Jedes Jahr zieht der Müritz-Radweg Tausende von Naturliebhabern und Radbegeisterten in die Mecklenburgische Seenplatte. Mit seiner schillernden Landschaft aus Wasserflächen, dichten Wäldern und idyllischen Dörfern ist der Müritz-Radweg ein echtes Radlerparadies. Aber wie plant man die perfekte Tour? Welche Route entspricht den eigenen Wünschen und der eigenen Fitness? Dieser detaillierte Reiseführer ist Ihr individueller Tourenplaner und beantwortet alle wichtigen Fragen, um Ihren Radurlaub um Deutschlands größten Binnensee unvergesslich zu machen.
Was ist der Müritz-Radweg? Ein Überblick
In seiner ursprünglichen Form ist der Müritz-Radweg ein Rundweg, der Sie einmal um den gesamten Müritzsee führt. Das macht die Planung extrem flexibel, da Sie an vielen verschiedenen Punkten beginnen und den Radweg nach Ihren Wünschen gestalten können. Viele Radfahrer starten ihre Reise in Waren, dem reizvollen Touristenzentrum der Seenplatte:
- Route des Radweges: Klassische Runde, die Waren (Müritz), Klink, Röbel/Müritz, Rechlin und die Müritz umfasst.
- Gesamtfahrstrecke: Wenn Sie die Müritz umrunden möchten, beläuft sich die Gesamtstrecke auf insgesamt ca. 110-115 Kilometer.
- Oberflächenqualität: Flach und fester Untergrund. Meistens fahren Sie auf einem speziellen Asphaltweg sowie auf Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen. Im Bereich des Nationalparks kommen Sie auch auf ebenen Waldwegen und Sandstraßen vorwärts.
- Schwierigkeit: Einfach bis mittel. Der Radweg ist ideal für Genussradler, junge Familien und Anfänger. Es gibt keine nennenswerten Steigungen, weshalb jeder, der über eine Grundfitness verfügt, die Route schaffen kann.
- Anschluss: Der Radweg ist gut mit anderen Fernstrecken verbunden, wie dem Havel-Radweg oder dem Berlin-Kopenhagen-Radweg.
Die schönsten Routen am Müritz-Radweg
Je nach verfügbarer Zeit und gewünschten Erlebnissen können Sie die Route aufteilen oder einzelne Tagesausflüge planen. Die folgenden fünf Optionen sind Hauptwege, die die Vielfalt der Region repräsentieren.
1. Die klassische Umrundung
2-3 Tage, rund 112 km.
Diese Route ist der Hauptweg und ermöglicht es Ihnen, die Müritz in ihrer Gesamtheit zu entdecken. In der Regel wird empfohlen, eine Übernachtungsmöglichkeit zu wählen und den Trip in zwei oder drei Etappen zu unterteilen.
- Etappe 1: Waren nach Röbel/Müritz. Sie beginnen in Waren und radeln entlang des belebten Westufers. Hier können Sie das schöne Schloss Klink besuchen – das märchenhafte Gebäude befindet sich direkt am Wasser. Der Weg bietet eine fantastische Aussicht über den gesamten See. Am Ende erwartet Sie Röbel mit seiner bunten Uferpromenade und den beiden beeindruckenden Kirchtürmen.
- Etappe 2: Röbel/Müritz nach Warenshof/Schwarzenhof. Von Röbel geht die Route in Richtung Süden der Müritz. Sie passieren das Luftfahrttechnische Museum in Rechlin und fahren in den ruhigen, naturnahen Bereich des Müritz-Nationalparks. Hier radeln Sie durch Wälder und vorbei an kleinen, versteckten Seen.
- Etappe 3: Warenshof/Schwarzenhof nach Waren (Müritz). Der schönste Abschnitt! Er führt Sie durch das Herz des Nationalparks am Ostufer. Die Straße ist für den Autoverkehr gesperrt. Halten Sie Ausschau nach Seeadlern und Kranichen. Der Aussichtsturm am Käflingsberg bietet einen unvergesslichen Panoramablick über die Region.
2. Die Ostufer-Tour: Wildnis pur im Nationalpark (Tagestour, 45-50 km)
Viele Radfahrer halten diesen Teil des Müritz-Radwegs für den schönsten und eindrucksvollsten. Wenn Sie nur einen Tag Zeit haben und pure Wildnis erleben möchten, ist diese Tour genau das Richtige für Sie. Starten Sie in Waren und fahren Sie in Richtung Federow. Unterwegs gibt es eine Seeadler-Beobachtungsstation, wo Sie Live-Kameraübertragungen aus dem Nest eines Seeadlers sehen können. Den größten Teil der Strecke radeln Sie durch die ausgedehnten Wälder des Nationalparks in Richtung Schwarzenhof und Boek. Die Stille, der Geruch der reinen Waldluft und die Möglichkeit, seltene Tiere zu beobachten, machen diesen Teil Deutschlands einzigartig für Radfahrer. Der einfachste Rückweg ist mit einem Schiff der Weißen Flotte, das Sie von Boek oder Rechlin zurück nach Waren bringt, sodass Sie die wunderschöne Landschaft des Nationalparks vom Wasser aus beobachten können.
3. Die Westufer-Tour: Kultur und Seeblicke (Tagestour, 35 km)
Wer eine Mischung aus Radfahren, Kultur und kulinarischen Stopps bevorzugt, wird diese Tour wählen. Von Waren aus fahren Sie wieder auf einem gut ausgebauten Weg direkt am Ufer entlang in Richtung Süden. Vergessen Sie nicht, am Schloss Klink für eine Kaffeepause oder einen Fotostopp anzuhalten. Die weitere Fahrt führt durch kleine Dörfer und vorbei an zahlreichen Badestellen. Die schöne, bunte Hafenstadt Röbel/Müritz ist für viele das Ziel. Hier können Sie auf den Turm der Marienkirche steigen, um eine tolle Aussicht zu genießen, und in einem der vielen Cafés am Hafen einen Kaffee trinken.
4. Die südliche Schleife: Technik und Ruhe (Tagestour, ca. 40 km)
Auf dieser kleinen Runde verbinden Sie ein Stück Technikgeschichte mit der ruhigen Lage im relativ wenig besuchten Süden der Müritz.
- Ihr Ausgangspunkt: Die Runde lässt sich beispielsweise von Röbel oder Rechlin starten.
- Streckenführung: Fahren Sie um die „Kleine Müritz“, einen südlichen Ausläufer des Sees. Ein Besuch im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin zeigt noch deutlich die bewegte Geschichte des Ortes.
- Naturerlebnis: Die Strecke führt uns weit weg von den großen Orten und Straßen, umgeben von kleinen Kanälen und Buchten, an denen es sich zu verweilen lohnt.
5. Familientour zum Wisentgehege (Halbtagestour, ca. 25 km)
Die kurze, flache Rundfahrt eignet sich auch perfekt für Familien mit jüngeren Kindern.
- Routenführung: Sie beginnen in Waren (Müritz) auf dem Radweg in westlicher Richtung bis zum Damerower Werder.
- Attraktion: Hier befindet sich ein relativ großes Gehege, in dem einige Wisente in ihrer natürlichen Umgebung leben. Eine Schaufütterung ist besonders für Kinder ein Erlebnis.
- Charakter: Die Strecke ist in ihrer Länge stark reduziert, das Ziel mit dem Erlebnis der Wisente einfach zu erreichen und der Weg dorthin und zurück ist einfach zu fahren und vermittelt ein tolles Naturerlebnis.

Die Wahl des richtigen Fahrrads: Der entscheidende Faktor
Die Wege am Müritz-Radweg sind zwar gut, aber die Strecke kann trotzdem anstrengend sein, insbesondere bei der Erkundung des Gebietes für einige Tage und bei Gegenwind. Ein modernes Elektrofahrrad, auch bekannt als E-Bike, kann hier einen entscheidenden Unterschied machen und die Anstrengung in pures Vergnügen verwandeln. Das ENGWE P275 SE ist in dieser Hinsicht eine hervorragende Empfehlung. Dieses City-E-Bike wurde für Komfort und Bequemlichkeit entwickelt. Sein intelligenter Drehmomentsensor reagiert sofort auf Ihre Pedalkraft, sodass Sie einen unglaublich sanften und angenehmen Schub erhalten, fast so, als hätten Sie immer Rückenwind. Mit der beeindruckenden Reichweite können Sie bis zu 100 Kilometer durchfahren, um die gesamte Müritz zu umrunden. Der leistungsstarke, aber dennoch leise 250-Watt-Motor ist EU-konform und bewältigt auch leichte Anstiege mühelos. Hochwertige hydraulische Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Bremskraft bei jedem Wetter. Die aufrechte Sitzposition hilft Ihnen, ohne Anstrengung lange Strecken zurückzulegen, ebenso wie der ergonomische Sattel. Praktische Funktionen, darunter ein abnehmbarer Akku zum einfachen Laden, ein langlebiger Kettenschutz und ein großer Frontkorb, machen das ENGWE P275 SE zu Ihrem perfekten Partner für ein müheloses Müritz-Abenteuer.

Planungstabelle für Ihre Müritz-Radweg-Tour
Zur Vereinfachung Ihrer Vorbereitungen finden Sie hier eine Tabelle mit den wichtigsten Punkten, die Sie bei der Planung beachten sollten.
Aspekt | Überlegungen | Empfehlung |
---|---|---|
Beste Reisezeit | Wann ist das Wetter am besten? Wann ist am wenigsten los? | Ideal sind Mai, Juni und September. Angenehme Temperaturen und weniger überlaufen als in den Hauptferienmonaten Juli/August. Im Herbst liefert die Natur ein faszinierendes Farbschauspiel. |
Unterkünfte | Hotel, Pension oder Campingplatz? | Insbesondere in der Hochsaison und an den Wochenenden ist eine Vorausbuchung unerlässlich. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche fahrradfreundliche „Bett+Bike“-Betriebe. |
Kondition & Etappenlänge | Wie viele Kilometer pro Tag sind realistisch? | Kürzere Etappen von 30-50 km je Tag sind ratsam, damit genug Zeit für Pausen, Besichtigungen sowie für spontane Badestopps bleibt. So macht das Radeln Spaß. |
Navigation | Wie finde ich den Weg? | Der Müritz-Radweg ist durchgängig und gut ausgeschildert (grünes Fahrrad auf weißem Hintergrund mit Schriftzug). Hinzu kommen Radkarten oder eine geeignete Navigations-App auf dem Handy. |
Gepäck | Was muss unbedingt mit? | Unverzichtbar sind wasserdichte Fahrradtaschen. Wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Mückenschutz, eine kleine Reiseapotheke und ausreichend Trinkwasser und Snacks einpacken. |
Fährverbindungen | Wie kann ich die Strecke abkürzen? | Die Schiffe der Weißen Flotte bieten Fahrradmitnahme und verbinden die Orte am West- und Ostufer. So können Etappen flexibel gekürzt oder gestaltet werden. |

Weitere praktische Tipps
- Bargeld dabei haben. Nicht jedes kleine Café oder jeder Imbiss am Wegesrand akzeptiert Kartenzahlung. Deshalb ist es immer sinnvoll, etwas Bargeld dabei zu haben.
- Mückenschutz. Besonders in den frühen Abendstunden oder in der Nähe von Wasser können Mücken schnell lästig werden. Deshalb sollten Sie immer ein gutes Mückenschutzmittel dabei haben.
- Fernglas. Um die Vogelwelt, insbesondere die Seeadler im Nationalpark, bestaunen zu können, ist ein Fernglas immer hilfreich.
- Pausen. Es gibt im ganzen Gebiet reichlich schöne Plätze zum Rasten, Baden und Genießen – planen Sie bewusste Pausen ein und lassen Sie die Füße im Wasser baumeln.
- Fahrrad-Check: Eine Überprüfung des Reifendrucks, der Bremsen und der Schaltung ist selbstverständlich, ebenso ein kleines Reparaturset für den Notfall.
- Regionale Spezialitäten. Halten Sie unbedingt an den kleinen Hofläden und Fischräuchereien am Wegesrand an: Frisch geräucherter Fisch direkt vom Fischer – es gibt wenige Regionen, in denen das so wunderbar schmeckt wie hier.
Erleben Sie die Freiheit und unberührte Natur des Müritz-Radwegs.