Der Radweg Grünes Band Deutschland – mehr als eine Fahrradroute
Der Radweg Grünes Band Deutschland ist eine lebendige Reise durch die Geschichte Deutschlands sowie ein einzigartiger Naturausflug. Über die Trasse des ehemaligen Eisernen Vorhangs fahren Sie durch die wiederbelebte Wildnis, die sich über 1400 km von der Ostsee bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Diese Tour kombiniert Gedenkstätten und unberührte Landschaften mit der Stille der Natur. Aber wie plant man so etwas am besten? Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, das für Sie passende Teilstück der Route zu finden und sich auf ein unvergessliches Abenteuer vorzubereiten.
Das Grüne Band Deutschland: Ein Überblick
Der Radweg folgt der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die die Welt einst in zwei Hälften teilte. Heute ist dieser Streifen ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Für Radfahrer bedeutet das eine Route voller Kontraste.
Streckenverlauf
Die Reise beginnt in Travemünde an der Lübecker Bucht und endet am Dreiländereck in der Nähe von Hof in Bayern. Während der 1400 km umfasst die Reise 9 Bundesländer.
Gesamtlänge
Wie oben erwähnt, beträgt die gesamte Länge des Radwegs ca. 1400 km. Es gibt kaum Menschen, die sie am Stück fahren können, also ist die Etappenplanung entscheidend.
Beschilderung
Der Radweg wird sowohl als "Iron Curtain Trail" (EV13) als auch durch spezielle Schilder entlang des Grünen Bands angezeigt, obwohl die Qualität der Beschilderung in verschiedenen Regionen unterschiedlich ist.
Wegbeschaffenheit
Die Oberflächenverhältnisse wechseln häufig. Sie sehen asphaltierte Pfade, gute Schotterwege, alte Betonplatten des Kolonnenwegs und Naturpisten.
Planung Ihrer Tour: Wichtige Überlegungen
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reise auf dem Grünen Band. Bevor Sie mit der Tour beginnen, gibt es einige wichtige Aspekte, über die Sie gründlich nachdenken sollten, um die Tour vollständig genießen zu können.
Kondition und Etappenwahl
Bitte schätzen Sie Ihre eigene Kondition realistisch ein. Während die nördlichen Abschnitte flach sind, erwarten Sie im Harz und im Thüringer Wald mehrere anspruchsvolle Auf- und Abfahrten. Planen Sie ausreichend Tageskilometer gemäß Ihrer Kondition, normalerweise zwischen 40 und 80 km.
Fahrradwahl
Ein robustes Touring- oder Trekkingrad mit etwas breiteren Reifen ist erforderlich, da die Wege von unterschiedlicher Beschaffenheit sind. Zwar eignet sich auch ein Mountainbike für die attraktiveren Abschnitte leichterer Fahrten, aber die beste Wahl für Komfort und Flexibilität ist ein modernes Elektrorad.
Unterkunft
In den meisten ländlichen Gebieten ist das Netz von fahrradfreundlichen Unterkünften nicht so dicht. Ich empfehle ihnen daher, Unterkünfte, insbesondere in der Hauptsaison, im Voraus zu buchen.
Navigation
Vertrauen Sie beim Radfahren niemals nur auf die Wegweiser. Laden Sie Karten auf Ihr GPS oder Smartphone, das die GPS-Route aufzeichnet.
Beste Reisezeit
Die besten Monate für eine Tour sind Mai bis September. Normalerweise ist das Wetter stabil und die Natur ist fantastisch.

Das richtige Equipment: Ein Elektrofahrrad als idealer Begleiter
Die korrekte Wahl des Fahrrads kann besonders auf einer so abwechslungsreichen und langen Strecke wie dem Grünen Band den Unterschied zwischen Anstrengung und Vergnügen ausmachen. Ein qualitativ hochwertiges Elektrofahrrad stellt sicher, dass eine breitere Zielgruppe erreicht werden kann und dass die anspruchsvollen Abschnitte kein großes Problem darstellen. Das ENGWE P275 SE ist unsere Top-Empfehlung. Das City-E-Bike ist speziell für lange Strecken in hohem Tempo und Komfort entwickelt. Der EU-Vorschriften-konforme 250W-Motor unterstützt Sie bei jeder Anstrengung, was sich dank des empfindlichen Drehmomentsensors ganz natürlich anfühlt – selbst wenn Sie im Harzer Wald Kopfsteinpflaster fahren. Mit einer beachtlichen Reichweite von weit über 100 Kilometern müssen Sie sich während des Tages keine Sorgen um die nächste Steckdose machen. Der 36V 13Ah Akku lässt sich einfach abnehmen und im Hotelzimmer laden. Die starke hydraulische Scheibenbremse sorgt für maximale Sicherheit und Kontrolle. Am besten ist jedoch, dass sich das ENGWE P275 SE besonders komfortabel fährt. Die aufrechte Positionierung und die großen, stabilen 27,5-Zoll-Reifen machen sogar die holprigen alten Wegabschnitte perfekt befahrbar. Darüber hinaus ist das Rad mit einer intelligenten App verbunden, sodass Sie stets über Ihre Geschwindigkeit und Entfernung informiert sind und sogar Ihre Navigationsfunktionen über die Anwendung steuern können. Mit anderen Worten, das ENGWE P275 SE ist nicht nur Ihr Fahrrad, sondern auch Ihr bester Freund entlang des Grünen Bands und auf dem Abenteuer.

Die 5 besten Etappen entlang des Grünen Bands
Der Radweg ist perfekt thematisch segmentierbar. Deshalb schlage ich hier 5 Abschnitte vor, die meiner Meinung nach die interessantesten und lohnenswertesten Routen bilden.
1. Von der Ostsee zum Schaalsee (ca. 100 km)
Route: Travemünde – Schlutup – Ratzeburg – Zarrentin am Schaalsee
Charakter: maritim, flach. Beginnend mit einer frischen Meeresbrise und fahren dann durch die sanfte Hügellandschaft des Naturparks Lauenburgische Seen.
Highlights:
Priwall in Travemünde, wo die Grenzanlagen direkt ans Meer reichten.
Grenzhus Schlutup, ein Museum zur innerdeutschen Grenze im westlichsten Zipfel Mecklenburg-Vorpommerns.
Idyllische Inselstadt Ratzeburg.
UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee.
2. Entlang der Elbe (ca. 120 km)
Route: Lauenburg – Boizenburg – Hitzacker – Schnackenburg
Charakter: weite Blicke, Flusslandschaft. Sie radeln die meiste Zeit auf dem Elbdeich durch die Flusslandschaft Elbe.
Highlights:
Historische Schifferstadt Lauenburg.
Dömitzer Eisenbahnbrücke, ein eindrucksvolles Kriegsmahnmal.
Malerisches Fachwerkstädtchen Hitzacker.
Reiche Vogelwelt, im Elbtal wimmelt es von Störchen.
3. Durch den mythischen Harz (ca. 100 km)
Route: Ilsenburg – Eckertal – Brocken (Blick) – Sorge – Ellrich.
Charakter: anspruchsvoll, spektakulär. Bergig, steil, aber auch mit toller Aussicht und tiefen Wäldern. Die schönste Strecke für echte Natur- und Bergliebhaber.
Highlights:
Brocken, in DDR-Zeiten für Besucher tabu.
Grenzmuseum Sorge mit original erhaltenen Grenzanlagen.
Fahrt auf den Betonplatten des Kolonnenwegs, der typisch für das DDR-Grenzgebiet war.
Nebel und dichte, menschenleere Wälder im Nationalpark Harz.
4. Rhön – Land der offenen Fernen (ca. 80 km)
Route: Geisa – Point Alpha – Tann – Fladungen.
Charakter: hügelig, weite Blicke. Die Rhön ist berühmt für ihre unbewaldeten Kuppen und ihre einzigartige Kulturlandschaft.
Highlights:
Point Alpha, einer der wichtigsten ehemaligen US-Beobachtungsposten, ist heute ein Lernort.
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Fladungen, Fränkisches Freilandmuseum.
5. Vom Thüringer Schiefergebirge zum Dreiländereck (ca. 70 km)
Route: Blankenstein – Mödlareuth – Prex – Dreiländereck
Charakter: Ein geschichtsträchtiges Ende. Die Route führt Sie durch den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.
Highlights:
Der Start der Saale in Blankenstein.
Das geteilte Dorf Mödlareuth, auch "Little Berlin" genannt, sowie das Freilichtmuseum und die erhaltene Mauer.
Das Ende der Tour beim Dreiländereck, wo Bayern, Sachsen und Thüringen zusammenkommen.
Zusammenfassung der Routenvorschläge in einer Tabelle
Etappe | Start/Ziel | Länge (ca.) | Schwierigkeit | Stärken |
---|---|---|---|---|
Ostseeküste | Travemünde – Zarrentin | 90 km | Einfach | Meer, Grenzhus Schlutup, Schaalsee-Reservat |
Elbtalaue | Lauenburg – Schnackenburg | 120 km | Einfach | Elbdeich, Dömitz-Brücke, Störche, Hitzacker |
Harz | Ilsenburg – Ellrich | 100 km | Schwierig | Brocken-Aussicht, Grenzanlage, Kolonnenweg, Nationalpark |
Rhön | Geisa – Fladungen | 80 km | Mittel | Point Alpha, offene Fernblicke, Rhön-Biosphärenreservat |
Finale | Blankenstein – Dreiländereck | 70 km | Mittel | Mödlareuth („Little Berlin“), Thüringer Wald, Endpunkt |

Praktische Tipps für Ihre Reise
Sobald Sie den Radweg Grünes Band unternehmen, sind die folgenden einfachen, aber wichtigen Tipps für eine erfolgreiche Tour zu beachten.
Minimierung des Gepäcks
Bringen Sie nur das Wichtigste mit auf die Fahrt. Je geringer die Last, desto mehr Spaß macht das Fahren, insbesondere das Bergauffahren. Wasserdichte Packtaschen sind obligatorisch.
Werkzeug und Ersatzteile
Bringen Sie immer ein kleines Reiseset mit Multitool, Flickzeug, Luftpumpe und Ersatzschlauch mit, da solche Sets in ländlichen Gebieten rar sind.
Sicherstellung der Verpflegung
Bringen Sie genügend Wasser und nahrhafte Snacks mit. Die Abstände zwischen Städten und Einkaufsmöglichkeiten können in manchen ländlichen Gebieten groß sein.
Respekt vor Natur und Geschichte
Seien Sie rücksichtsvoll gegenüber der Natur und respektvoll gegenüber der Geschichte. Sie fahren durch ein empfindliches Naturschutzgebiet und passieren viele Gedenkstätten. Bleiben Sie auf den markierten Wegen und lesen Sie die Informationstafeln, um die Bedeutung der Orte zu verstehen.
Erleben Sie Deutschlands Geschichte und Natur auf einer atemberaubenden Reise!