Der Hunte Radweg ist ein Abenteuer, nicht nur eine Fahrradtour. Er begleitet Sie durch die wilden Landschaften des niedersächsischen Herzens vom idyllischen Quellgebiet am Dümmer See bis zur Wesermündung bei Elsfleth. Vom weiten Moorland zum sanften Geesthügel, pulsierenden Städten und maritimen Aussichten: Wenn Sie auf der Suche nach einer Route sind, die Entspannung, Naturerlebnis und kulturelle Entdeckungen vereint, sind Sie hier am richtigen Ort. Dieser informative Ratgeber wird Ihnen helfen, den Hunte Radweg zu planen und das Beste aus Ihrer Reise zu machen.
Ein Überblick über den Hunte Radweg
Bevor wir in die einzelnen Etappen eintauchen, ist es wichtig, die grundlegenden Fakten über diesen schönen Fernradweg zu kennen. Diese Informationen werden Ihnen dabei helfen, sich zu orientieren und Ihre Reise besser zu planen.
Start und Ziel:
Der offizielle Hunte Radweg beginnt an den Quellteichen in der Nähe des Dümmer Sees und endet in Elsfleth, wo die Hunte in die Weser mündet. Natürlich kann die Strecke in beide Richtungen befahren werden.
Gesamtlänge:
Der Hunte Radweg ist etwa 170 Kilometer lang. Wenn man eine mehrtägige Tour plant, eignet sich die Strecke perfekt für eine 3- bis 5-tägige Tour, abhängig vom Tempo und den Zwischenstopps.
Schwierigkeitsgrad:
Der Hunte Radweg ist hauptsächlich flach und führt durch gut erschlossenes Gelände abseits vielbefahrener Straßen. So ist der Radweg als leicht bis mittelschwer eingestuft und eignet sich hervorragend als Familienerlebnis und für Radfahrer, die bisher nur wenig Rad gefahren sind.
Beschilderung:
Der Hunte Radweg ist durchgehend anhand des offiziellen Hunte-Radweg-Logos gekennzeichnet, das aus einem stilisierten blauen Fluss und einem grünen Fahrrad besteht. Die Navigation auf der Strecke ist leicht.
Wichtige Knotenpunkte und Städte:
Entlang des Weges gibt es interessante Orte wie den Dümmer See, Diepholz, Wildeshausen, die Großstadt Oldenburg und das Ziel Elsfleth. Jeder Ort verfügt über einzigartige Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte.
Anschluss an andere Radwege:
Der Hunte Radweg kreuzt andere Fahrradfernwege wie z.B. den Brückenradweg Osnabrück-Bremen und den Geestradweg und bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihre Tour zu individualisieren.
Das ideale Fahrrad für Ihre Tour
Ein entscheidender Faktor für den Genuss und Komfort einer mehrtägigen Fahrradtour ist die Wahl des richtigen Fahrrads. Ein normales Tourenrad ist eine gute Option, da der Hunte Radweg gut befahrbar ist. Ein E-Bike bietet jedoch unübertroffene Unterstützung und ein letztendlich komfortableres Fahren. Eine ausgezeichnete Wahl ist das Elektrofahrrad ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike wurde für lange, angenehme Fahrten entwickelt. Der kraftvolle, aber normgerechte 250W-Motor verfügt über einen integrierten, intelligenten Drehmomentsensor, der Ihre Tretleistung in Echtzeit überwacht und die Unterstützung sanft und natürlich anpasst. Der Motor beschleunigt ohne ruckartige Bewegungen. Wenn der Hunte Radweg Sie herausfordert und Sie noch 100 Kilometer vor sich haben, ist dies kein Problem. Der 36V 13Ah Akku lässt sich bequem und einfach laden. Ein Regenschutz und gut verlegte Leitungen machen das Fahrrad wettersicher. Der Rahmen im Holland-Stil sorgt für eine entspannte Körperhaltung. Wichtige Details wie eine Shimano 7-Gang-Schaltung, ein Kettenschutz und eine IP54-Zertifizierung für Wasserschutz runden das Paket ab. Damit ist dieses Rad ein idealer Begleiter für Ihre aufregende Tour.

Die fünf Etappen des Hunte Radwegs
Der Radweg lässt sich gut in Etappen aufteilen. Jede Etappe hat ihre eigene Persönlichkeit und faszinierende Orte. Die folgenden fünf Etappenvorschläge können je nach Interesse und Zeitplan kombiniert werden:
1. Etappe: Vom Dümmer See nach Diepholz (ca. 35 km)
Diese Etappe eignet sich perfekt als Einstieg und ist ein landschaftlicher Höhepunkt.
Startpunkt: Beginnen Sie die Radtour am Dümmer See, dem zweitgrößten Binnensee Niedersachsens. Das Gebiet ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet und bietet beeindruckende Naturbeobachtungen.
Landschaft: Sie fahren durch den Naturpark Dümmer und die Diepholzer Moorniederung. Sie fahren auf ruhigen Wegen durch einzigartige Landschaften aus Hoch- und Niedermooren, Feuchtwiesen und Bruchwäldern.
Sehenswürdigkeiten: Besuchen Sie das Dümmer Museum in Lembruch, um mehr über die Entstehung und die Natur der Region zu erfahren. In Diepholz erwartet Sie das historische Wasserschloss.
2. Etappe: Von Diepholz nach Wildeshausen (ca. 50 km)
Erleben Sie auf diesem Stück den Übergang von der Moorlandschaft zur sanften Geest.
Flusslauf: Der Abschnitt führt entlang des schon etwas breiteren Flusslaufs der Hunte und durch abwechslungsreiche Wälder, Felder und kleine Dörfer.
Naturpark-Highlights: Sie erreichen den Naturpark Wildeshauser Geest – ein beliebtes Ziel wegen der größten Ansammlung an Großsteingräbern in Nordwesteuropa. Fahren Sie am besten an einem der Hünengräber, beispielsweise der „Visbeker Braut“, vorbei.
Ort: Wildeshausen ist eine charmante Kleinstadt mit einem historischen Zentrum und einer wunderschönen Alexanderkirche.
3. Etappe: Von Wildeshausen nach Oldenburg (ca. 40 km)
Diese Etappe ist besonders schön für alle, die das Radeln am Fluss lieben.
Flussnähe: Dieser Abschnitt der Strecke führt besonders eng am Ufer der Hunte entlang. Der Fluss bildet hier eine idyllische Auenlandschaft.
Natur: Alte Bäume säumen die Straßen und Sie erleben eine ruhige Atmosphäre. Achten Sie auf die seltenen Vogelarten, die in diesem Gebiet leben.
Stadt: Der Weg führt Sie mitten ins Zentrum von Oldenburg. Die Universitätsstadt zeigt sich von ihrer besten Seite mit einem Schlossgarten, einer lebhaften Innenstadt und vielen Cafés und Restaurants.
4. Etappe: Stadterkundung in Oldenburg
Oldenburg eignet sich hervorragend für einen Ruhetag oder als Basis für kürzere Unternehmungen.
Stadt-Rundwege: Ein hervorragendes Netz an Radwegen lockt. Entdecken Sie den Schlossgarten, den Botanischen Garten oder radeln Sie am Küstenkanal entlang.
Kultur und Genuss: Lernen Sie Oldenburgs kulturelle Seite kennen. Besuchen Sie beispielsweise das Horst-Janssen-Museum oder das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
Praktischer Zwischenstopp: In Oldenburg haben Sie zahlreiche Fachgeschäfte zur Auswahl, falls Sie Ihr Rad warten lassen oder Ihre Ausrüstung ergänzen möchten.
5. Etappe: Von Oldenburg nach Elsfleth (ca. 45 km)
Die letzte Etappe bringt Sie durch die Marschlandschaft bis hin zur Mündung der Hunte in die Weser.
Landschaftswechsel: Nach Oldenburg wird die Landschaft flacher. Sie erleben die offene Marschlandschaft mit ihren Deichen und dem weiten Blick bis zum Horizont.
Maritime Einflüsse: Die Nähe zur Nordsee ist zu spüren. Die Hunte wird breiter und ist nun gezeitenabhängig. Zahlreiche Schiffe sind auf dem Fluss unterwegs.
Ziel: In Elsfleth, der alten Seefahrerstadt, kommt Ihre Reise zu ihrem Ende. Hier mündet die Hunte in die Weser. Der Zusammenfluss ist ein perfekter Ort für ein Abschlussfoto Ihrer Reise.

Wichtige Überlegungen für Ihre Tourplanung
Eine gute Planung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Reise. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Planung des Hunte Radwegs beachten sollten.
- Beste Reisezeit: Von Mai bis September ist das Wetter meist stabil und die Natur lockt mit ihrer vollen Pracht.
- Unterkunft: Fahrradfreundliche Unterkünfte wie Pensionen, Hotels oder Ferienwohnungen sind vor allem in den Sommermonaten und an Wochenenden schnell ausgebucht. Buchen Sie daher besonders in der Hauptsaison frühzeitig.
- Navigation: Der Weg ist gut beschildert, aber mit digitalen Karten auf dem Smartphone oder einem GPS-Gerät können Sie Ihre Route besser planen oder Alternativstrecken finden.
- Ausrüstung: Ihre Kleidung sollte an die Witterungsverhältnisse angepasst sein. Denken Sie auch an wärmere Kleidung, denn in Norddeutschland kann es auch im Sommer kühl werden. Eine Regenhose und -jacke gehören ins Gepäck. Ein einfaches Fahrradreparaturset für Reifenpannen gibt Sicherheit.
- Körperliche Verfassung: Wichtig ist auch eine realistische Etappenplanung. Auch wenn der Hunte Radweg sehr flach ist, sollten Sie Ihre Tagesetappen an die eigene Fitness anpassen. Je nach Kondition und geplanten Pausen sind 40 bis 60 km pro Tag ein guter Richtwert.

Tipps für ein unvergessliches Erlebnis
Hier sind einige Tipps, die Ihre Tour unvergesslich machen werden:
- Auszeiten planen: Die Strecke ist reich an schönen Rastplätzen und idyllischen Dörfern. Machen Sie eine Kaffeepause oder ein Picknick am Flussufer.
- Regionale Küche ausprobieren: Kosten Sie die Spezialitäten der Region. Versuchen Sie geräucherten Aal in der Nähe des Dümmer Sees und stärken Sie sich in Oldenburg mit einem deftigen Grünkohlessen.
- Vogelbeobachtung: Besonders am Dümmer See und in den Auenlandschaften können Sie viele Vogelarten entdecken. Ein Fernglas lohnt sich!
- Veranstaltungshinweise: Prüfen Sie vor Ihrer Reise, ob entlang der Route besondere Märkte, Stadtfeste oder kulturelle Veranstaltungen stattfinden, die Sie in Ihre Tour integrieren können.
- Ausreichend Wasser mitnehmen: Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten, aber ausreichend Wasser dabeizuhaben, ist immer eine gute Idee, besonders an warmen Tagen auf dem Land.
Der Hunte Radweg wartet auf Ihre Entdeckung!