🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Welche Route auf dem Leine Radweg passt am besten zu Ihnen?

Der Leine-Radweg, auch bekannt als Leine-Heide-Radweg, ist einer der schönsten und abwechslungsreichsten Fernradwege Norddeutschlands. Der Leine-Radweg liegt an der Leine von der Quelle in den Dörfern Leinefelde im Eichsfelder Land in Thüringen über die Mündung in die Aller nahe Hodenhagen. Auf insgesamt 400 Kilometern durchqueren Sie eine Vielzahl faszinierender Landschaften, lebhafter Städte und ruhiger Naturabschnitte. In unserem umfassenden Leine-Radführer finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre ideale Reiseroute zu planen, die besten Etappen auszuwählen und Ihr bestmögliches Raderlebnis zu genießen. Hier finden Sie die Antworten auf alle Fragen und Tipps für Ihren Ausflug.

Leine-Radweg auf einen Blick

Der Leine-Radweg hat für jeden etwas zu bieten, von herausfordernden Anstiegen im ersten Abschnitt bis hin zu ruhigen und flachen Wegen auf der Ziellinie. Hier sind nur einige grundlegende Fakten, die es wert sind, im Hinterkopf zu behalten:

Start und Ziel – Die Reise von Leinefelde in Thüringen, nahe der Leinequelle, endet in der Nähe von Schwarmstedt / Hodenhagen, wo die Leine in die Aller fließt.

Gesamtstrecke – Die gesamte Strecke beträgt in der Regel etwa 400 bis 410 Kilometer, je nachdem, ob Sie die verfügbaren Varianten ausprobieren möchten.

Gradient – Die Strecke beginnt im Eichsfeld und Leinebergland, die ersten Tage sind hügelig und erfordern eine gute Grundkondition. Der Verlauf in Hannover und danach ist flach und eignet sich hervorragend für aufgeteilte Familienausflüge.

Oberflächenqualität – Stellen Sie Ihre Tourenräder ein, da der gesamte Pfad größtenteils auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder gut befestigtem, felsigem Gelände verläuft.

Wegweiser – Der Leine-Radweg ist über den gesamten Verlauf durch das Leine-Radweg-Logo ausgeschildert. Der Weg zeigt ein blaues „L“ auf weißem Grund, sodass Sie immer wissen, wohin Sie gehen.

Der Leine-Radweg: Beste Etappen

Um Ihre Reise besser zu planen, hilft es, den kompletten Weg in mehrere optimal verlaufende Abschnitte zu unterteilen. Jedes Stück hat seinen eigenen Lauf, seine eigenen landschaftlichen Sehenswürdigkeiten oder sogar historische Bauten. Hier sind fünf solcher Abschnitte, die allein als Tagesausflug genutzt oder als Teil einer Gesamtroute absolviert werden können.

1. Strecke: Das hügelige Eichsfeld (Leinefelde – Göttingen, ca. 55 km)

Auf diesem Weg durch das malerische Eichsfeld mit seinen charmanten Fachwerkdörfern beginnt Ihre Fahrt sportlich.

Wegpunkte: Leinefelde, Heilbad Heiligenstadt, Burg Hanstein, Witzenhausen, Göttingen

Landschaft: Die Anfänge sind hügelig in einer Mittelgebirgslandschaft. Man wird jedoch durch eine fantastische Aussicht entschädigt. Besonders hervorzuheben ist die Strecke um die Burg Hanstein.

Höhepunkte:
- Die historische Altstadt von Heilbad Heiligenstadt
- Panoramablick von der mittelalterlichen Burg Hanstein
- Die Kirschenstadt Witzenhausen, besonders zur Blütezeit im Frühjahr
- Das lebendige Flair der Universitätsstadt Göttingen

Bester Abschnitt: Der spektakulärste Abschnitt ist laut der Werratal-Touristik der zwischen Burg Hanstein und Witzenhausen, weil man immer wieder spektakuläre Aussichten genießt.

2. Strecke: Durch das Leinetal (Göttingen – Einbeck, ca. 60 km)

Nach den Hügeln von Eichsfeld wird klar, dass es flacher sein wird und Ihr Weg führt Sie auf flacher Strecke entlang des Flusses direkt zum offenen Leinetal.

Wegpunkte: Göttingen, Nörten-Hardenberg, Northeim, Einbeck

Landschaft: Jetzt bewegen Sie sich meist in Flussnähe auf flachen Wegen. Man fährt an Feldern und Wiesen vorbei und durch kleine Dörfer.

Höhepunkte:
- Ruine der Hardenberg in Nörten-Hardenberg
- Northeimer Seenplatte, ein perfekter Ort für eine kurze Pause
- Die historische Bier- und Fachwerkstadt Einbeck mit dem PS.SPEICHER – einer Ausstellung zur Geschichte der Mobilität.

3. Etappe: Das Leinebergland (Einbeck nach Hannover, ca. 85 km)

Diese lange Etappe führt Sie durch das sanft gewellte Leinebergland, an historischen Burgen und Schlössern vorbei, bis in die Landeshauptstadt Niedersachsens.

Wegpunkte: Einbeck, Alfeld, Gronau, Sarstedt, Schloss Marienburg, Hannover.

Landschaft: Die Strecke ist leicht hügelig, ohne extreme Steigungen, Sie durchqueren eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.

Highlights: UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld, ein Meilenstein der modernen Architektur, Sieben-Berge-Panorama bei Gronau, das märchenhafte Schloss Marienburg, ein absolutes Muss für einen Zwischenstopp, die Einfahrt nach Hannover entlang der Leine und durch den Stadtwald Eilenriede.

4. Etappe: Die Region Hannover (Hannover nach Neustadt am Rübenberge, ca. 50 km)

In und um Hannover präsentiert sich der Leine-Radweg als urban, gleichzeitig aber auch grün geblieben.

Wegpunkte: Hannover, Herrenhäuser Gärten, Seelze, Garbsen, Neustadt am Rübenberge.

Landschaft: Flach und entspannend, Sie radeln durch städtische Grünanlagen und Auengebiete.

Highlights: Herrenhäuser Gärten in Hannover, das Naherholungszentrum Maschsee, der Übergang von Stadt und Land im Neustädter Land, das Steinhuder Meer als kurzer Abstecher von Neustadt.

5. Etappe: Leinemündung (Neustadt a. Rbge. nach Hodenhagen, ca. 65 km)

Die letzte Etappe auf dem Leine-Radweg steht im Zeichen von Ruhe und Natur. Sie pedalieren durch die weite, flache Marsch- und Moorlandschaft bis zur Leinemündung.

Wegpunkte: Neustadt am Rübenberge, Schwarmstedt, Bothmer, Hodenhagen.

Landschaft: Absolut flach, ideal für Genussradfahrer und Familien. Die Leine wird breiter und mäandert durch grüne Wiesen.

Highlights: Die idyllische Flusslandschaft der unteren Leine, Störche und andere Wasservögel in naturbelassenen Schutzgebieten beobachten, die Vereinigung von Leine und Aller als offizielles Ende des Radwegs, Serengeti-Park Hodenhagen in der Nähe als optionales Ziel für Familien.

leine radweg

Unsere Empfehlung: Das richtige Fahrrad für die Tour

Um Ihre Reise – besonders auf den hügeligen ersten Abschnitten oder bei starkem Gegenwind in den flachen Regionen – wirklich genießen zu können, müssen Sie das richtige Fahrrad für die Tour wählen. Ein modernes Elektrofahrrad kann dabei den entscheidenden Unterschied ausmachen. Unsere klare Empfehlung ist das ENGWE P275 SE. Dies ist ein modernes City E-Bike, das für lange und komfortable Ausflüge entwickelt wurde. Ein Drehmomentsensor misst Ihre Pedalkraft in Echtzeit und verbindet sich nahtlos mit dem leisen 250W Motor, um das Fahrgefühl so geschmeidig und angenehm wie möglich zu gestalten. Manchmal fühlt es sich fast so an, als hätten Sie immer Rückenwind. Mit einem einzigen Ladevorgang kann der 36V 13Ah Akku eine Entfernung von bis zu 100 km erreichen, sodass sowohl die lange Reise als auch die lange Etappe von Einbeck nach Hannover ein Kinderspiel werden. Der Akku ist auch elegant in den Rahmen integriert und leicht zu entfernen, um ihn aufzuladen. Auf Sicherheit können Sie sich jederzeit verlassen, dank der leistungsstarken, hydraulischen Scheibenbremsen, die in jeder Situation sicher gebremst werden können. Der Komfort wird durch die holländisch inspirierte aufrechte Fahrposition auf dem leicht geschwungenen Lenker und die stoßdämpfenden 27,5-Zoll-Reifen weiter erhöht. Das ENGWE P275 SE bietet zudem großartige Details wie einen Kettenschutz, eine IP54-Wasserbeständigkeit und eine App-Konnektivität für Fahrdaten, sodass Sie sich garantiert gut auf Ihrer Reise entlang der Leine fühlen.

leine radweg

Wichtige Fragen und Überlegungen für Ihre Tourplanung

Gute Planung ist der Schlüssel zu einer wundervollen Radreise. Die folgende Tabelle beantwortet einige der häufigsten Fragen, die sich Radfahrer vor ihrer Tour auf dem Leine-Radweg möglicherweise stellen.

Frage Antwort
Wann ist die beste Reisezeit? Die ideale Zeit ist von Mai bis September. Im Frühling erleben Sie die Obstblüte, im Sommer ist das Wetter meist stabil und warm, und der Frühherbst lockt mit bunten Farben und weniger Betrieb.
Wie anspruchsvoll ist die Strecke? Der Schwierigkeitsgrad variiert stark. Der erste Abschnitt im Eichsfeld ist hügelig und für Anfänger oder Familien anspruchsvoll. Ab Göttingen wird die Strecke zunehmend flacher und einfacher zu befahren.
Wie finde ich Unterkünfte? Entlang des Radwegs gibt es zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen. In der Hauptsaison, besonders in Städten wie Göttingen und Hannover, ist eine Vorausbuchung empfehlenswert.
Gibt es genug Verpflegungsmöglichkeiten? Ja, in den Städten und größeren Dörfern finden Sie Supermärkte, Bäckereien und Restaurants. In sehr ländlichen Abschnitten sollten Sie genug Wasser und Snacks dabeihaben.
Wie funktioniert die An- und Abreise? Die Start- und Endpunkte sowie größere Städte entlang der Route (Göttingen, Hannover) sind sehr gut an das Bahnnetz angebunden. Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr ist in der Regel einfach, informieren Sie sich aber vorher über die Bestimmungen.
leine radweg

Praktische Tipps für unbeschwertes Radfahrvergnügen

Viele kleine Dinge machen eine gute Tour perfekt – einige Ratschläge für Ihre Tour entlang des Leine-Radwegs:

Planungstools: Nutzen Sie digitale Karten oder Apps zur Tourenplanung und -nachverfolgung. Viele Karten liefern Informationen zu Ausflugszielen, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie entlang des Radwegs. Am besten laden Sie die Karten bereits vorab herunter, denn der Empfang ist insbesondere in ländlichen Gebieten schwach.

Leichtes Gepäck: Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Insbesondere Funktionskleidung, Regenschutz, ein kleines Erste-Hilfe-Set und Flickzeug gehört ins Gepäck. Verteilen Sie das notwendige Gepäck gleichmäßig in den Fahrradtaschen.

Sicherheit in den Vordergrund rücken: Tragen Sie stets einen Helm und achten Sie darauf, dass das Fahrrad verkehrssicher ist – insbesondere Beleuchtung und Bremsen. Reflektierende Kleidung erhöht die Sichtbarkeit bei Dunkelheit.

Regelmäßige Pausen: Mit dem Fahrrad von einem Highlight zum nächsten hetzen? Nicht auf dem Leine-Radweg! Halten Sie regelmäßig für Foto- und Kaffeepausen in einem idyllischen Hofcafé oder bei einer Burgruine.

Flexibilität: Manchmal spielt das Wetter nicht mit oder ein Streckenabschnitt ist gesperrt. Seien Sie bereit, Alternativen zu überdenken. Neben dem Fahrrad fahren Sie einfach den nächsten Zug.

Steigen Sie ein und genießen Sie die abwechslungsreiche Leine-Radweg-Tour!