Der Ammer-Amper-Radweg bietet eine einzigartige Reise von den majestätischen Alpen bis zur weitläufigen Donauebene und verspricht unzählige Eindrücke für alle Radfahrer. Dies ist jedoch nicht nur ein Radweg – es ist eine Entdeckungstour durch das Herz Altbayerns mit unberührter Natur, historischen Städten und kulturellem Erbe. Egal, ob Sie ein erfahrener Tourist oder ein Fahrer sind, der sich erholen will – dieser Weg bietet jedem das ideale Erlebnis. Lassen Sie uns die Geheimnisse dieser wundervollen Route gemeinsam entdecken und Ihre nächste Reise unvergesslich machen.
Basisinformationen und Streckenverlauf
Bevor Sie jedoch bereit sind, hier zu fahren, müssen Sie sich über die Basisinformationen und den Streckenverlauf informieren. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Planung der Routen und bieten eine Vorstellung von ihrem Schwierigkeitsgrad. Der Weg ist durchgehend ausgeschildert und verläuft größtenteils abseits von Hauptverkehrsstraßen auf asphaltierten oder gut befestigten Wegen.
- Startpunkt: Ammerquellen im Graswangtal bei Ettal. Die Quelle befindet sich im Graswangtal nahe der österreichischen Grenze.
- Endpunkt: Moosburg an der Isar, wo die Amper in die Isar mündet – innerhalb von 50 Kilometern ist es die Anbindung an den Donauradweg.
- Die vollständige Länge: 200 Kilometer – kann er leicht in 3 bis 5 Tagen bewältigt werden.
- Das Höhenprofil: Der Weg verläuft überwiegend abwärts von den hochgelegenen Quellen bis zur Mündung. Im Allgemeinen ist die Strecke flach, abgesehen von einigen leichten Anstiegen und einer mittelgroßen Steigung.
- Streckenführung: Von der Quelle folgen Sie der Ammer durch das Voralpenland bis zum Ammersee. Ab hier wird der Fluss zur Amper und Sie folgen ihrem Lauf weiter.
Die Etappen
Die Tour auf dem Ammer-Amper-Radweg ist in mehrere Etappen unterteilbar. Jede davon besticht durch eigene Eigenheiten und interessante Sehenswürdigkeiten. Im Folgenden präsentiert das vorliegende Handout mögliche vier Etappen, die eine ausgewogene Mischung aus Radfahren und Erholung bieten.
Etappe 1: Von den Ammerquellen bis zum Ammersee
Ihre erste Etappe ist sicherlich die landschaftlich spektakulärste. Sie beginnen inmitten der Ammergauer Alpen und radeln durch eine atemberaubende Berglandschaft:
- Highlights:
- Kloster Ettal – ein barockes Meisterwerk und spiritueller Ort.
- Oberammergau – weltbekannt für die Passionsspiele und Lüftlmalerei.
- Schleierfälle – an diesem Wasserfall stürzt das Wasser über moosbewachsene Felsen.
- Wieskirche – eine berühmte Rokokokirche und UNESCO-Weltkulturerbe.
- Dießen am Ammersee – ein Künstlerdorf direkt am Ufer des Ammersees. Hier finden Sie auf einer gemütlichen Uferbank endlich Ihren Platz an der Sonne.
Etappe 2: Vom Ammersee bis Fürstenfeldbruck
Wenn die Ammer den Ammersee verlässt und sich in die Amper verwandelt, wird die Landschaft sanfter und offener. Die flache zweite Etappe bietet entspanntes Radfahren.
- Highlights:
- Grafrath und Schöngeising – ideale Stoppmöglichkeiten am Fluss.
- Amperauen – Naturschutzgebiete mit reicher Flora und Fauna, in denen man Zugvögel entdecken kann.
- Fürstenfeldbruck – die Stadt beeindruckt mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld, einer prachtvollen Barockanlage.
Etappe 3: Von Fürstenfeldbruck bis Dachau
Die kürzere dritte Etappe führt Sie weiter durch die malerische Flusslandschaft, die auf engem Raum viele kulturelle und historische Highlights beherbergt.
Etappe 4: Von Dachau bis Moosburg an der Isar (ca. 65 km)
Die vierte und letzte Etappe der Reise führt über das Tertiärhügelland und die Münchner Schotterebene bis zu Ihrem Ziel. Die Landschaft ist breit und offen und bietet weitläufige Ausblicke.
- Haimhausen: Der kleine Ort verfügt über ein schönes Schloss und eine lange Geschichte.
- Kranzberg: Am Kranzberger See finden Sie an heißen Tagen eine gelegentliche Abkühlung.
- Allershausen und die Amperauen: Hier präsentiert sich der Fluss von seiner schönsten Seite, bevor er in die Isar mündet.
- Moosburg an der Isar: Die älteste Stadt Oberbayerns empfängt Sie mit ihrem historischen Stadtkern und dem imposanten Kastulusmünster. Der Ausflug endet hier in Moosburg an der Isar, wo die Amper in die Isar mündet.

Empfehlung: Das richtige Fahrrad für Ihre Tour
Eine meiner Hauptempfehlungen zur Verbesserung des Vergnügens Ihrer mehrtägigen Tour ist die Wahl des richtigen Fahrrads. Moderne Elektrofahrräder oder E-Bikes können Ihnen das Fahren auf Hügeln und gegen den Wind wesentlich erleichtern. Mein Favorit ist das ENGWE P275 SE, ein City E-Bike, das speziell für lange, entspannte Fahrten entwickelt wurde. Der 250-W-Motor sorgt für ein erstaunlich sanftes und schnelles Treten. Der Motor ist laufruhig und reagiert extrem schnell auf Ihr Pedal. Mit dem 36V 13Ah-Akku können Sie bis zu 100 km fahren, bevor Sie das Fahrrad aufladen müssen. Die hydraulischen Scheibenbremsen und das Shimano 7-Gang-Getriebe bieten Ihnen ein sicheres Fahrerlebnis. Die aufrechte Sitzhaltung ist für stundenlanges Fahren geeignet. Der Sattel und der Lenker wurden ergonomisch gestaltet, um Ihnen das beste Fahrerlebnis zu bieten.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Entfernungen und tourismusrelevanten Informationen zu den Etappen der Tour.
Etappe | Strecke | Länge (ca.) | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Von den Ammerquellen bis zum Ammersee | 55 km | Kloster Ettal, Oberammergau, Schleierfälle, Wieskirche, Dießen |
2 | Vom Ammersee bis Fürstenfeldbruck | 40 km | Grafrath, Schöngeising, Amperauen, Kloster Fürstenfeld |
3 | Von Fürstenfeldbruck bis Dachau | 30 km | Malerische Flusslandschaft, Altstadt Dachau |
4 | Von Dachau bis Moosburg an der Isar | 65 km | Schloss Haimhausen, Kranzberger See, Moosburg |
Die 5 schönsten Teilstrecken und Highlights
Obwohl der gesamte Radweg schön ist, gibt es einige Abschnitte sowie Orte, die besonders hervorstechen und die man sich nicht entgehen lassen sollte.
- Das Graswangtal: Der erste Abschnitt von den Quellen über Oberammergau ist ein Traum. Man fährt durch das breite grüne Tal, umgeben von Gipfeln. Die Luft ist frisch, die Natur unberührt – beste Voraussetzungen!
- Die Strecke zur Wieskirche: Die kurze Fahrt abseits der Hauptroute zur Wieskirche über sanfte Hügel, saftige Wiesen und vorbei an traditionellen Bauernhöfen wird Ihnen vermutlich den Atem rauben. Die Kirche ist ein absolutes Juwel.
- Das Südufer des Ammersees: Die Strecke entlang des Ammersees, insbesondere zwischen Herrsching und Dießen, bietet fantastische Ausblicke auf den See mit den Alpen im Süden. Zahlreiche Badestellen und Biergärten laden zu einer Pause ein, um die Aussicht zu genießen.
- Die Amperauen bei Schöngeising: Dieser Abschnitt ist ein Paradies für Naturfreunde. Der Fluss windet sich durch das Naturschutzgebiet, und der Radweg führt direkt durch diese idyllische Auenlandschaft.
- Die Altstadt von Dachau: Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie in der Altstadt spazieren. Der Schlossgarten bietet bei klarem Wetter einen spektakulären Blick bis nach München und zu den Alpen und ist ein guter Abschluss für eine Tagestour.

Nützliche Tipps für Ihre Radtour
Die Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Radreise. Mit diesen Tipps sind Sie bestens für den Ammer-Amper-Radweg gerüstet und können Ihre Tour in vollen Zügen genießen.
- Beste Reisezeit: Die ideale Zeit für diese Tour ist zwischen Mai und September. Zu diesem Zeitpunkt ist das Wetter normalerweise sonnig und warm, blühend im Frühling und farbenfroh im Herbst.
- Unterkünfte: Es gibt viele radfahrerfreundliche Optionen auf dem Weg, von Hotels über Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen. Es wird empfohlen, die Unterkunft für die Nacht im Voraus zu buchen, vor allem in der Hochsaison.
- Ausrüstung: Zusätzlich zu einem einwandfreien Fahrrad benötigen Sie einen Helm, einen Ersatzschlauch, eine Pumpe und eine volle Wasserflasche. Darüber hinaus benötigen Sie wetterfeste Kleidung, da das Wetter im Voralpenland unvorhersehbar ist, sowie Sonnencreme und Mückenschutz.
- Navigation: Obwohl der Weg sehr gut markiert ist, ist eine zusätzliche Navigationshilfe empfehlenswert. Halten Sie entweder eine Radkarte bereit oder laden Sie eine GPS-App auf Ihr Mobilgerät.
- Pausen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Landschaft und die vielen kulturellen Hotspots zu erkunden. Machen Sie es sich in einem bayerischen Biergarten gemütlich oder springen Sie in einen der vielen Seen.
Entdecken Sie die Schönheit des Ammer-Amper-Radwegs und die beruhigende Energie, die Bayern ausstrahlt.