Der Bergische Panorama-Radweg im Überblick
Das Bergische Land mit seinen grünen Hügeln und Schluchten, glänzenden Talsperren und antiken Fachwerkdörfern ist ein Paradies für Radfahrer. Der schönste Radweg Nordrhein-Westfalens erstreckt sich durch diese malerische Landschaft: der Bergische Panorama-Radweg. Wenn Sie ein unvergessliches Radfahrerlebnis, eine reiche Natur und Kultur und entspanntes Fahren auf stillgelegten Bahntrassen suchen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Handbuch finden Sie alles, was Sie für Ihre ideale Tour benötigen, die wichtigsten Highlights und nützliche Tipps, die Sie auf Ihrer Reise begleiten.
Lassen Sie uns zunächst einige grundlegende Fakten über den Bergischen Panorama-Radweg erörtern. Der Panorama-Radweg ist nicht nur ein normaler Radweg, er bildet das Rückgrat eines ganzen Wegenetzes und erschließt die gesamte Region. Um die Tourideen optimal zu erleben, reisen wir gemeinsam durch die wichtigsten Fakten und Knotenpunkte. Hier ist eine kurze Aufstellung: Der Hauptweg folgt der Route von Hattingen an der Ruhr im Norden nach Olpe im Sauerland im Süden. Der Radweg führt dann quer durch das Bergische Land und verbindet das Ruhrgebiet mit dem Sauerland. Die Gesamtlänge beträgt ca. 132 Kilometer. Ein Vorteil dieses Weges ist, dass er auf stillgelegten Bahntrassen verläuft. Auf diese Weise fahren Sie oft getrennt vom Autoverkehr und genießen nur sehr geringe Anstiege, die Sie kaum spüren. Daher ist dieser Weg ideal für Familien, Genussradler und Anfänger geeignet. Darüber hinaus gibt es viele weitere Radwanderwege, die Sie kreuzen oder an denen Sie anknüpfen. Die Hauptroute bietet Ihnen weitere Möglichkeiten: Sie treffen den RuhrtalRadweg in Hattingen, die Balkantrasse in Wermelskirchen und die Agger-Bigge-Runde im südlichen Teil. Alle Routen haben ihre eigenen Höhepunkte und können optimal in kürzere Etappen aufgeteilt werden. Wählen Sie Ihre Route je nach Zeit, Fitness, Intensitätsniveau und Ihren Interessen.
Die Etappen im Detail
Abschnitt 1: Von Hattingen nach Wülfrath (ca. 25 km)
Mit diesem Teil des Weges betreten Sie die grünen Hügel des Niederbergischen Landes, das von Umwelt- und Landschaftsrevitalisierungsprojekten geprägt ist.
Beginn des Weges: Hattingens historische Altstadt ist eine Sehenswürdigkeit. Das Stadtzentrum von Hattingen hat direkten Anschluss an den beliebten RuhrtalRadweg.
Route: Die Strecke folgt den stillgelegten Gleisen der ehemaligen Bahnstrecke und führt schließlich über ein beeindruckendes Viadukt.
Die Landschaft: Der Radweg führt durch majestätische Wälder und über alte Stahlviadukte, die überraschende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten.
Sehenswürdigkeiten: Besuchen Sie das Zeittunnel-Museum in Wülfrath oder den Landschaftspark Niederberg, um sich das lohnende Ergebnis des Kalksteinabbaus anzusehen.
Abschnitt 2: Von Wülfrath nach Burscheid (ca. 35 km)
Dieser Abschnitt führt Sie weiter durch das Herz des klassischen Bergischen Landes.
Route: In Wermelskirchen kreuzt der Weg die Balkantrasse, die eine Verbindung nach Leverkusen oder Remscheid-Lennep bietet.
Abschnitt 3: Von Burscheid nach Marienheide (ca. 40 km)
Dieser Abschnitt ist geprägt von der Wasserlandschaft der Region, mit ihren Tälern und Talsperren.
Wassererlebnisse: Sie sehen die Große Dhünn-Talsperre, die Bever-Talsperre und die Neye-Talsperre. Letztere lädt mit Bademöglichkeiten zu einer Pause ein und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Historische Städte: Besuchen Sie Wipperfürth, die älteste Stadt im Bergischen Land.
Abschnitt 4: Von Marienheide nach Olpe (ca. 32 km)
Die letzte Runde der Tour bringt Sie aus dem Bergischen Land ins nahe gelegene Sauerland. Hier dreht sich alles um das „Wasserquintett“.
Themenweg: Dieser Abschnitt gehört zu dem Radwegenetz Wasserquintett, das die fünf Talsperren und die wasserreiche Region verbindet und erlebbar macht.
Landschaft: Die Ebenen werden zunehmend weiter und offener, da Sie sich dem Sauerland nähern.
Zielort: Der Endpunkt ist die Kreisstadt Olpe, die in der Nähe des Biggesees liegt. Der Biggesee ist einer der größten Stauseen Westdeutschlands und eines der beliebtesten Naherholungsgebiete.
Um die sehr geringen Anstiege und langen Distanzen des Bergischen Panorama-Radwegs mühelos bewältigen und die Landschaft eingehend betrachten zu können, empfehlen wir ein Elektrofahrrad. Unser Bestseller ist der ENGWE P275 SE. Dieses E-Bike ist so konstruiert und hergestellt, um den bestmöglichen Komfort und eine gute Reichweite zu bieten. Der starke, aber dennoch leise 250W Motor mit einem intelligenten Drehmomentsensor passt sich Ihren Pedalkräften nahtlos an. Dank Torque Sensor erleben Sie eine sanfte, gefühlvolle Tretunterstützung, die Sie schnell beschleunigen lässt. Der leicht zugängliche und austauschbare, im 6061-Aluminiumrahmen integrierte Akku mit 36V 13Ah (468Wh) bietet genügend Energie für bis zu 100 km. Sie können große Distanzen überwinden und müssen sich keine Sorgen machen, Ihren Akku aufzuladen. Die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen halten Sie jederzeit sicher und präzise auf Kurs. Der Aluminium-6061-Rahmen im Hollandrad-Stil sorgt in Kombination mit dem ergonomischen Schwalbenschwanz-Lenker für ein entspanntes, aufrechtes Fahrgefühl, egal wie weit, egal wie lange Sie fahren. Die zugehörige Smartphone-App ist kompatibel und bietet viele Extrafunktionen. Mit der verlässlichen SHIMANO 7-Gang-Kettenschaltung, den 27,5-Zoll-Rädern und der stabilen Aluminiumgabel wird jede Fahrt zum reinen Vergnügen.


Planung Ihrer Tour
Um die Planung einfacher zu machen, habe ich in der folgenden Tabelle wichtige Aspekte zusammengefasst, die vor der Tour des Bergischen Panorama-Radwegs zu beachten sind.
Planungspunkt | Wichtige Überlegungen | Empfehlung |
---|---|---|
Routenplanung | Gesamte Strecke oder einzelne Etappen? An- und Abreise? | Für ein Wochenende die gesamte Strecke in 2-3 Etappen planen, für Tagesausflüge eine einzelne Etappe. |
Kondition & Fitness | Obwohl die Steigungen gering sind, summiert sich die Distanz. | Für Anfänger und Familien sind die flacheren Abschnitte gut geeignet. E-Bikes gleichen Fitnessunterschiede aus. |
Ausrüstung | Wetterfeste Kleidung, Reparaturset, ausreichend Getränke & Snacks, Navigationsgerät/Karte. | Ein Helm ist ein Muss. Die Bremsen und der Reifendruck sollten vor der Tour geprüft werden. |
Unterkunft | Besonders an Wochenenden und in der Hauptsaison schnell ausgebucht. | Buchen Sie Unterkünfte entlang der Route im Voraus, insbesondere „Bett+Bike“-Unterkünfte. |
Beste Reisezeit | Wann ist das Wetter am besten und die Natur am schönsten? | Beste Reisezeit: April bis Oktober, wenn die Natur blüht und die Tage lang sind. |
Fünf Tourenvorschläge für jeden Geschmack
Der Radweg ist so abwechslungsreich, dass er für jeden Geschmack die richtige Tour bietet. Hier sind fünf Vorschläge für unvergessliche Reisen:
Die Talsperrenrunde: Starten Sie in Wipperfürth und fahren Sie eine Runde um die Bever- und die Neye-Talsperre. Ideal für einen Sommertag mit Badestopp.
Der Familientagesausflug auf der Balkantrasse: Fahren Sie von Wermelskirchen nach Burscheid. Dieser Abschnitt der Strecke ist flach, sicher und bietet dank seiner Viadukte ein besonders tolles Erlebnis für Kinder.
Kulturhistorische Route: Beginnen Sie in Hattingen und fahren Sie bis Wülfrath. Der Weg von der historischen Altstadt zur Industriekultur bietet das Beste beider Welten.
Die sportliche Wochenend-Challenge: Schaffen Sie die gesamte Strecke von Hattingen nach Olpe in nur zwei Tagen. Für erfahrene Radfahrer ist es eine angemessene Herausforderung, mit einer Übernachtung in Wipperfürth oder Marienheide.
Das Panorama-Herzstück – Die schönste Etappe: Wenn Sie nur einen Abschnitt des Radwegs besuchen können, dann ist die Tour von Wermelskirchen nach Wipperfürth die landschaftlich schönste. Die hohen Viadukte, die Aussichten und die ersten Talsperren sorgen für das perfekte Bergische Gefühl.

Praktische Tipps für eine gelungene Radtour
Um sicher und problemlos auf dem Bergischen Panorama-Radweg zu touren, sollten Sie einige praktische Tipps beachten. Damit Sie bestens vorbereitet sind und den maximalen Nutzen aus Ihrer Fahrraderfahrung ziehen können, finden Sie nachstehend einige hilfreiche Leitlinien.
Navigation: Der Radweg selbst ist mit einem speziellen Logo gekennzeichnet, sodass Sie ihn leicht erkennen können. Wenn Sie jedoch Abkürzungen nehmen oder interessante Nebenrouten erkunden möchten, empfiehlt es sich, eine digitale Karte auf Ihrem Smartphone oder ein GPS-Gerät dabeizuhaben.
An- und Abreise: Die Start- und Endpunkte in Hattingen und Olpe sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es wird empfohlen, sich vorab über die Fahrradmitnahme in Zügen zu informieren.
Verpflegung: Ihr Weg wird durch zahlreiche Dörfer und Kleinstädte mit Cafés und Biergärten gekreuzt. Dennoch ist es immer ratsam, Wasser und einen Snack in der Tasche zu haben.
Fahrradservice: Größere Orte wie Wermelskirchen, Wipperfürth und Olpe verfügen über Fahrradgeschäfte, die Zubehör oder Reparaturen anbieten.
Rücksichtnahme: Da die Wege auch von Fußgängern und Wanderern genutzt werden, fahren Sie vorausschauend und mit Rücksicht, damit alle Beteiligten die Tour genießen können.
Ob für einen Tag oder ein ganzes Wochenende, der Bergische Panorama-Radweg garantiert ein genussvolles Erlebnis und unvergessliche Eindrücke.