Der Wörnitz Radweg ist ein wahres Juwel für alle Radfahrer, die gemütliches Radeln abseits der Hauptverkehrsstraßen, reizvolle Flusslandschaften und malerische historische Städte suchen. Dieser Weg erstreckt sich über eine Strecke von etwa 110 Kilometern und folgt dem sanften Verlauf der Wörnitz von ihrer Quelle in Schillingsfürst bis zur Mündung in die Donau in Donauwörth. Diese Route führt Sie durch das Herz Frankens und Bayerisch-Schwabens und bietet spektakuläre Ausblicke auf mittelalterliche Kulissen und unberührte Natur. Egal ob Tagesausflügler oder Mehrtagesausflügler, dieser Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihre Reise auf dem Wörnitz Radweg optimal zu beginnen und zu genießen.
Gesamtlänge und Details
Der Wörnitz Radweg ist ein Flussradweg, flach und einfach und daher ideal für Familientouren und Genussradler. Die gesamte Route findet auf separaten Radwegen oder wenig befahrenen Landstraßen statt, sodass Sie sich auf die Landschaft konzentrieren können.
- Startpunkt: Schillingsfürst, Quelle der Wörnitz in Franken.
- Endpunkt: Mündung in die Donau, Donauwörth.
- Gesamtlänge: ca. 110 km.
- Schwierigkeitsgrad: Leicht, mit kaum spürbaren Anstiegen.
- Oberfläche: größtenteils asphaltiert, teilweise Schotter.
- Kreuzungspunkte: In Donauwörth mündet der Radweg in den Radweg entlang der Donau und in den Radweg auf der Romantischen Straße, was zahlreiche vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bietet.
Die Top 5 Etappen des Wörnitz Radwegs
Für einen besseren Überblick ist der Radweg in fünf Etappen eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Höhepunkte und ihre eigenen Merkmale haben. In den folgenden Zeilen finden Sie Vorschläge für die schönsten Abschnitte der Reise.
1. Etappe: Von der Quelle nach Dombühl (ca. 20 km)
Diese Etappe ist gekennzeichnet durch beschauliche Ländlichkeit und den ursprünglichen Flusslauf. Beginnen Sie die Tour in der Nähe vom Schloss Schillingsfürst und folgen Sie der noch jungen Wörnitz durch eine weite, bewaldete, ebene Flusslandschaft. Einige sehenswerte Orte und Punkte zeichnen diesen Ausflug aus:
- Schloss Schillingsfürst
- Wörnitzquelle
- Ländliche Ruhe
2. Etappe: Von Dombühl nach Dinkelsbühl (ca. 30 km)
Diese Etappe ist charakterisiert durch einen sich verbreiternden Flusslauf und bringt Sie näher ans Wasser. Die Region bleibt eben und die Ortschaften werden malerischer, um schließlich in dem Highlight Dinkelsbühl zu gipfeln. Folgende Sehenswürdigkeiten prägen Ihren Weg:
- Wörnitzwiesen
- Wilburgstetten
- Dinkelsbühl
3. Etappe: Von Dinkelsbühl nach Wassertrüdingen (ca. 25 km)
Dinkelsbühl hinter sich lassend, folgen Sie weiterhin dem Wörnitzlauf durch äußerst abwechslungsreiche, naturlandschaftlich reizvolle Gebiete. Auf Ihrem Weg erwarten Sie:
- Flussbad an der Wörnitz
- Wassertrüdingen und seine Gartenschauen
- Flora und Fauna
4. Etappe: Von Wassertrüdingen nach Auhausen (ca. 20 km)
Sie nähern sich dem Nördlinger Ries, einem riesigen Einschlagskrater. Die Landschaft wird offener und gleichzeitig werden die Spuren der Region deutlicher. Highlights:
- Oettingen in Bayern: Eine barocke Residenzstadt mit einem spektakulären Schloss und einem Storchen-Lehrpfad. Ein Abstecher dorthin lohnt sich und ist nicht weit vom Weg entfernt.
- Kloster Auhausen: Ein ehemaliges Benediktinerkloster, dessen Kirche bis heute beeindruckend ist.
- Das Ries: Spüren Sie die Weite dieser einzigartigen geologischen Formation, während Sie durch ihre Ränder radeln.
5. Etappe: Von Auhausen nach Donauwörth (ca. 25 km)
Die entspannte letzte Etappe führt Sie direkt ins Ziel. Die Wörnitz wird breiter und mündet in die mächtige Donau. Highlights:
- Zusammenfluss: Ein beeindruckender Moment, wenn die Wörnitz in die Donau mündet.
- Donauwörth: Die historische Reichsstadt an der Donau mit der berühmten Reichsstraße und der Insel Ried. Ein perfekter Ort, um Ihr Abenteuer zu beenden.
- Anschlussmöglichkeiten: Von Donauwörth aus können Sie Ihre Tour auf dem Donauradweg nach Osten oder Westen fortsetzen.

Die bequemste und sorgenfreiste Möglichkeit, die sanften Wege des Wörnitz Radwegs zu genießen, ist jedoch ein modernes Elektrofahrrad. Das ENGWE P275 SE ist ein speziell entwickeltes Modell für solche Touren. Der Drehmomentsensor ist intelligent und reaktionsschnell und bietet Ihnen ein unvergleichlich weiches und natürliches Fahrgefühl. Der leise, aber leistungsstarke 250W-Motor entspricht den EU-Normen und ist daher in allen EU-Ländern legal. Sie müssen sich auch keine Sorgen über den nächsten Ladehalt machen, da die Reichweite dieses Fahrrads bis zu 100 km beträgt. Und der herausnehmbare Akku mit 36V 13Ah kann sogar im Hotelzimmer geladen werden. Die hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen bieten zuverlässige Leistung bei jedem Wetter, und der ergonomische Fahrradsattel ist definitiv besser als die meisten. Mit einem Hollandrad, einer Shimano 7-Gang-Schaltung und stoßdämpfenden Reifen sitzen Sie bequem aufrecht und genießen ständige Freude. ENGWE P275 SE ermöglicht es Ihnen, das Wörnitztal mühelos zu entdecken.

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
Streckenlänge | ca. 110 km |
Start/Ziel | Wörnitzquelle bei Schillingsfürst / Mündung in die Donau bei Donauwörth |
Höhenprofil | Überwiegend flach, familienfreundlich |
Wegqualität | Größtenteils asphaltiert oder gut befestigte Wege |
Highlights | Mittelalterliche Städte, Dinkelsbühl, Donauwörth, Schloss Schillingsfürst, Naturlandschaft Wörnitztal, Nördlinger Ries |
Beste Reisezeit | April bis Oktober |
Anschlussradwege | Donauradweg, Radweg Romantische Straße |

Tipps für Ihre Wörnitz-Radweg-Tour
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem großartigen Raderlebnis. Hier sehen Sie einige der praktischen Ratschläge, die wir für Ihre Wörnitz-Radweg-Tour haben:
- Buchen Sie Ihre Unterkunft: Insbesondere in den touristischen Hotspots wie Dinkelsbühl oder Donauwörth und während der Festivalsaison im Sommer ist eine rechtzeitige Buchung immer ratsam.
- Ausrüstung: Mit einem verkehrssicheren Fahrrad, einem Helm, Ersatzschlauch und einer Luftpumpe sowie einer Trinkflasche sind Sie gut gerüstet. Denken Sie auch daran, dass das Wetter schnell wechseln kann und eine Regenjacke im Rucksack nicht schadet.
- Karten und Navigation: Die Route ist bestens ausgeschildert. Dennoch helfen eine spezielle Radkarte oder eine Navigations-App auf dem Smartphone bei der Orientierung.
- Kulinarisches: Das Gebiet ist stolz auf seine fränkische und schwäbische Küche. Gasthäuser und Biergärten entlang des Weges bieten eine gute Gelegenheit, verschiedene regionale Spezialitäten zu probieren.
- Zeitplanung: Nehmen Sie sich für Sehenswürdigkeiten genügend Zeit. Der Wörnitz-Radweg ist kein Wettrennen, sondern ein Genusserlebnis. Es lohnt sich, kürzere Etappen zu planen, um mehr Zeit für die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu haben.
Entdecken Sie die Zeitlosigkeit des Wörnitztals auf zwei Rädern.