Die Route „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ ist eine der schönsten und beliebtesten Radwege in Deutschland. Er führt Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft von prächtigen Weinbergen über mittelalterliche Städte bis hin zu sanften Flusstälern. Diese umfassende Anleitung dient als Ihr persönlicher Reiseführer, um Ihre Tour auf dem Taubertal Radweg optimal zu planen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Wir decken alle wichtigen Aspekte ab, von der Wegbeschreibung über die Highlights bis hin zur Ausrüstung für dieses einzigartige Abenteuer.
Grunddaten und Fakten für Anfänger
Basisdaten zum Taubertal Radweg: Strecke und Distanz
Die wichtigen Eckdaten zum Taubertal Radweg in der Klassiker-Distanz.
- Startpunkt: Die berühmte mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber. Es ist einer der bekanntesten Ausgangspunkte für Radfahrer und offiziell der Startpunkt des Radwegs.
- Zielpunkt: Die Stadt Wertheim am Main, in der die Tauber in den Main mündet. Von hier können Sie problemlos auf dem Main-Radweg weiterfahren.
- Gesamtlänge: Im Klassiker beträgt die Kernstrecke 101 km. Es gibt jedoch eine längere, sportlichere Route, die näher an der Tauberquelle in Rot am See beginnt und insgesamt etwa 130 km beträgt.
- Beschilderung: Der Radweg trägt durchgehend das Logo „Liebliches Taubertal“. Es ist praktisch unmöglich, sich zu verlaufen.
- Profil: Meistens flach oder mit sanftem Gefälle entlang des Flusstals. Es gibt nur wenige kurze Anstiege vom Start in Rothenburg.
- Etappen: In der Regel wird die Fahrt in drei oder vier Tagesetappen aufgeteilt, um das Fahren stressfrei zu gestalten und Zeit für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten zu haben.
Der Klassiker: Weg von Stadt zu Stadt
Etappe 1: Rothenburg ob der Tauber bis Weikersheim (ca. 37 km)
Highlights: Start in der beeindruckenden Kulisse von Rothenburg mit seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer. Sie fahren durch das sanft ansteigende obere Taubertal. In Creglingen befindet sich die Herrgottskirche, die den berühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider beherbergt. Ihr Etappenziel Weikersheim empfängt Sie mit seinem prächtigen Renaissanceschloss und Schlosspark.
Etappe 2: Weikersheim bis Tauberbischofsheim (ca. 34 km)
Highlights: Diese Etappe führt Sie durch das Herz der Weinregion. Bad Mergentheim ist eine bekannte Kurstadt mit einem blühenden Kurpark und dem Rittersaal im Deutschordensschloss. Unterwegs halten Sie an zahlreichen familiengeführten Weingütern. Tauberbischofsheim, die Kreisstadt, lädt zu einem Bummel durch die historische Altstadt und das Kurmainzische Schloss ein.
Etappe 3: Tauberbischofsheim bis Wertheim (ca. 30 km)
Highlights: Der letzte Abschnitt ist besonders malerisch. Sie radeln am Kloster Bronnbach vorbei, einem ehemaligen Zisterzienserkloster, das einen Besuch wert ist. Die Talebene wird breiter, je näher Sie der Mündung der Tauber in den Main kommen. Die Burg Wertheim, die hoch über Ihrem Ziel thront, ist eine beeindruckende Burgruine. Die verwinkelten Gassen der Altstadt laden zu weiteren Erkundungen ein.

Das richtige Fahrrad wählen: Komfort während langer Strecken
Eine Tour wie der Taubertal Radweg erfordert besonderen Komfort von Ihrem Fahrrad. Moderne E-Bikes oder Elektrofahrräder stellen die ideale Lösung dar, um die Landschaft zu genießen, ohne an die eigenen Kraftreserven zu gehen. Das ENGWE P275 SE ist eine herausragende Wahl für solche Reisen. Der 250W-Motor entspricht allen EU-Vorschriften und ist gleichzeitig leistungsstark und leise. Dank des intelligenten Drehmomentsensors fühlt sich die Motorunterstützung beim Treten sehr natürlich an und sorgt für höchsten Fahrkomfort. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektrofahrrädern verfügt das ENGWE P275 SE über eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern, sodass Sie auch die längsten Etappen des Taubertal Radwegs bewältigen können. Mit einem herausnehmbaren 36V 13Ah Akku können Sie Ihr Rad einfach im Hotelzimmer aufladen. Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit, und die Shimano 7-Gang-Schaltung hat für jede Situation den richtigen Gang. Das Rad im holländischen Stil unterstützt eine aufrechte Sitzhaltung und schont zugleich Ihren Rücken und Ihre Gelenke. Darüber hinaus bietet die clevere App volle Kontrolle über Ihre gesamte Reise. Mit dem ENGWE P275 SE erleben Sie die wundervolle Fahrt durchs Taubertal wie noch nie zuvor, dank modernster Technologie und maximaler Sicherheit.

Die fünf schönsten Abschnitte und Tourvorschläge
- Rothenburg o.d.T. nach Creglingen – Die romantische Ouvertüre: Der erste Abschnitt folgt der Romantischen Straße. Das Verlassen der Stadtmauer in Rothenburg ist ein Erlebnis für sich, gefolgt von einer gemächlichen Reise durch Felder und Dörfer.
- Weikersheim nach Bad Mergentheim – Schlösser & Gärten: Der zweite Abschnitt ist ein kulturelles Highlight und beginnt am wunderschönen Schloss Weikersheim. Er führt entlang des lieblichen Taubergrunds in den edlen Kurort Bad Mergentheim, wo der beeindruckende Kurpark begeistert.
- Lauda-Königshofen nach Tauberbischofsheim – Das Weinland-Zentrum: Im sonnenverwöhnten Süden des Taubertals führt dieser Abschnitt entlang der Weinfelder, mit vielen Weinstuben und Heckenwirtschaften am Rande der Strecke, ideal für eine Pause mit lokaler Kost und einem Glas Wein.
- Tauberbischofsheim nach Bronnbach – Die Klosteridylle: Diese kürzere Etappe lohnt sich auf jeden Fall und führt Sie direkt zum landschaftlich schönen Kloster Bronnbach. Gönnen Sie sich eine Führung durch die romanische Kirche oder den Kreuzgang.
- Bronnbach nach Wertheim – Das große Finale: Die Landschaft wird offener, während Sie sich dem Mündungsgebiet nähern. Die Ankunft in Wertheim mit Aussicht auf die Wertheimer Burg ist fast immer der krönende Abschluss der Tour.
Besonders die Strecke von Weikersheim nach Bad Mergentheim wird von vielen Radfahrern sehr positiv bewertet, weil sie Natur, Kultur und Kulinarik perfekt verbindet.

Planungshilfe und praktische Tipps
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die bei der Planung Ihrer Radtour beachtet werden sollten.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Strecke | Liebliches Taubertal – Der Klassiker |
Startpunkt | Rothenburg ob der Tauber |
Zielpunkt | Wertheim am Main |
Länge (Klassiker) | 101 km |
Profil | Meist flach, mit sanftem Gefälle, wenige kurze Anstiege am Start |
Empfohlene Etappen | 3 bis 4 Tagesetappen |
Quelle: Autor
Praktische Tipps für Ihre Radreise
Eine gute Planung führt zu einem reibungslosen Erlebnis. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei Ihrer Radtour auf dem Taubertal-Radweg.
- Gepäcktransport: Wenn Sie kein schweres Gepäck mitnehmen möchten, bieten mehrere lokale Anbieter einen Gepäckservice an – sie befördern Ihr Gepäck von Hotel zu Hotel. Dies macht Ihre Erkundung wesentlich komfortabler.
- Pannenset: Egal, ob auf halber Strecke oder in einer Stadt, ein kleines Fahrrad-Reparaturset mit Flickzeug, Pumpe und den wichtigsten Werkzeugen sollte man immer dabeihaben. Auch wenn entlang des Wegs viele Fahrradwerkstätten zu finden sind, passiert eine kleine Panne meistens dort, wo keine Werkstatt in der Nähe ist.
- Kleidung nach dem Zwiebelprinzip: Packen Sie Kleidung in Schichten, da das Wetter schnell von warm und sonnig zu kalt und regnerisch wechseln kann.
- Kulinarische Pausen: Nehmen Sie sich genug Zeit für ausgedehnte Pausen. Die Kulinarik wird Sie ebenfalls begleiten – fränkische und badische Küche sind, ebenso wie die Weine, legendär. Ein Besuch in einem typischen Ausflugsgasthof oder einer Heckenwirtschaft ist ein Muss.
- Flexibel bleiben: Auch wenn die Etappen gut durchgeplant sind, sollten Sie genug Energie und Zeit für ungeplante Stopps einplanen: Köstlichkeiten am Wegesrand, versteckte Straußwirtschaften und Weingüter erwarten Sie hinter jeder Kurve.
- Wasser und Snacks: Füllen Sie Ihre Wasserflasche bei jeder Gelegenheit in einem Gasthaus oder einer Bäckerei auf und haben Sie immer einen Energieriegel oder etwas Obst für hungrige Momente dabei.
Das Tal erwartet Sie!