frühling bis zum Herbst. Der Sommer kann sehr heiß sein, aber das sollte kein Problem darstellen, da es viele Möglichkeiten zum Einkehren gibt.
- Unterkünfte: Es gibt viele Unterkunftsmöglichkeiten entlang der Strecke, von Campingplätzen und günstigeren Pensionen bis zu luxuriöseren Hotels. Suchen Sie nach dem „Bett+Bike“-Zertifikat. In der Hauptsaison und an Wochenenden sollten Unterkünfte jedoch vorab gebucht werden.
- Fahrtrichtung: Es wird empfohlen, den Radweg von der Quelle in Villingen-Schwenningen flussabwärts bis zur Mündung in Mannheim zu fahren. Auf diese Weise haben Sie nur ein leichtes Gefälle und vielleicht auch noch etwas Rückenwind.
- An- und Abreise: Die meisten Städte des Neckar-Radweges sind gut an das Fernzugnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Es ist in fast allen Regionalzügen möglich, Fahrräder mitzunehmen, aber überprüfen Sie dies vorab, da einige Unternehmen eine Reservierung fordern.
- Kulinarik: Vergessen Sie nicht, die regionalen Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle bis zu erstklassigen Weinen aus den Weinbaugebieten Württemberg und Baden zu probieren.
- Ausrüstung: Ein verkehrssicheres Fahrrad sowie eine Regenjacke, ausreichend Trinkwasser, Sonnenschutz, ein kleines Erste-Hilfe-Set und eine Pumpe für den Fall eines platten Reifens sind erforderlich.
Und damit kann das Packen anfangen! Genießen Sie das Neckartal!