Der Radweg Thüringer Städtekette ist keine herkömmliche Fahrradroute; es ist eine kulturelle Pilgerreise durch das grüne Herz Deutschlands. Mit insgesamt 240 km verbindet er sieben wichtige Städte Thüringens und führt Radfahrer sowohl entlang abwechslungsreicher Landschaften als auch durch Viertel, die reich an historischen Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmälern sind. Wenn Sie eine Radtour planen, die nicht nur unvergesslich sein, sondern auch Kultur, Geschichte und Fitness miteinander kombinieren soll, ist dieser Radfernweg Ihr perfekter Plan. Diese Broschüre ist Ihr persönliches Handbuch, das Ihnen dabei hilft, nicht nur einfacher zu navigieren, sondern auch das Beste aus Ihrer Reise auf dem Radweg Thüringer Städtekette herauszuholen.
Route auf einen Blick: Von der Wartburg bis zur Skatstadt
Der Radfernweg durchquert das Zentrum Thüringens von West nach Ost und verbindet die Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera und Altenburg. Die Route ist hervorragend markiert, und fast die gesamte Strecke verläuft auf gut asphaltierten Wegen, was die Navigation so reibungslos und einfach wie möglich macht. Die Länge des Weges beträgt insgesamt etwa 240 km. Die wichtigsten technischen Daten umfassen:
- Startpunkt: Die Stadt Eisenach mit Blick auf die majestätische Wartburg, in der Martin Luther und Johann Sebastian Bach wirkten.
- Endpunkt: Die Stadt Altenburg mit dem Schloss als historisch bedeutsamstem Ort, an dem das Skatspiel erfunden wurde.
- Streckenlänge: 240 km.
- Schwierigkeitsgrad: Einfach bis mittel. Es gibt mehrere Anstiege, die auch für Familien und Anfänger geeignet sind.
- Bodenbeschaffenheit: Hauptsächlich asphaltierte Radwege, ruhige Dorfstraßen, hervorragende Waldwege.
- Routenkreuzungen: Sie haben zudem die Möglichkeit, auf den Werra-Radweg, der in Eisenach beginnt, den Gera-Radweg, der durch Erfurt und Gera verläuft, und den Saale-Radweg, der in Jena beginnt, zu wechseln.
Hauptetappen: Von Stadt zu Stadt auf Kulturwegen
Es ist empfehlenswert, mehrere Tage in jeder Stadt und an den wichtigsten Touristenpunkten zu verbringen. Die Route lässt sich gut in die folgenden Etappen aufteilen:
Etappe: Eisenach – Gotha (ca. 40 km)
Die Tour beginnt im Schatten der Wartburg. Folgen Sie dem von sanften Hügeln und kleinen Dörfern flankierten malerischen Hörseltal. Die Etappe endet am imposanten Schloss Friedenstein, einer der größten frühbarocken Schlossanlagen Deutschlands.
Etappe: Gotha – Erfurt (ca. 30 km)
Eine kurze und flache Etappe, die den Radfahrer direkt ins Herz des Landes führt. Die Drei Gleichen – ein einzigartiges Ensemble von Burgen – erwarten Sie unterwegs. In Erfurt sollten Sie unbedingt die Krämerbrücke, den Dom und die Zitadelle Petersberg besichtigen.
Etappe: Erfurt – Weimar (ca. 25 km)
Die kürzeste Etappe verbindet zwei Kulturmetropolen und ist besonders entspannt. Fahren Sie direkt in die Stadt der deutschen Klassik. In Weimar planen Sie viel Zeit für das Goethe-Nationalmuseum, das Schiller-Wohnhaus und das Bauhaus-Museum ein.
Etappe: Weimar – Jena (ca. 25 km)
Von der Klassik in die Stadt des Lichts und der Wissenschaft. Fahren Sie an der Ilm entlang, die je nach Wetterlage sehr schön sein kann. In Jena warten das Zeiss-Planetarium, der JenTower mit seiner Aussichtsplattform und der Botanische Garten.
Etappe: Jena – Gera (ca. 50 km)
Ein Radweg, der durch das idyllische Tal der Weißen Elster führt. Ein weiteres Highlight ist Bad Köstritz, bekannt für sein Schwarzbier. In Gera, der Geburtsstadt von Otto Dix, gibt es viele Gebäude aus der Zeit des Historismus und der Moderne.
Etappe: Gera – Altenburg (ca. 40 km)
Ein Radweg, der durch das ostthüringische Hügelland führt. Die Landschaft ist von Feldern und kleinen Wäldern geprägt. Altenburg bietet viele Sehenswürdigkeiten rund um das Residenzschloss und das Spielkartenmuseum.

Die Wahl des richtigen Begleiters: Bequem unterwegs mit dem Elektrofahrrad
Eine mehrtägige Tour wie die Thüringer Städtekette kann man nur mit dem richtigen Fahrrad genießen. Während sportliche Radfahrer sich für das Trekkingbike entscheiden, bevorzugen immer mehr Genussradfahrer die komfortable Option, ein Elektrorad zu wählen. Mit einem Elektrorad können selbst steile Anstiege leicht überwunden werden, und nach einer langen Etappe hat man immer noch genug Energie, um die Stadt zu besichtigen. Unsere Empfehlung ist das ENGWE P275 SE. Dieses City-E-Bike ist für lange und komfortable Reisen designt. Der starke 250W Motor ist leise und entspricht allen EU-Standards, und mit einem intelligenten Drehmomentsensor fühlt sich das Fahren wie müheloses Treten an. Mit dem Akku kann eine Reichweite von bis zu 100 km erzielt werden, sodass selbst lange Touren ohne Sorgen vor der nächsten Ladestation gemacht werden können. Der 36V 13Ah Akku lässt sich auch leicht herausnehmen und im Hotelzimmer aufladen. Es wird Sie nicht im Stich lassen, denn Sie verlassen sich auf die hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter sicher bremsen. Die Ergonomie mit aufrechter Sitzhaltung, komfortablem Sattel und Shimano 7-Gang-Antrieb lässt Sie angenehm fahren. Und andere angenehme Kleinigkeiten wie die intelligente App-Anbindung, der Kettenschutz und die bereits befestigten Schutzbleche machen es zur perfekten Option für eine Tour durch Thüringen.

Planung und Tipps für Ihre Radtour
Planungstabelle Ihrer Radtour
Etappe | Startpunkt | Zielpunkt | Distanz (ca.) |
---|---|---|---|
1 | Eisenach | Gotha | 40 km |
2 | Gotha | Erfurt | 30 km |
3 | Erfurt | Weimar | 25 km |
4 | Weimar | Jena | 25 km |
5 | Jena | Gera | 50 km |
6 | Gera | Altenburg | 40 km |
Zu berücksichtigende Aspekte
- Planung der Fahrradroute: Bestimmen Sie Ihre Tageskilometergrenze unter Berücksichtigung Ihrer körperlichen Fitness und der zu besichtigenden Objekte.
- Buchen der Unterkunft: Reservieren Sie Übernachtungsmöglichkeiten im Voraus, besonders während der Hochsaison. Bevorzugen Sie Betriebe mit der „Bett+Bike“-Lizenz.
- Überprüfung Ihres Fahrrads: Inspektion der Bremsen, der Schaltung, der Reifen und des Lichts. Bei einem Elektrorad: Laden des Akkus und Mitnehmen des Ladegeräts.
- Verpackung des Gepäcks: Verpacken Sie nur das Nötigste in wasserdichten Fahrradtaschen. Vergessen Sie nicht Ihre regensichere Kleidung, Flickzeug und ein Erste-Hilfe-Set.
- Navigation: Laden Sie im Voraus den Track auf Ihr Navigationsgerät oder Smartphone. Die durchgehenden Radwege sind auch mit entsprechenden Schildern ausgestattet.
Die 5 besten Streckenabschnitte und Tourenausflüge
Der Radweg Thüringer Städtekette bietet für jeden eine passende Option. Hier sind fünf Lieblingsabschnitte, darunter auch der schönste:
- Das kulturelle Herzstück: Erfurt – Weimar – Jena. Dieser Abschnitt gilt für viele als der schönste und kulturell dichteste Teil der ganzen Route. Kurze und flache Etappen lassen ausreichend Zeit, um die drei Städte zu entdecken. Hier gibt es eine besonders hohe Dichte an UNESCO-Welterbestätten, Museen und historischer Architektur.
- Auf den Spuren von Luther und Bach: Nutzen Sie Eisenach als Ausgangspunkt für eine Tour zur Wartburg – ein Elektrofahrrad wäre hier von Vorteil! Gleichzeitig erkunden Sie die Wege im Thüringer Wald, was Stadtgeschichte mit einem Naturerlebnis verbindet.
- Das Tal der Saale: Machen Sie als zusätzliche Option einen Abstecher auf dem Saale-Radweg und besuchen Sie die Dornburger Schlösser ab Jena. Die Route ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit mit einzigartigen Muschelkalkhängen entlang des Flusses.
- Barocke Pracht: Die Strecke von Gotha nach Erfurt empfiehlt sich als kurzer Tagesausflug. Zuerst sollten Sie am Vormittag das Schloss Friedenstein und seine Gärten kennenlernen und danach entspannt in die Landeshauptstadt hineinrollen.
- Der Osten Thüringens: Dieser oft unterschätzte Abschnitt führt durch eine ländliche und ruhige Ecke, die ihren Anfangspunkt in der Kunststadt Gera und ihren Endpunkt in der charmanten Spielkartenstadt Altenburg hat.

Tipps für eine gelungene Reise
Um Ihre Radtour auf dem Radweg Thüringer Städtekette zu einem perfekten Erlebnis zu machen, sollten Sie einige praktische Hinweise beachten. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht. Achten Sie auf die einheitliche Beschilderung mit dem Logo des Radwegs – ein grünes Quadrat mit einem stilisierten Stadttor und einem Fahrrad. Entlang der Strecke finden Sie zahlreiche fahrradfreundliche Gasthöfe und Hotels, die oft unter dem „Bett+Bike“-Siegel des ADFC zertifiziert sind. Diese bieten sichere Abstellmöglichkeiten, Trockenräume für nasse Kleidung und Werkzeug für kleinere Reparaturen. Kulinarisch sollten Sie sich die Thüringer Spezialitäten nicht entgehen lassen: Eine echte Thüringer Rostbratwurst vom Grill oder Thüringer Klöße sind die perfekte Stärkung nach einem Tag im Sattel. Für Teilstrecken oder die Rückreise können Sie bequem die Regionalzüge der Deutschen Bahn nutzen; die Fahrradmitnahme ist in den meisten Zügen problemlos möglich, sollte aber genauer geprüft werden. Erleben Sie die kulturelle Vielfalt Thüringens auf zwei Rädern und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen.