Der Mittellandkanal-Radweg ist eine einzigartige Möglichkeit, das Herz Deutschlands auf eine ruhige und dennoch faszinierende Weise zu entdecken. Wenn Sie entlang der längsten künstlichen Wasserstraße des Landes radeln, durch abwechslungsreiche Landschaften, beeindruckende technische Bauwerke und historische Städte, machen Sie mehr als nur einen Ausflug. Diese Tour ist eine Reise durch die deutsche Kultur- und Industriegeschichte. Dieser Leitfaden bietet Ihnen die Informationen zur besten Route und alles, was Sie sonst noch für Ihre Reise benötigen.
Tipps und Richtlinien für eine Reise auf dem Radweg: die wichtigsten Grundlagen und die Planung Ihrer Mittellandkanal-Radweg-Tour
Bevor Sie aufbrechen, müssen Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen, um Ihre Reise angenehmer und sicherer zu gestalten. Der Radweg ist etwa 325 Kilometer lang und führt von Hörstel, in der Nähe von Rheine in Nordrhein-Westfalen, bis Magdeburg in Sachsen-Anhalt, wo er auf den Elbe-Havel-Kanal trifft.
Beschaffenheit des Weges
Der Radweg führt größtenteils über die asphaltierten oder gut befestigten alten Betriebswege neben dem Kanal. Das Terrain auf der Strecke ist überwiegend flach und es gibt keine nennenswerten Steigungen, was ihn ideal für Familien, Radurlauber und Anfänger macht.
Beste Reisezeit
Die besten Monate für eine Tour sind von April bis Oktober. In dieser Zeit kann man auf stabiles Wetter hoffen und die Natur präsentiert sich bei bestem Licht. Im Sommer kann man auch den dichten Verkehr von Freizeit- und Berufsschifffahrt auf dem Kanal beobachten.
Beschilderung
Der Radweg ist nicht durchgehend unter der Überschrift "Mittellandkanal-Radweg" ausgewiesen. Oftmals dienen Wegweiser für regionale Routen, die direkt am Kanal entlangführen, zur Orientierung. Deshalb ist auch auf eine aktuelle Radwanderkarte oder GPS-App zur Streckenführung zu achten.
Infrastruktur
In den nächsten Städten und Gemeinden gibt es verschiedene Gaststätten und Unterbringungsmöglichkeiten während der Reise. Allerdings gibt es längere Teile ohne Einkehrmöglichkeiten am Ufer des Kanals. Daher muss auf jeder Etappe genügend Flüssigkeit und Proviant eingeplant werden.
Das richtige Fahrrad für die Tour
Da die Tour so lang und abwechslungsreich ist, ist es auch wichtig, das richtige Fahrrad zu wählen. In diesem Fall kommt ein modernes Elektrofahrrad zum Einsatz. Insbesondere bei Gegenwind, der auf den geraden Abschnitten des langen Kanals weht, oder bei nachlassender Kraft nach vielen Kilometern, bietet Ihnen ein E-Bike den nötigen Vorteil. Für unseren Mittellandkanal-Radweg können wir es nur warm empfehlen! Unser Top-Pick ist das ENGWE P275 SE. Das City-E-Bike ist speziell für Langstreckenkomfort gefertigt. Der 250-W-Motor unseres Bikes, ausgestattet mit einem Drehmomentsensor, gibt Ihnen das erhabene Gefühl eines Antriebs, der Ihnen alle Unterstützung bietet, die Sie brauchen, sobald Sie in die Pedale treten. Der Akku des Bikes hält bis zu 100 km, also machen Sie sich keine Gedanken mehr über das Nachladen und genießen Sie selbst die längsten Touren! Die aufrechte Haltung, die ein Hollandrad-Stil gewährt, schont Ihren Rücken, während die Federung die Straßenunebenheiten schön ausgleicht. Unsere Scheibenbremsen sind hydraulisch, sodass Sie jederzeit sicher fahren können. Schließlich kann der Akku herausgenommen und im Hotel aufgeladen werden, und die App informiert Sie über alle wichtigen Daten. Lassen Sie uns also auf unser ENGWE P275 SE steigen und die Reise auf dem Mittellandkanal beginnen!

Die schönsten Etappen des Mittellandkanal-Radwegs
Obwohl fast der gesamte Kanalradweg wunderschön ist, lassen sich die wunderbaren Abschnitte in mehrere Tagesausflüge aufteilen. Hier sind die besten Fünf:

1. Etappe: Vom "Nassen Dreieck" bis nach Minden (ca. 65 km)
- Startpunkt: Hörstel/Bergeshövede. Hier beginnt der Mittellandkanal am sogenannten "Nassen Dreieck", dem Abzweig vom Dortmund-Ems-Kanal.
- Wegbeschreibung: Diese Etappe führt Sie durch das ländliche Tecklenburger Land. Vorbei an kleinen Bauernhöfen und durch ruhige Naturschutzgebiete.
-
Highlights:
- Das Nasse Dreieck: Ein beeindruckendes Wasserstraßendreieck, an dem Sie den regen Schiffsverkehr beobachten können.
- Die idyllische Landschaft des Wiehengebirges, das Sie in der Ferne begleitet.
- Ankunft in der historischen Stadt Minden, die mit ihrer über 1200-jährigen Geschichte lockt.
2. Etappe: Das technische Meisterwerk bei Minden bis nach Hannover (ca. 70 km)
- Startpunkt: Minden.
- Wegbeschreibung: Kurz nach Minden erwartet Sie das absolute Highlight der gesamten Tour. Weiter geht es durch die flache norddeutsche Tiefebene.
-
Highlights:
- Das Wasserstraßenkreuz Minden: Hier überquert der Mittellandkanal in einer Trogbrücke die Weser – ein unvergesslicher Anblick. Nehmen Sie sich Zeit, die Schachtschleuse und das Informationszentrum zu besuchen!
- Die Stadt Stadthagen mit ihrem historischen Marktplatz und dem Schloss.
- Die Annäherung an die Landeshauptstadt Hannover, bei der der städtische Trubel langsam zunimmt.
3. Etappe: Durch die Region Hannover bis nach Peine (ca. 55 km)
- Startpunkt: Hannover.
- Wegbeschreibung: Diese Etappe verbindet städtisches Flair mit ländlicher Ruhe: Sie fahren durch die kleinen und großen Außenbezirke von Hannover und tauchen schnell wieder in die friedliche Kanalatmosphäre ein.
-
Highlights:
- Die Yachthäfen und Schleusenanlagen im Stadtgebiet von Hannover (z. B. Schleuse Anderten).
- Abstecher in die Herrenhäuser Gärten oder ins Stadtzentrum von Hannover.
- Die ruhigen Kanalufer östlich von Hannover sind perfekt zum Entspannen und Beobachten der Natur.
4. Etappe: Industriekultur und Natur von Peine bis Wolfsburg (ca. 60 km)
- Startpunkt: Peine.
- Beschreibung des Abschnitts: Dieser Teil der Route verdeutlicht den Wandel von der Landwirtschaft zur Industriekultur. Die flache und freie Landschaft bleibt unverändert, aber die Übergänge zu den Standorten von Industriebetrieben sind fast immer greifbar.
-
Highlights:
- Der Peiner und Salzgitter Hafen zeigen die Bedeutung des Kanals als Verkehrsweg.
- Die Autostadt Wolfsburg: Die Türme des VW-Werks sind bereits von Weitem sichtbar. Es ist immer empfohlen, einen halbtägigen Abstecher in die Autostadt oder das Phaeno Science Center zu unternehmen. Auch der moderne Gebäudekomplex am Hafenbecken ist beeindruckend.
5. Etappe: Die letzte Meile bis zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg (ca. 75 km)
- Startpunkt: Wolfsburg.
- Beschreibung des Abschnitts: Die letzte Strecke führt durch eine weitläufige Bördelandschaft Sachsen-Anhalts. Es ist der am wenigsten bevölkerte und natürlichste Teil der Route, der die Stimmung des großen Finales in Magdeburg mit sich bringt.
-
Highlights:
- Der Drömling, ein weiteres Naturschutzgebiet an der Seite des Kanals.
- Die schier endlosen Geraden, die ein Naturliebhaber oder ein Philosoph ausnutzen kann.
- Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Das zweitgrößte Wasserstraßenkreuz Europas, dessen Trogbrücke über die Elbe 918 Meter lang ist, ist die größte Kanalbrücke der Welt. Ein fantastisches Ende eines viertägigen Kanalabenteuers.

Tabelle der Etappen
Etappe | Strecke | Länge (ca.) |
---|---|---|
1 | Vom "Nassen Dreieck" bis nach Minden | 65 km |
2 | Von Minden bis nach Hannover | 70 km |
3 | Von Hannover bis nach Peine | 55 km |
4 | Von Peine bis Wolfsburg | 60 km |
5 | Von Wolfsburg bis Magdeburg | 75 km |
Vorschläge für Ihre Radtour
Um Ihre Reise entlang des Mittellandkanals noch reibungsloser zu gestalten, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt. Diese kleinen Helfer können einen großen Unterschied in Ihrer Fahrerfahrung ausmachen:
- Verpflegung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pausen gut durchdacht sind. Entlang des Kanals finden Sie nur wenige Cafés oder Restaurants. Besorgen Sie sich daher in den Städten und Dörfern genug Wasser und Snacks für den Tag.
- Ausrüstung: Ein verkehrssicheres Fahrrad, Flickzeug, eine Pumpe und ein kleines Erste-Hilfe-Set sind für Ihre Radtour unerlässlich. Da das Wetter in Deutschland oft unvorhersehbar ist, sollten Sie außerdem immer wasserdichte Kleidung dabei haben.
- Rücksicht nehmen: Sie teilen sich den Kanalweg mit Fußgängern, Anglern und anderen Radfahrern. Seien Sie daher vorsichtig und höflich und klingeln Sie, falls notwendig.
- Schifffahrt beobachten: Halten Sie an den Schleusen und beobachten Sie, wie die Frachtschiffe die Höhenunterschiede überwinden. Dies ist ein ziemlich faszinierender Anblick und eine tolle Pause.
- Unterkunft: In der Hauptsaison sollten Sie im Voraus buchen. Es gibt entlang des Kanals immer eine Auswahl an radfahrerfreundlichen Hotels und Pensionen.
Seien Sie dabei, wenn sich Natur und Technik verbinden und genießen Sie Ihr unvergessliches Erlebnis beim Radfahren entlang des Mittellandkanals.